Älter werdende Eltern und erwachsene Kinder mit Behinderung zu Hause

Burtscher R.  2012.  Älter werdende Eltern und erwachsene Kinder mit Behinderung zu Hause. VHN. :312-324.

Die VHN ist die älteste wissenschaftliche Fachzeitschrift für Sonder- und Heilpädagogik im deutschsprachigen Europa. Sie ordnet sich mit integrativer Zielsetzung in die Erziehungswissenschaft ein und verbindet die Einzeldisziplinen der Heil- und Sonderpädagogik zu einer Einheit. Sie überwindet die Grenze zwischen Sonderpädagogik in der Schule und Heilpädagogik außerhalb der Schule.

Einfach Sprechen über Gesundheit und Krankheit

Burtscher R, Sappok, Tanja, Grimmer, Anja.  2020.  Einfach Sprechen über Gesundheit und Krankheit .

Was passiert beim Arzt und im Krankenhaus - medizinische Aufklärung in Leichter Sprache und mit Bildern Menschen mit intellektuellen Behinderungen erkranken im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung deutlich häufiger an psychischen oder körperlichen Störungen. Gerade deshalb ist eine gute gesundheitsförderliche und medizinische Versorgung besonders wichtig. Je ausgeprägter eine kognitive Beeinträchtigung erscheint, desto herausfordernder sind die diagnostischen und therapeutischen Zugänge in der Behandlung.

Dazwischen und subversiv. Zwischen Barrieren und umstürzlerischen Ideen

Burtscher R.  2013.  Dazwischen und subversiv. Zwischen Barrieren und umstürzlerischen Ideen. Aus der Nähe. Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese. :40-44.

Bereits als Student in den 1970er Jahren begann Volker Schönwiese die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Behinderung. In diese Zeit fallen auch seine ersten Initiativen als Aktivist
der Selbstbestimmt Leben Bewegung, und bis heute ist er in beiden Handlungsfeldern äußerst rege. Seine Pensionierung von der Universität Innsbruck im Herbst 2013 ist Anlass für diesen Sammelband.

"Nichts über uns ohne uns" - Partizipation und Behinderung

Burtscher R.  2014.  "Nichts über uns ohne uns" - Partizipation und Behinderung. Partizpation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. :209-213.

Partizipation steht im Zentrum Sozialer Berufe. In allen Arbeitsfeldern ist demokratische Beteiligung gefragt. Aber was bedeutet Partizipation und wie wird sie in der Praxis umgesetzt? Dieses übersichtliche, anschauliche und mit zahlreichen Grafiken aufgelockerte Lehrbuch bietet kompaktes Partizipations-Know-how. Anspruchsvolles Fachwissen wird verständlich und praxisnah auf den Punkt gebracht.

Bedürfnisse und Wünsche älterer Eltern von erwachsenen Kindern mit Behinderung

Burtscher R.  2014.  Bedürfnisse und Wünsche älterer Eltern von erwachsenen Kindern mit Behinderung. Autismus in Forschung und Gesellschaft. :329-344.

Autismus hat „Konjunktur": Sowohl in Wissenschaft und Forschung als auch in vielen Gesellschaftsfeldern hat das Interesse an Menschen mit Autismus stark zugenommen. Inklusionsanstrengungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen rücken sie in den gesellschaftlichen Fokus.
Der vorliegende Tagungsband zur 14. Bundestagung von autismus Deutschland e.V. liefert wichtige Erkenntnisse aus der Forschung und bietet vielfältige Anregungen und Leitlinien zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen.

"Wir haben die Hoffnung nie aufgegeben, aber ..." Zur Lebenssituation von älteren Eltern und erwachsenen Kindern mit Behinderung zu Hause

Burtscher R.  2015.  "Wir haben die Hoffnung nie aufgegeben, aber ..." Zur Lebenssituation von älteren Eltern und erwachsenen Kindern mit Behinderung zu Hause. Teilhabe. Heft 1:18-23.

Die Teilhabe bietet Ihnen viermal im Jahr in den Rubriken Wissenschaft und Forschung, Praxis und Management sowie in der Infothek:

  • Beiträge aus Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin und Recht,
  • Anregungen für die und Beispiele aus der Praxis,
  • neue Strategien der Verbands- und Organisationsentwicklung,
  • Besprechungen von Fachbüchern, Veranstaltungshinweise und andere aktuelle Mitteilungen.

Erwachsenenbildung

Burtscher R.  2015.  Erwachsenenbildung. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. :288-293.

Das Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet.

Betriebliche Gesundheitsförderung in der Werkstatt für behinderte Menschen

Burtscher R.  2016.  Betriebliche Gesundheitsförderung in der Werkstatt für behinderte Menschen. Bewährtes bewahren – Neues gestalten Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. em. Dr. paed. habil. Klaus-Peter Becker. :57-67.

Die Stiftung öffnet ihre Schriftenreihe speziell auch für Nachwuchswissenschaflter zur Publikation ihrer Arbeiten, sofern sie die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit geistigen oder mehrfachen Behinderungen behandeln.