Partizipative Sozialforschung - eine systematische Einführung

TitleTimeRoomTeacher
Modul 1 -Digital25.03.2022 09:00 - 26.03.2022 17:00 (Fri) Andreas Bethmann
Elke Hilgenböcker
Modul 2 - Digital20.05.2022 09:00 - 17:00 (Fri) Andreas Bethmann
Elke Hilgenböcker
Modul 3 - Digital01.07.2022 09:00 - 17:00 (Fri) Andreas Bethmann
Elke Hilgenböcker
Modul 4 - Digital02.09.2022 09:00 - 17:00 (Fri) Andreas Bethmann
Elke Hilgenböcker
Modul 5 - Digital25.11.2022 09:00 - 17:00 (Fri) Andreas Bethmann
Elke Hilgenböcker
Modul 6 - Präsenz03.02.2023 09:00 - 04.02.2023 17:00 (Fri) Andreas Bethmann
Elke Hilgenböcker
Beschreibung: 
Partizipative Sozialforschung zeichnet sich durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxiseinrichtungen und engagierten Bürger*innen aus. Diese erforschen gemeinsam soziale Problemfelder. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen lassen sich innovative Lösungsstrategien entwickeln. Deren nachhaltige Umsetzungsmöglichkeiten in den als intensiv erlebten Prozessen müssen frühzeitig mitbedacht werden. Partizipative Sozialforschung steht in der Tradition der Aktionsforschung und findet Anwendung im Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitswesen. Diese Weiterbildung dient der kritischen Reflexion und dem kollegialen Austausch der Teilnehmenden in Konzeption, Durchführung und Evaluation partizipativer Forschungsprojekte. Die Weiterbildung wird von der International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) zertifiziert.
Inhalt : 
  • Kennenlernen der Ursprünge, Forschungstraditionen und Grundsätze Partizipativer Sozialforschung
  • Reflexion der Kernmerkmale Partizipativer Sozialforschung am Beispiel eigener Erfahrungen
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung eigener partizipativer Projekte
  • Kollegialer Austausch und Beratung
  • Kennenlernen neuer Methoden und Methodenentwicklung in der Partizipativen Forschung
  • Einbindung von Peer-Forschenden
  • kritische Bewertung partizipativer Forschungsprozesse
  • Auseinandersetzung mit Fragen von Impact (Wirkung) Partizipativer Forschung

Modul 1 | Ursprünge und theoretische Grundlagen PSF; Definitionen
Modul 2 | Modelle und Grundsätze/Kernmerkmale PSF
Modul 3 | Methoden und Methodenentwicklung
Modul 4 | Interessen, Abhängigkeit und Macht
Modul 5 | Ethische Fragen und Datenschutz
Modul 6 | Impact und Nachhaltigkeit

Zielgruppe:

Praktiker*innen aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen, Wissenschaftler*innen, Doktorand*innen und engagierte Bürger*innen der Zivilgesellschaft

Voraussetzungen:
Bei der Anmeldung muss eine Idee für ein partizipatives Forschungsprojekt vorliegen.

Termine:

Modul 1    25.-26. März 2022                                 digital
Modul 2    20. Mai 2022                                          digital
Modul 3    1. Juli 2022                                            digital
Modul 4    2. September 2022                              digital
Modul 5    25. November 2022                             digital
Modul 6    3.-4. Februar 2023                                Präsenzmodul

Jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung:
bis 4. März 2022

Bitte melden Sie sich für den Kurs über unser Buchungsformular an und füllen zusätzlich den Fragebogen aus. Ihre Anmeldung wird erst verbindlich, wenn Sie den Fragebogen ausgefüllt und an Stefanie Schwandt (E-Mail)  gesendet haben. Die Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und mit dem Ende der Weiterbildung gelöscht.

Leitung:

Elke Hilgenböcker, Soziologin, Coach, über 25 Jahre Berufserfahrung in der Sozialpsychiatrie

Andreas Bethmann, M.A., langjährige Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit. Koordination des Forschungsverbundes „PartKommPlus“, der partizipative Forschungsansätze in der Gesundheitsförderung und Prävention anwandte.

 

Eine Webkarte mit allen wichtigen  Informationen zum Herunterladen finden Sie hier.

Kosten: 
800.00 €

Kursbuchung vornehmen

Heimatanschrift
Einwilligungserklärung

Mit dem Absenden nehmen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Referats Weiterbildung der KHSB sowie die Informationen über die Datenverarbeitung an der KHSB und insbesondere die Hinweise auf die Betroffenenrechte zur Kenntnis. 

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.