Wirkungen und Gelingensbedingungen der Partizipativen Gesundheitsforschung

Burtscher R.  2018.  Wirkungen und Gelingensbedingungen der Partizipativen Gesundheitsforschung. Gesundheit inklusiv. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. 1:89-106.

Gesundheit ist wichtig und gehört offenbar zum Leben dazu – sie scheint inklusive. In der Behindertenarbeit sind Gesundheit und deren Förderung noch recht neue Themen. Der Sammelband zielt darauf, Ansätze zur Förderung von Gesundheit aus verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven zu eruieren und die Idee von ressourcenorientierter Gesundheitsförderung für unterschiedliche Handlungsfelder der Behindertenarbeit nutzbar zu machen. Exemplarisch wird die Gruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten fokussiert.

PartKommPlus: German Research Consortium for Healthy Communities - New Developments and Challenges for Participatory Health Research in Germany

Burtscher R, Wright M T..  2018.  PartKommPlus: German Research Consortium for Healthy Communities - New Developments and Challenges for Participatory Health Research in Germany. Participatory Health Research. Voices from Around the World. 1:117-126.

This groundbreaking resource explores core issues in participatory health research (PHR) and traces its global emergence as a force for improving health and well-being, healthcare services, and quality of life. The PHR approach is defined as including community members, health practitioners, and decision-makers as co-researchers, using local knowledge to reduce disparities in care, advocate for responsive health policy, and accelerate positive change in society as a whole.

Inklusive Erwachsenenbildung. Kooperationen zwischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der Behindertenhilfe (Erwachsenenbildung konkret)

Burtscher R, Ackermann K-E, Ditschek EJan, Schlummer, Werner.  2012.  Inklusive Erwachsenenbildung. Kooperationen zwischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der Behindertenhilfe (Erwachsenenbildung konkret). Die schräge Reihe:230.