Dieterich A.
2008. Alt, arm, krank, ausgeschlossen. Anforderungen an Gesundheitspolitik und Public-Health-Forschung. WZB-Mitteilungen 122:14-16.
Dieterich A.
2009. Parallelwelten Integrierter Versorgung – Innovationen für mehr Zusammenarbeit im Gesundheitssystem am Beispiel der Versorgung älterer Menschen. ZUFOG Zukunftsforum Gesundheitspolitik: Gesundheitsforschung. Aktuelle Befunde der Gesundheitswissenschaften, N.
Dieterich A.
2008. Basler Consensus Statement "Kommunikative und soziale Kompetenzen im Medizinstudium": Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses Kommunikative und soziale Kompetenzen. [Basel Consensus Statement "Communicative and Social Competencies in Medical Education": A.
Dieterich A.
2007. Arzt-Patient-Beziehung im Wandel: Eigenverantwortlich, informiert, anspruchsvoll. Deutsches Ärzteblatt 104, 37: A-2489-2491.
Dieterich A.
2000. Will German patients accept their family physician as a gatekeeper? J Gen Intern Med 15: 496-502
Dieterich A.
2007. The modern patient - Threat or promise? Physicians' perspectives on patients’ changing attributes. Patient Education and Counseling 67: 279-285
Burtscher R.
2011. PZP mit älteren Menschen: Zwischen Stabilität und Veränderung. In: "Weiterdenken: Zukunftsplanung. Fachtagung des Bundesverbandes für körper- und mehrfach-behinderte Menschen und Mensch zuerst - Netzwerk People first. Tagungsdokumentation 2011..
Burtscher R.
2005. Erwachsenenbildung, salutogenetisches Denken und heilpädagogisches Handeln. In: VHN, 74. Jg., S. 288-296 Ernst Reinhardt Verlag : München; Basel 2005..
Burtscher R.
2006. Das Spiel des Lebens beeinflussen – salutogenetisches Denken in der Erwachsenenbildung. In: Platte, A.; Seitz, S., Terfloth, K. (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. S. 227-230. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2006..
Burtscher R.
2005. Erwachsenenbildung, salutogenetisches Denken und heilpädagogisches Handeln. In: VHN, 74. Jg., S. 288-296 Ernst Reinhardt Verlag : München; Basel 2005..