Newsletter Referat Weiterbildung Dezember 2020

Liebe Weiterbildungsinteressierte!

Traditionell ist im Referat Weiterbildung der Herbst von feierlichen Abschlüssen geprägt. Doch in diesem Jahr mussten Abschlussfeierlichkeiten ins nächste Jahr verlegt werden, viele geplante Einzelseminare abgesagt werden, Module wurden verschoben, in der Hoffnung, dass zu einem späteren Zeitpunkt einiges doch wieder möglich ist.

Dennoch wurden mehrere Zertifikate überreicht bzw. verschickt. So wurde der Abschluss der Gesundheitslotsen mit unserem Kooperationspartner KommRum e.V. gefeiert.

Den Absolvent*innen des berufsbegleitenden Kooperationsmasters „Master of Social Work - Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ wurden die Zeugnisse feierlich in einer digitalen Abschlussfeier überreicht, an der auch Freund*innen und Familienmitglieder teilgenommen haben.

Da es uns dieses Jahr weitestgehend nicht möglich war, Weiterbildungen in Präsenz durchführen, sind wir mit einigen Themen auf digitale Formate umgestiegen. Für diese Veränderungen in der Didaktik, der Nutzung digitaler Möglichkeiten und Flexibilität in der gesamten Fortschreibung der Lehrformen danken wir den Lehrenden und vor allem auch den Teilnehmer*innen, die sich darauf eingelassen haben. Viele positive Rückmeldungen zeigen, dass es gelungen ist, in der Online-Lehre Erfahrungen produktiv umzusetzen.

2021 geht es natürlich weiter und wir geben Ihnen in diesem Newsletter einen Ausblick auf unsere Zertifikatskurse, die im neuen Jahr starten, und auf eine Auswahl an Einzelseminaren, die zum Jahresbeginn stattfinden. Seien Sie gespannt, es sind auch ganz neue Themen dabei. Das Angebot  wird nach und nach erweitert, da wir uns auch im nächsten Jahr noch an die jeweilige aktuelle Situation anpassen müssen.

Wir würden uns freuen, Sie bei der einen oder anderen Weiterbildung im nächsten Jahr begrüßen zu dürfen.

Eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen

das Team des Weiterbildungsreferates der KHSB!

Online-Meetings aktiv und effektiv moderieren – Online-Seminar
Anmeldung bis 19. Januar 2021

Team-Meetings, Besprechungen oder Gremiensitzungen werden zunehmend über Online-Plattformen wie MS-Teams, Big Blue Button oder Zoom durchgeführt. Virtuell treffen sich die bekannten Kolleg*innen, um die alltäglichen Aufgaben miteinander zu klären. Im Grunde wie immer, und doch ist online vieles anders. Virtuelle Meetings sind oft anstrengend, nicht selten stört die Technik die Zusammenarbeit und die Teilnehmer*innen sind abgelenkt und nur mit einem Ohr dabei. Bisweilen herrschen Distanz und Passivität, es fehlt der persönliche Kontakt und auch der rote Faden im Austausch geht schnell mal verloren. Hier ist eine besonders klare digitale Moderation gefragt, die die Herausforderungen des virtuellen Raums gezielt kompensiert und die Chancen, die er bietet, wirkungsvoll nutzt.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Online-Meetings systematisch vorbereiten, strukturiert und abwechslungsreich durchführen und für die Ergebnissicherung sorgen.

Projektmanagement – Einführung in Grundlagen und Handwerkszeug – Online-Seminar
Anmeldung bis 22. Januar 2021

Wir haben so wenig Zeit – Wir müssen ganz langsam vorgehen

Projekte planen, Situation analysieren, Prozesse steuern, Dynamiken begleiten, Umsetzung gestalten, Nachhaltigkeit sichern. Diese Themen behandelt Ansgar Münsterjohann in einer neuen Online-Weiterbildung, die sich aus 6 Modulen zusammensetzt. Sie haben die Möglichkeit, an allen Themen teilzunehmen, Sie können die Module aber auch einzeln buchen.

Die Frage nach der Ausnahme, Einführung in die ressourcenorientierte Gesprächsführung – Online-Seminar
Anmeldung bis 8. Februar 2021

Mir gegenüber sitzt eine Ratsuchende und beschwert sich über ihre Arbeitsbelastung, Familienprobleme, Müdigkeit und Antriebslosigkeit. In meinen Kopf poppen Etiketten auf wie: Burnout, Psychohygiene, Work-Life-Balance sowie Lösungsansätze wie Achtsamkeit, Entspannung, Urlaub, Job-Wechsel. Als systemischer Coach weiß ich, all diese Begriffe gehören zu meinem System, nicht unbedingt zu ihrem, und daher sind sie für meine Intervention mit ihr unbrauchbar. Statt aus meinem Vokabular zu schöpfen und möglicherweise mit meinen Zuschreibungen und Deutungen irreführend zu intervenieren, stelle ich ihr eine simple Frage: Wann war es bei Ihnen mal anders …?

