Bestmann S, Bochert, Nadine.
2015. Kompetenzreflexion. Impulse hochschulischer Praxis zur Förderung kompetenzorientierter und partizipativer Lehr-Lernsettings in der Studieneingangsphase berufsbegleitender Studiengänge. Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. :211-226.
Bestmann S.
2016. Im Wechselwirkungsgefüge von Fall und Feld. Sozialraumorientierung als zentrales Fachkonzept Sozialer Arbeit? Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. :119-136.
Bestmann S, Sarah Häseler-Bestmann.
2017. Vernetzte Versorgung neu denken - vom Fall zum Feld. Das Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. Vernetzte Versorgung: Lösung für Qualitäts- und Effizienzprobleme in der Gesundheitswirtschaft? . :277-301.
Bestmann S, Sarah Häseler-Bestmann.
2011. Gesundheitsförderung in der Kita. Ein Praxishandbuch.
Bestmann S, Sarah Häseler-Bestmann.
2012. Sozialraumorientiertes Übungsmanagement. Praxishandbuch zum Jugendmentoring beim Berufseinstieg am Beispiel von "Hürdenspringer".
Bestmann S, Straßburger, Gaby.
2013. Praxishandbuch für sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit.
Stefan B, Sarah Häseler-Bestmann.
2013. Bildungskampagne "Kinder beflügeln" - Wie gelingt gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe im Kontext Schule?
Bestmann S, Schaal, Steffen.
2013. Jugendaktion Gut Drauf. Evidenzbasierte Praxis kommunaler Gesundheitsförderung für und mit Jugendlichen.
[Gast].
2013. Finden ohne zu suchen. Einzelfallunspezifischen Arbeit in der sozialräumlichen Kinder- und Jugendhilfe.
Bestmann S, Sarah Häseler-Bestmann.
2014. Alltagskompatible Perspektive: Teilhabe an Erwerbsarbeit und Arbeitsleben für psychisch beeinträchtigte Menschen durch individuelle Begleitung und inklusiv-sozialräumliche Projekte.