Zimmermann R-B, Kurzke-Maasmeier S.
2003. Masterstudiengang Klinische Sozialarbeit. Anmerkungen zu einer notwendigen Entwicklung. Soziale Arbeit 6/2003: 207-214.
Zimmermann R-B.
2003. Master of Clinical Social Work. In: Deutscher. Caritasverband e.V. (Hrg.): Werkstattgespräch Soziale Berufe unter Druck von Bachelor und Master? Auswirkungen auf Studiengänge und Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialwesen.
Zimmermann R-B, Huss C., Bergold J..
2003. „Krisen und soziale Lage - Kennzeichen der Nutzer/innen des Berliner Krisendienstes“ in GEENE, R, GOLD, C, & HANS, C (Hrg.): Armut und Gesundheit. Gesundheitsziele gegen Armut. Netzwerke für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Teil II. Berlin: 222-227.
Zimmermann R-B, Bergold J..
2002. Wissenschaftliche Begleitforschung des Berliner Krisendienstes: Abschlussbericht. (370 Seiten). Berlin: Eigenverlag.
Zimmermann R-B, Bergold J..
2002. Wissenschaftliche Begleitforschung des Berliner Krisendienstes: der 3. Zwischenbericht. (52 Seiten). Berlin: Eigenverlag.
Zimmermann R-B.
2002. Wissenschaftliche Dokumentation und Evaluation Sozialer Arbeit in einer Epilepsieambulanz. Darstellung von Material, Methodik und ersten Ergebnissen. In: Arbeitskreis Sozialarbeit bei Epilepsie: Sozialarbeit bei Epilepsie, Band 6., Berlin, 142-151.
Zimmermann R-B, Bergold J., Floeth T..
2001. Evaluation und Organisationsentwicklung des „Gesamtberliner Krisendienstes“. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33 (1), 71-87.
Zimmermann R-B.
2001. Theorien und Methoden psychiatrischer Krisenintervention. In: WÜLLENWEBER, E & THEUNISSEN, G (Hrg.): Handbuch der Krisenintervention. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 95-115.
Zimmermann R-B.
2001. Was ist eine psychiatrische Krise und was ein psychiatrischer Notfall? Theorien und Methoden psychiatrischer Krisenintervention. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33 (1), 17-29
Zimmermann R-B.
2000. Dokumentation und Evaluation Sozialer Arbeit mit epilepsiekranken Menschen. In: ORTHMANN, K, WALLER, H: Sozialmedizin in der Sozialarbeit - Forschung für die Praxis. Berlin: 65-74.