Sie hält lange inne. Schaut mich besorgt und nachdenklich an und sagt dann „Das ist eine gute Frage“. Es beginnt danach bei ihr eine selbst-reflektierende Analyse ihres Lebensverlaufs. Wir sind mitten im Thema, und der Schlüssel war eine 'verstörende Frage', mit anderen Worten eine paradoxe Intervention:  Die Frage nach der Ausnahme.

Diese Fortbildung gliedert sich in vier digitale Sequenzen und praktische Aufgaben in den Zwischenzeiten, die dabei unterstützen, die neuen Methoden in das professionelle Alltagshandeln zu integrieren.

Wie sag ich’s meiner Kollegin – wie sag ich’s meinem Mitarbeiter? Feedback geben leicht gemacht – Online-Seminar
Anmeldung bis 1. April 2021

Die größten Reibungsverluste bei der Zusammenarbeit im Team entstehen dann, wenn Unklarheiten, Irritationen und Unzufriedenheiten unthematisiert bleiben und vor sich hin schwelen. Das frisst nicht nur Energie bei den Einzelnen, sondern blockiert auf Dauer auch die Produktivität des gesamten Teams. Wäre es da nicht viel besser, die Dinge einfach anzusprechen? Doch wie mache ich das in einer konstruktiven Weise? Wie formuliere ich klar, worum es eigentlich geht? Wie bleibe ich konstruktiv und treffe den richtigen Ton? In diesem Training lernen Sie, wie Sie souverän Feedback geben und so für Klarheit, Motivation und eine produktive Arbeitsatmosphäre sorgen können.

Burnout-Prävention Drohende Überlastungen mit Humor bewältigen– Online-Seminar
Anmeldung bis 15. Februar 2021

Dieses digitale Seminar widmet sich der Förderung einer stabilen Psychohygiene. Humor zu bewahren und eine Früherkennung von Krisen – möglicherweise beschleunigt in Zeiten von Corona durch Homeoffice, digitale Konferenzen, neue Arbeitsformen – helfen maßgeblich dabei, eine neue Leichtigkeit zu erlangen, besonders im Umgang mit arbeitsbedingten Stress-Faktoren. Der humane und kreative Umgang mit herausfordernden Situationen, den wir uns auch in sozialen Berufen wünschen, braucht eine spezielle Haltung, Strategien und Übung. Paul Kustermann kombiniert seine langjährige Praxis-Arbeit in Krisenintervention mit Grundprinzipien einer Spielkultur, um die persönliche Resilienz und ureigenen „Humor-Kompetenzen“ zu fördern. Wie effektiv diese Kombination von psychologischem Verstand und spielerischer Kreativität den Menschen helfen kann, ihr Gleichgewicht wieder zu finden, zeigt sich in der schnellen Rückkehr zu einer gesunden Normalität. Burnout ist die vorletzte Warnung. Beugen Sie vor mit Humor.

Veränderungsprozesse gestalten - Online Seminar
Anmeldung bis 25. Februar 2020

„Nachdem wir das Ziel endgültig aus den Augen verloren haben, verdoppelten wir unsere Anstrengungen." Mark Twain

An sechs Nachmittagen bietet Ansgar Münsterjohann, Dipl. Betriebswirt, Supervisor DGSv und selbstständiger Organisationsberater, eine Einführung in Grundlage und Hanwerkszeug an, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.

In Führung gehen: Soziale Betreuung in der Altenhilfe positiv gestalten
Anmeldung bis 26. März 2021

An dieser Stelle möchten wir auf eine an der KHSB neu entwickelte Weiterbildung ganz besonders aufmerksam machen. Denn aktuell stehen Träger von Altenhilfeeinrichtungen vor der Aufgabe, soziale Betreuung als ein wesentliches Element der fachlichen Arbeit angemessen zu gestalten. Deshalb bietet die KHSB diese neu konzipierte Weiterbildung an, die die Teilnehmer*innen zur Führung und Organisation der sozialen Betreuung einer stationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung befähigt. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen in der Altenhilfe, insbesondere an Personen, die mit Leitungsaufgaben in der Sozialen Betreuung befasst sind oder eine solche Leitungsposition anstreben.

Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen ...
Anmeldung bis 31. Januar 2021

„Es hat mir viel Spaß gemacht (wenn's zuweilen auch anstrengend war ;-)), ich habe viel mitgenommen und gelernt (auch über mich), für meine Arbeit und natürlich meinen Arbeitgeber war es eine gelungene Ergänzung, ich habe tolle Kollegen/Innen kennengelernt, viele neue Eindrücke gewonnen und wer weiß ... vielleicht sieht man sich ja mal wieder ...“

(Daniel Blumberg, ehemaliger Teilnehmer des Zertifikatskurs Sozialmanagement)

„Zum Nutzen aller die betrieblichen Abläufe besser organisieren“ – so könnte man die Aufgabe des Managements in der Sozialwirtschaft beschreiben. Einerseits lässt sich dabei viel von den Erfahrungen der Privatwirtschaft lernen, andererseits gilt es, die Instrumente der Betriebswirtschaft an den spezifischen Bedarf und die Kultur des Nonprofit-Bereichs anzupassen, um Gestaltungsspielräume zu entdecken.
Wir freuen uns sehr, dass Ansgar Münsterjohann auch nächstes Jahr wieder diese erfolgreiche Weiterbildung im mittlerweile 11. Durchlauf anbietet.

Community Networker
Anmeldung bis 14. Januar 2021

Dieses neue Weiterbildungsangebot des Deutschen Instituts für Community Organizing (DICO) und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) wurde aufbauend aus Erfahrungen zahlreicher Aus- und Weiterbildungen des Community Organizings entwickelt. Es bietet neue praxisbezogene Weiterbildungselemente aus Kommunikations- und Präsentationsmethoden in Kombination mit gesellschaftspolitischen Theorien und der Reflexion ihrer Zusammenhänge und der Bedeutung auf die Wirkung und Handlungsmöglichkeiten. Ziel ist die Vermittlung und der Erwerb praxisrelevanter Theorien und Handlungskompetenzen.

Partizipative Qualitätsentwicklung in psychosozialen Einrichtungen und Projekten
Anmeldung bis 05. März 2021

Dem Recht auf Teilhabe wird in vielen (psycho-)sozialen Einrichtungen, besonders aus den Bereichen Wohnen und Arbeit, bisher nur wenig Bedeutung beigemessen. Einen guten Ansatz zur Beteiligung bietet die Partizipative Qualitätsentwicklung. Sie zielt auf die aktive Teilnahme der Nutzer*innen an internen Entwicklungsprozessen in Einrichtungen. Der Zertifikatskurs orientiert sich eng an den Gegebenheiten der Teilnehmenden und es werden konkrete Maßnahmen entwickelt, die es ermöglichen, die Nutzer*innen in die vielfältigen Prozesse einer Einrichtung oder eines Projektes mit einzubeziehen.

5. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung 11. und 12. März 2021
Anmeldung bis 11. Januar 2021

Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung bietet die Möglichkeit für alle, die partizipativ forschen oder forschen wollen, sich über Ideen, Konzepte, Strategien, Methoden und Herausforderungen bei der Umsetzung Partizipativer Forschung auszutauschen. Im Sinne einer Werkstatt werden nicht Vorträge, sondern vor allem moderierte Gruppendiskussionen im Vordergrund stehen. Sie ist als Ort der Begegnung, Vernetzung, Unterstützung, Debatte, Fortbildung und des Austausches gedacht.

Pandemiebedingt findet die 5.Berliner Werkstatt online am 12.03.2021 von 9.30 – 17.00 Uhr statt.

2020 leider kein Alumni-Treffen…
Liebe Absolvent*innen der KHSB!

Sie sind dieses Jahr definitiv zu kurz gekommen! Das jährliche Alumni-Treffen konnte nicht stattfinden. Auch gab es keine anderen von uns organisierte Möglichkeiten, sich zu treffen, keine Orte des Wiedersehens, der Vernetzung, kein Hoffest und keinen Rahmen, um sich auszutauschen. Wir wissen nicht, wann das alles wieder möglich sein wird.

Wie sollten wir die Zeit bis dahin überbrücken?

Haben Sie Lust auf ein Alumni-Treffen in Form einer Videokonferenz? Vielleicht haben Sie ja Ideen, Wünsche, Fragen. Oder es bewegen Sie konkrete Themen, über die Sie sich gerne austauschen möchten.

Sie sind herzlich eingeladen, uns Ihre Ideen zuzuschicken an alumni@khsb-berlin.de.

Frisch gedruckt ….
„Einfach sprechen über Gesundheit und Krankheit.“

Medizinische Aufklärungsbögen in Leichter Sprache
von Tanja Sappok
Herausgeber: Tanja Sappok, Reinhard Burtscher, Anja Grimmer

Das neue Buch liefert Informationen zu 100 Themen rund um medizinische Behandlungen. Die Begleittexte sind von Menschen mit Behinderungen sowie medizinischen und pädagogischen Expert*innen geschrieben. 26 Menschen mit Lernschwierigkeiten prüften die Text auf Verständlichkeit. Studierende der Hochschule moderierten in einem aufwendigen Beteiligungsprozess die Prüfgruppen. + Ein außergewöhnliches Buch zur Förderung der Gesundheitskompetenz und zur Unterstützung des Dialogs zwischen Fachkräften und Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie deren Angehörigen.