Newsletter Referat Weiterbildung April 2021

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

feierlich wurden am 20.4. die Zertifikate an die Absolvent*innen der Weiterbildung „Partizipative Qualitätsentwicklung in Projekten und Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens“ überreicht. Angestoßen wurde im digitalen Raum, den Teilnehmer*innen wurden vorher kleine Päckchen zugeschickt mit Getränk und Knabbereien. Es war eine schöne Abschiedsfeier, die sich weit in den Abend hineinzog.

Ebenfalls im April haben die Zulassungsseminare für den Zertifikatskurs „Theatertherapie“ unter Einhaltung größter Schutzmaßnahmen und einem strikten Hygienekonzept stattgefunden.

Im Juni wird Herr Münsterjohann die Zertifikate für den Kurs „Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen ...“ überreichen und wir werden auch hier einen schönen Rahmen finden, die Absolvent*innen feierlich zu verabschieden.

Zeit und Platz für Neues. Nutzen Sie die Energie des Frühlings und überlegen Sie sich, ob auch Sie eine Weiterbildung starten wollen. Vielleicht möchten Sie Ihren Mitarbeiter*innen ein Angebot machen und zu einer Weiterbildung anregen.

Besonders aufmerksam machen möchten wir in diesem Newsletter auf unsere im Sommer und Herbst beginnenden Zertifikatskurse. Einige wurden verschoben, andere beginnen regulär. Wir hoffen, dass wir Sie dann wieder zu uns an die Hochschule einladen können. Da wir in der Zwischenzeit gute Erfahrungen mit digitalen Lehr- und Lernformaten gemacht haben, können wir einige Zertifikatskurse auch digital oder in hybriden Formaten anbieten.

Natürlich haben wir auch weitere Kurse im Angebot und in der Planung.

Unser vollständiges Angebot finden Sie unter https://www.khsb-berlin.de/en/veranstaltungen-student.

Wir würden uns freuen, Sie bald in einer Weiterbildung begrüßen zu dürfen.

 

Es grüßt herzlich das Team des Weiterbildungsreferates der KHSB!

Partizipative Qualitätsentwicklung in Projekten und Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens
Anmeldung bis 7. Mai 2021

Partizipative Qualitätsentwicklung ist ein Qualitätsansatz, der systematisch die Teilhabe von Nutzer*innen und Adressat*innen in Einrichtungen und Projekten des Sozial- und Gesundheitswesens fördert, um deren Lebensverhältnisse zu verbessern. Durch diese Einbeziehung wird einerseits die besondere Expertise der Adressat*innen sichtbar, was erheblich zur Qualitätsverbesserung beitragen kann, und zum anderen wird durch solche Teilhabeprozesse das Empowerment der einzelnen Personen stark gefördert. Die Partizipative Qualitätsentwicklung wurde im Rahmen groß angelegter Forschungsprojekte von Kolleg*innen aus Praxis und Wissenschaft vor über 10 Jahren entwickelt und seither ständig optimiert. Sie kann für sich alleine stehen oder auch in Ergänzung zum bestehenden QM angewandt werden. In dieser praxisnahen und eng an den Gegebenheiten der Teilnehmenden orientierten Weiterbildung werden konkrete Maßnahmen entwickelt, die es ermöglichen, die Nutzer*innen / Adressat*innen in die vielfältigen Prozesse einer Einrichtung oder eines Projektes mit einzubeziehen. Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats ist die Bereitschaft zur Durchführung einer eigenen partizipativen Maßnahme. Da dies auch in Kleingruppen geschehen kann, ist es nicht zwingend notwendig, die Maßnahme in der eigenen Einrichtung oder im eigenen Projekt zu initiieren.

Gesundheitslots*innen in der psychiatrischen Versorgung Geflüchteter
Anmeldung bis 11. Mai 2021

Unter der hohen Zahl der Geflüchteten aus den verschiedenen Krisengebieten sind viele, die unter erheblichen psychischen Beeinträchtigungen und Traumatisierungen leiden oder davon bedroht sind. Sie brauchen Beratung und die Vermittlung in psychiatrische und andere psychosoziale Hilfesysteme. Diese Weiterbildung, die bereits zum 5. Mal angeboten wird, zielt darauf ab, Geflüchtete mit beruflichen Vorerfahrungen für diese „Lotsenfunktionen“ zu qualifizieren. Die Teilnehmenden sollten als Basisqualifikation bereits in ihrer Heimat einen beruflichen Abschluss in Psychologie, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Krankenpflege, Soziologie o. ä. erworben haben. Mit dem Zertifikat dieser Weiterbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, bei Trägern der psychosozialen Versorgung angestellt zu werden.

Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen ...
Anmeldung bis 27. Mai 2021

„Zum Nutzen aller die betrieblichen Abläufe besser organisieren“ – so könnte man die Aufgabe des Managements in der Sozialwirtschaft beschreiben. Einerseits lässt sich dabei viel von den Erfahrungen der Privatwirtschaft lernen, andererseits gilt es, die Instrumente der Betriebswirtschaft an den spezifischen Bedarf und die Kultur des Nonprofit-Bereichs anzupassen, um Gestaltungsspielräume zu entdecken.

Community Networker
Anmeldung bis 5. August 2021

Dieses neue Weiterbildungsangebot des Deutschen Instituts für Community Organizing (DICO) und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) wurde aufbauend aus Erfahrungen zahlreicher Aus- und Weiterbildungen des Community Organizings entwickelt. Es bietet neue praxisbezogene Weiterbildungselemente aus Kommunikations- und Präsentationsmethoden in Kombination mit gesellschaftspolitischen Theorien und der Reflexion ihrer Zusammenhänge und der Bedeutung auf die Wirkung und Handlungsmöglichkeiten. Ziel ist die Vermittlung und der Erwerb praxisrelevanter Theorien und Handlungskompetenzen.

Führen zwischen oben und unten
Anmeldung bis 5. August 2021

Führen und Leiten bedeutet, Aufgaben achtsam und effektiv in Angriff zu nehmen und dabei sich selbst, die Mitarbeitenden, den eigenen Auftrag und den Kontext ernst zu nehmen. Speziell für Führungskräfte der mittleren Leitungsebene bieten wir diese Fortbildung an. In diesen ‚Sandwich-Positionen‘ ist es wichtig, sich selbst gut zu leiten, die eigenen Vorstellungen zu klären und nach oben und unten deutlich zu kommunizieren. Diese Weiterbildung in fünf Modulen will unterstützen, ein tragfähiges persönliches Leitungsverständnis zu entwickeln, und verbindet methodisches Leiten und Führen mit der Entwicklung der Persönlichkeit. Lernen geschieht hier auf der Basis des Konzeptes der Themenzentrierten Interaktion (TZI) teilnehmerorientiert, erfahrungsorientiert und ganzheitlich in vielfältigen Formen von Gruppenarbeit, Referaten, Rollenspielen, kleineren Projekten und Übungen. Zur Erlangung des Zertifikats wird begleitend zur Weiterbildung ein eigenes Projekt entwickelt und dokumentiert.

Tagungsdokumentation der Berliner Werkstatt 2021

Am 12. März 2021 fand die nunmehr 5. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung, pandemiebedingt online, im digitalen Webex-Raum der KHSB statt. Die jährliche Tagung bietet für alle, die partizipativ forschen, forschen wollen oder am Thema interessiert sind, die Möglichkeit, sich über Ideen, Konzepte, Strategien, Methoden und Herausforderungen bei der Umsetzung Partizipativer Forschung auszutauschen.

Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung ist ein Projekt des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Gesundheit und dem Referat Weiterbildung der KHSB.