Title | Time | Room | Teacher |
---|---|---|---|
Modul A | 26.08.2021 09:00 - 28.08.2021 16:00 (Thu) | Leo Penta | |
Modul B | 29.10.2021 09:00 - 30.10.2021 16:00 (Fri) | Tobias Meier | |
Modul C | 20.01.2022 09:00 - 22.01.2022 16:00 (Thu) | Christine Funk Tobias Meier | |
Modul D | 03.03.2022 09:00 - 05.03.2022 16:00 (Thu) | Christine Funk | |
Modul E | 13.05.2022 09:00 - 14.05.2022 16:00 (Fri) | Christine Funk Tobias Meier |

Die Weiterbildung umfasst 5 Präsenzmodule sowie ein sich anschließendes Projektmodul und erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt 18 Monaten.
Methodisch werden die Ziele dieser Weiterbildung realisiert durch Theorie-Inputs sowie Selbstlernformaten mit vorbereiteten Materialien in Gruppen-, digitale Angebote und Plenarveranstaltungen sowie der Bearbeitung von Praxisfragen in Peergruppen.
Wesentlicher Bestandteil der selbst gesteuerten Lernprozesse ist die Arbeit in der Praxisphase im Anschluss an die Präsenzmodule. Das Praxismodul bündelt die Herausforderungen und Chancen in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen. Die TN erstellen ein individuelles Portfolio und reflektieren das eigene Handlungsfeld. Das Praxismodul wird begleitet durch ein Mentoring und ergänzende Peer Group Treffen.
Inhalte:
Modul A - Theorie und Praxis des Community Organizing
Termin und Ort
Wie sind zuversichtlich, in Kürze aktualisierte Termine anbieten zu können.
KHSB Berlin
Modul B - Politik verstehen
B.1 Grundschulung: das politische System der Bundesrepublik Deutschlands
- Aufbau des deutschen Staates
- Parteien
- Korporatismus, Rolle der zivilgesellschaftlichen Akteure
- Besuch einer Landtagssitzung und Gespräch mit MdL/Wohlfahrt
B.2 Local Governance
- Kommunale Selbstverwaltung
- Erstellung einer Machtanalyse
Termin und Ort
Fr./Sa. 23./24. April 2021
Modul C - Strukturen der Zivilgesellschaft
C.1 Zivilgesellschaft in Deutschland
- Grundlagen/Zahlen
- Theoretische Grundlagen
C.2 Gruppen der Zivilgesellschaft
- Religionsgemeinschaften
- Gewerkschaften
- Vereine, Verbände
Termin und Ort
Wie sind zuversichtlich, in Kürze aktualisierte Termine anbieten zu können.
KHSB Berlin
Modul D - Sozialraum erkunden
D.1 Methodenworkshop sozialräumlichen Arbeitens
- Methodenvielfalt der Gemeinwesenarbeit
- Netzwerkanalyse
- Erkundung einer fremden Situation/Stadt
D.2 Vielfalt der Stadt
- Netzwerkanalyse
- Postmigrantische Lebenswelten
D.3 Methodenworkshop Social Media Management
- Digitale Landschaften (Internet/Social Media)
- Social Media Management
Termin und Ort
Wie sind zuversichtlich, in Kürze aktualisierte Termine anbieten zu können.
Berlin, KHSB
Modul E - Gruppen moderieren, Präsentieren
E.1 Moderieren und Präsentieren
- Methodenworkshop Moderation
- Präsentation
E.2 Methodenworkshop Performanz
- Rhetorik
- Theaterworkshop
Termin und Ort
Wie sind zuversichtlich, in Kürze aktualisierte Termine anbieten zu können.
Berlin, KHSB
Modul F
Praxisphase: Zivilgesellschaftliches Leadership-Projekt
- Mitwirkung in einer zivilgesellschaftlichen Gruppe
- 50 dokumentierte Beziehungsgespräche
- 10 Housemeetings
- Peer-Gruppen-Austausch
- 1 Tag/Monat mit lead organizer / Mentor
- Führen eines Tagebuchs
- Abschlusspräsentation im Plenum
Begleitendes Mentoring
- - - - -
Umfang und Dauer:
100 Stunden, 12 Monate
Zielgruppe:
Angesprochen sind haupt- und ehrenamtliche Schlüsselpersonen aus zivilgesellschaftlichen Gruppen (Vereinen, Gemeinden, Initiativen und Unternehmen des Sozialraums). Die Module finden in Berlin und NRW statt. Für hauptberuflich Tätige ist eine Freistellung für die aus der Weiterbildung resultierenden Aufgaben im Sozialraum sowie für die theoretischen Arbeiten außerhalb der Präsenzzeiten erforderlich.
Anmeldung und Zulassung:
Anmeldeschluss ist der 07. Mai 2021
Bitte melden Sie sich für den Kurs über unser Buchungsformular an. Die Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und mit dem Ende der Weiterbildung gelöscht.
Termine:
Die Module finden jeweils donnerstags und freitags von 9 Uhr bis 18 Uhr sowie samstags von 9 Uhr bis 12.30 Uhr statt.
Nähere Informationen finden Sie im Curriculum.
Eine Zusammenfassung aller wichtigen Daten finden Sie hier: Kurzfassung-community_networker.pdf