Newsletter Referat Weiterbildung Januar 2021

Liebe Weiterbildungsinteressierte!

Ungewohnt hat das Jahr 2021 begonnen – ruhiger und stiller als sonst. Auch lässt die erwartete Besserung noch auf sich warten. Die Zeit ohne Präsenzveranstaltungen an der Hochschule wird sich auch noch eine Weile fortsetzen. Dennoch bewegt sich bei uns vieles. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass auch online tolle Weiterbildungen möglich sind. Die Rückmeldungen sind sehr positiv und wir versuchen, zusammen mit den Dozent*innen weitere Seminare umzustellen und anzubieten.

Das aktuelle Angebot an Online-Seminaren finden Sie hier im Newsletter.

Natürlich hoffen wir aber auch, dass wir mit viel Zuversicht ab Mai wieder live durchstarten können. Ab dann planen wir mit dem Beginn verschiedener Zertifikatskurse. 

So soll dann endlich der 11. Durchlauf der sehr erfolgreichen Weiterbildung „Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen ...“ starten.

Im Mai beginnt der nächste Durchgang der Weiterbildung "Theatertherapie".

Auch der Kurs „Gesundheitslots*innen in der psychiatrischen Versorgung Geflüchteter“ wird wieder neu angeboten, auch wenn hier die Termine noch offen sind.

Alle aktuellen Online – Angebote und Zertifikatskurse können Sie jederzeit auf unserer Webseite nachlesen.

Regelmäßige Newsletter werden Sie ebenfalls auf dem Laufenden halten.
 

Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Es grüßt Sie das Team des Weiterbildungsreferates der KHSB!

Die Frage nach der Ausnahme. Einführung in die ressourcenorientierte Gesprächsführung – Online-Seminar
Anmeldung bis 8. Februar 2021

Mir gegenüber sitzt eine Ratsuchende und beschwert sich über ihre Arbeitsbelastung, Familienprobleme, Müdigkeit und Antriebslosigkeit. In meinen Kopf poppen Etiketten auf wie: Burnout, Psychohygiene, Work-Life-Balance, sowie Lösungsansätze wie Achtsamkeit, Entspannung, Urlaub, Job-Wechsel. Als systemischer Coach weiß ich, all diese Begriffe gehören zu meinem System, nicht unbedingt zu ihrem, und daher sind sie für meine Intervention mit ihr unbrauchbar. Statt aus meinem Vokabular zu schöpfen und möglicherweise mit meinen Zuschreibungen und Deutungen irreführend zu intervenieren, stelle ich ihr eine simple Frage: „Wann war es bei Ihnen mal anders …?“

Sie hält lange inne. Schaut mich besorgt und nachdenklich an und sagt dann: „Das ist eine gute Frage“. Es beginnt danach bei ihr eine selbst-reflektierende Analyse ihres Lebensverlaufs. Wir sind mitten im Thema, und der Schlüssel war eine 'verstörende Frage', mit anderen Worten eine paradoxe Intervention: Die Frage nach der Ausnahme.

Diese Fortbildung gliedert sich in vier digitale Sequenzen und praktische Aufgaben in den Zwischenzeiten, die dabei unterstützen, die neuen Methoden in das professionelle Alltagshandeln zu integrieren.

Termine: 2., 9., 17., 23. März 2021

Burnout-Prävention. Drohende Überlastungen mit Humor bewältigen – Online-Seminar
Anmeldung bis 15. Februar 2021

Dieses digitale Seminar widmet sich der Förderung einer stabilen Psychohygiene. Humor zu bewahren und eine Früherkennung von Krisen – möglicherweise beschleunigt in Zeiten von Corona durch Homeoffice, digitale Konferenzen, neue Arbeitsformen – helfen maßgeblich dabei, eine neue Leichtigkeit zu erlangen, besonders im Umgang mit arbeitsbedingten Stress-Faktoren. Der humane und kreative Umgang mit herausfordernden Situationen, den wir uns auch in sozialen Berufen wünschen, braucht eine spezielle Haltung, Strategien und Übung.

Paul Kustermann kombiniert seine langjährige Praxis-Arbeit in Krisenintervention mit Grundprinzipien einer Spielkultur, um die persönliche Resilienz und ureigenen „Humor-Kompetenzen“ zu fördern. Wie effektiv diese Kombination von psychologischem Verstand und spielerischer Kreativität den Menschen helfen kann, ihr Gleichgewicht wieder zu finden, zeigt sich in der schnellen Rückkehr zu einer gesunden Normalität. Burnout ist die vorletzte Warnung. Beugen Sie vor mit Humor.

Termine: 8., 11., 15. und 18. März 2021

Veränderungsprozesse gestalten – Online Seminar
Anmeldung bis 25. Februar 2020

„Nachdem wir das Ziel endgültig aus den Augen verloren haben, verdoppelten wir unsere Anstrengungen." Mark Twain

An sechs Nachmittagen bietet Ansgar Münsterjohann, Dipl. Betriebswirt, Supervisor DGSv und selbstständiger Organisationsberater, eine Einführung in Grundlage und Handwerkszeug an, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.

