Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 50 - Primary Health Care: Interdisziplinarität, Partizipation, Gemeindeorientierung.

Dieterich A, Gerlinger, Thomas, Hahn D, Simon, Michael.  2014.  Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 50 - Primary Health Care: Interdisziplinarität, Partizipation, Gemeindeorientierung.. Band 50:194.

»Primary Health Care« steht durch die WHO seit über 35 Jahren ganz oben auf der globalen gesundheitspolitischen Agenda. Nicht zuletzt ökonomische Argumente auf der Makroebene haben die Forderung nach einer Stärkung der Primärversorgung in jüngster Zeit wieder lauter werden lassen, gerade auch in den reicheren Industrienationen. Gleichzeitig leidet die primäre gesundheitsbezogene Versorgung an ihrer geringen mikroökonomischen Attraktivität, besonders im ländlichen Raum.

Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 51 – Kritik

Dieterich A, Brunnett R, Gerlinger, Thomas.  2016.  Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 51 – Kritik.

Was heißt Kritik in Bezug auf Medizin und Gesundheitswissenschaften heute? Der Jubiläumsband anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Jahrbuchs für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften dient der politischen und inhaltlichen Reflexion der Position der Zeitschrift. Die Geschichte des Jahrbuchs ist eng verknüpft mit dem Auf und Ab gesellschaftlicher Oppositionsbewegungen hierzulande. Sein kritischer Anspruch war von Beginn an einer in praktischer, gesellschaftsverändernder Absicht.

Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 52 – Die Kommune als Ort der Gesundheitsproduktion

Dieterich A, Brunnett R, Geene R, Gerlinger, Thomas.  2018.  Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 52 – Die Kommune als Ort der Gesundheitsproduktion. :160.

Dieser Band analysiert die Rolle der Kommunen für die Gesundheit der Bevölkerung. Dabei geht es zum einen um Mängel und Fehlsteuerungen in der Gesundheitsversorgung, die den Ruf nach einer Stärkung der Kommunen begründen – wie z.B. bei der ambulanten Versorgung, der Krankenhausplanung oder der medizinischen Versorgung von Geflüchteten. Zum anderen fragen die Beiträge nach dem Potenzial, den Chancen und den Grenzen einer Kommunalisierung des Gesundheitssystems.

Geld im Krankenhaus – Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Fallpauschalensystems

Dieterich A, Braun B, Gerlinger, Thomas, Simon, Michael.  2019.   Geld im Krankenhaus – Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Fallpauschalensystems. 1:357.

Vor 15 Jahren wurde die Krankenhausvergütung auf ein DRG-Fallpauschalensystem umgestellt (DRG: Diagnosis Related Groups). Das DRG-System wird seitdem im Krankenhausbereich, in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert. Dieser Sammelband fasst kritische Perspektiven auf das DRG-System zusammen. Er wendet sich an Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden sowie allgemein an Personen, die sich mit der Gestaltung des Gesundheitswesens und der Krankenhausversorgung befassen.

Was wird aus meinem Kind, wenn ich alt bin? Eltern zwischen Fürsorge und Zukunftsfragen

Burtscher R.  2012.  Was wird aus meinem Kind, wenn ich alt bin? Eltern zwischen Fürsorge und Zukunftsfragen Gemeinsame Wege - Inklusion als Anspruch und Auftrag der Heilpädagogik! Bundesfachtagung 2011. bhp Periodika:123-129.

Zentrales Thema des Buches ist die Bedeutung der Inklusion für die Heilpädagogik. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie bestimmt die Inklusion den wissenschaftlichen Diskurs? Auf welche Weise erhält sie Einzug in die heilpädagogische Praxis? [Neben Beiträgen, die Antworten auf diese Fragen geben,] werden in verschiedenen Aufsätzen Praxisbeispiele aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus der Behindertenhilfe anschaulich dargestellt.