Vollzeit, Teilzeit, Minijobs. Mit einem Exkurs „Männer zwischen Beruf und privatem Leben“ Stephan Höyng. 2010. Vollzeit, Teilzeit, Minijobs. Mit einem Exkurs „Männer zwischen Beruf und privatem Leben“. Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft. Band 110:564.
Was wollen wir mit Männern in Kindertagesstätten? Stephan Höyng. 2011. Was wollen wir mit Männern in Kindertagesstätten? Bildung in Vielfalt. Inklusive Pädagogik der Kindheit. Materialien zur Frühpädagogik. Band 4:215-232.
Getriebene - zu wenig Zeit für Beruf und Familie Stephan Höyng. 2012. Getriebene - zu wenig Zeit für Beruf und Familie. Männer unter Druck. Ein Themenbuch. :275-307.
Getriebene - zu wenig Zeit für Beruf und Familie [Gast]. 2012. Getriebene - zu wenig Zeit für Beruf und Familie. Männer unter Druck. Ein Themenbuch. :275-307.
Frauen mit der Diagnose Mamma Karzinom zwischen Trauer und Hoffnung. Psychoonkologische Überlegungen entlang der Phasen der Erkrankung Hermann A. 2015. Frauen mit der Diagnose Mamma Karzinom zwischen Trauer und Hoffnung. Psychoonkologische Überlegungen entlang der Phasen der Erkrankung. Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer. Heft 2(Jetzt! Leben mit Krebs):15-19.
Das Arrangement der Hoffnung auf der Basis von Perspektivendivergenz Hermann A. 2010. Das Arrangement der Hoffnung auf der Basis von Perspektivendivergenz. Die Arzt-Patient-Beziehung. :112–128.
"Nicht mehr für die Schublade" Hermann A, Meybohm U. 2010. "Nicht mehr für die Schublade". Forum Gemeindepsychologie. Heft 1("Nicht mehr für die Schublade")
Inklusion und Institution – Anforderungen aus einem Paradigmenwechsel Bernzen C. 2011. Inklusion und Institution – Anforderungen aus einem Paradigmenwechsel. Forum Sozial. Heft 1
Der Graben zwischen SGB XI und SGB XII. Referenzbedarf und Perspektiven für Menschen mit Behinderungen im Alter Bernzen C. 2012. Der Graben zwischen SGB XI und SGB XII. Referenzbedarf und Perspektiven für Menschen mit Behinderungen im Alter. Alter und Behinderung - Behinderung und Alter Herausforderungen für die Gesellschaft .