Termine: 18.3., 15.4., 22.4., 29.4., 20.5., 27.5.2021

Überzeugendes Sprechen in Online-Meetings und Präsentationen – Online-Seminar
Anmeldung bis 23. März 2021

Durch die verschiedenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird das medienvermittelte Sprechen noch länger andauern. Auch „danach“ wird es sicherlich weiterhin digitale Workshops, Konferenzen, Sitzungen geben. Da eine überzeugende medienvermittelte Ansprache besonderen Prinzipien gehorcht, gibt dieses Online-Seminar Anregungen und Ideen, wie Sie die Wirkfaktoren Stimme, Körpersprache und Sprechausdruck verbessern können, Ihre stimmlich-sprecherische Performance gestalten können und die volle Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörerschaft gewinnen können.

Termine: 13./14. April 2021

Soziale Diagnostik – Online Seminar
Anmeldung bis 25. März 2021

Sozialdiagnostische Verfahren ermöglichen es, die Komplexität der individuellen Problemlagen und Lebenssituationen von Menschen zu visualisieren und "begreifbarer" zu machen. Die hier vorgestellten Verfahren werden partizipativ mit den Klient*innen erarbeitet, dies fördert den Beziehungsaufbau und -verlauf sowie die Eigenverantwortung der Klient*innen. Beides erleichtert die Implementierung von Interventionen und hilft beim Erkennen von Prozedierungsgeschichten. Die Soziale Diagnostik erleichtert die Kommunikation zwischen differenten Professionen und hilft bei der Erstellung von Berichten und Anträgen. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Anwendung einzelner Verfahren und deren Zusammenführung in einem Begleitungskontinuum.

Termine: 15./16. April 2021

In Führung gehen: Soziale Betreuung in der Altenhilfe positiv gestalten
Anmeldung bis 26. März 2021

An dieser Stelle möchten wir auf eine an der KHSB neu entwickelte Weiterbildung ganz besonders aufmerksam machen. Denn aktuell stehen Träger von Altenhilfeeinrichtungen vor der Aufgabe, soziale Betreuung als ein wesentliches Element der fachlichen Arbeit angemessen zu gestalten. Deshalb bietet die KHSB diese neu konzipierte Weiterbildung an, die die Teilnehmer*innen zur Führung und Organisation der sozialen Betreuung einer stationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung befähigt. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen in der Altenhilfe, insbesondere an Personen, die mit Leitungsaufgaben in der sozialen Betreuung befasst sind oder eine solche Leitungsposition anstreben.

Termine: 16./17. April, 7./8. Mai, 4./5. Juni 2021

Wie sag ich’s meiner Kollegin – wie sag ich’s meinem Mitarbeiter? Feedback geben leicht gemacht – Online-Seminar
Anmeldung bis 1. April 2021

Die größten Reibungsverluste bei der Zusammenarbeit im Team entstehen dann, wenn Unklarheiten, Irritationen und Unzufriedenheiten unthematisiert bleiben und vor sich hin schwelen. Das frisst nicht nur Energie bei den Einzelnen, sondern blockiert auf Dauer auch die Produktivität des gesamten Teams. Wäre es da nicht viel besser, die Dinge einfach anzusprechen? Doch wie mache ich das in einer konstruktiven Weise? Wie formuliere ich klar, worum es eigentlich geht? Wie bleibe ich konstruktiv und treffe den richtigen Ton? In diesem Training lernen Sie, wie Sie souverän Feedback geben und so für Klarheit, Motivation und eine produktive Arbeitsatmosphäre sorgen können.

Termine: 22./23. April 2021

Kommunikation und Kooperation im Team – Online Seminar
Anmeldung bis 12. April 2021

Gut funktionierende Teamarbeit ist Gold wert und wird angesichts der wachsenden Komplexität der zu lösenden Herausforderungen auch immer wichtiger. Doch wie können Sie sicherstellen, dass die Zusammenarbeit im Team zielorientiert und kooperativ abläuft und nicht nur zufällig gut klappt? Wie lassen sich Vielfalt, Produktivität und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre im Team sicher etablieren? In diesem Training lernen Sie die Grundpfeiler für erfolgreiche Zusammenarbeit im Team kennen. Sie bekommen hilfreiche Modelle an die Hand, die es Ihnen ermöglichen, für transparente Kommunikation und Organisation im Team zu sorgen. Sie können die Entwicklungsprozesse Ihres Teams analysieren und wissen, wie Sie diese positiv unterstützen können.

Termine: 3. und 4. Mai 2021

Online-Meetings aktiv und effektiv moderieren – Online-Seminar
Anmeldung bis 29. April 2021

Team-Meetings, Besprechungen oder Gremiensitzungen werden zunehmend über Online-Plattformen wie MS-Teams, Big Blue Button oder Zoom durchgeführt. Virtuell treffen sich die bekannten Kolleg*innen, um die alltäglichen Aufgaben miteinander zu klären. Im Grunde wie immer, und doch ist online vieles anders. Virtuelle Meetings sind oft anstrengend, nicht selten stört die Technik die Zusammenarbeit und die Teilnehmer*innen sind abgelenkt und nur mit einem Ohr dabei. Bisweilen herrschen Distanz und Passivität, es fehlt der persönliche Kontakt und auch der rote Faden im Austausch geht schnell mal verloren. Hier ist eine besonders klare digitale Moderation gefragt, die die Herausforderungen des virtuellen Raums gezielt kompensiert und die Chancen, die er bietet, wirkungsvoll nutzt.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Online-Meetings systematisch vorbereiten, strukturiert und abwechslungsreich durchführen und für die Ergebnissicherung sorgen.

Termine: 20./21. Mai 2021