Newsletter Referat Weiterbildung Februar 2022

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

im März starten wir wieder mit drei beliebten Zertifikatskursen:

  • "Führen zwischen oben und unten"
  • "Partizipative Sozialforschung - eine systematische Einführung"
  • "Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen ..."

Nur noch wenige Tage besteht die Möglichkeit, sich für dieses Weiterbildungen anzumelden.

Einen schönen Start in den Frühling wünscht

das Team aus dem Referat Weiterbildung der KHSB

Führen zwischen oben und unten
Anmeldung jetzt bis 24. Februar 2022

Führen und Leiten bedeutet, Aufgaben achtsam und effektiv in Angriff zu nehmen und dabei sich selbst, die Mitarbeitenden, den eigenen Auftrag und den Kontext ernst zu nehmen. Diese Weiterbildung wurde für Führungskräfte der mittleren Leitungsebene entwickelt, denn in diesen ‚Sandwich-Positionen‘ ist es wichtig, sich selbst gut zu leiten, die eigenen Vorstellungen zu klären und nach oben und unten deutlich zu kommunizieren. Ziel ist die Entwicklung eines tragfähigen persönlichen Leitungsverständnisses. Lernen geschieht hier auf der Basis des Konzeptes der Themenzentrierten Interaktion (TZI) teilnehmerorientiert, erfahrungsorientiert und ganzheitlich in vielfältigen Formen von Gruppenarbeit, Referaten, Rollenspielen, kleineren Projekten und Übungen.
Zur Erlangung des Zertifikats wird begleitend zur Weiterbildung ein eigenes Projekt entwickelt und dokumentiert.

Partizipative Sozialforschung - eine systematische Einführung
Anmeldung bis 4. März 2022

Partizipative Sozialforschung zeichnet sich durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxiseinrichtungen und engagierten Bürger*innen aus. Diese erforschen gemeinsam soziale Problemfelder. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen lassen sich innovative Lösungsstrategien entwickeln. Deren nachhaltige Umsetzungsmöglichkeiten in den als intensiv erlebten Prozessen müssen frühzeitig mitbedacht werden. Partizipative Sozialforschung steht in der Tradition der Aktionsforschung und findet Anwendung im Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitswesen. Diese Weiterbildung dient der kritischen Reflexion und dem kollegialen Austausch der Teilnehmenden in Konzeption, Durchführung und Evaluation partizipativer Forschungsprojekte. Die Weiterbildung wird von der International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) zertifiziert.

Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen ...
Start verschoben - Anmeldung jezt bis 10. März 2022

„Es hat mir viel Spaß gemacht (wenn's zuweilen auch anstrengend war ;-)), ich habe viel mitgenommen und gelernt (auch über mich), für meine Arbeit und natürlich meinen Arbeitgeber war es eine gelungene Ergänzung, ich habe tolle Kollegen/Innen kennengelernt, viele neue Eindrücke gewonnen und wer weiß ... vielleicht sieht man sich ja mal wieder ...“

(Daniel Blumberg, ehemaliger Teilnehmer des Zertifikatskurs Sozialmanagement)

„Zum Nutzen aller die betrieblichen Abläufe besser organisieren“ – so könnte man die Aufgabe des Managements in der Sozialwirtschaft beschreiben. Einerseits lässt sich dabei viel von den Erfahrungen der Privatwirtschaft lernen, andererseits gilt es, die Instrumente der Betriebswirtschaft an den spezifischen Bedarf und die Kultur des Nonprofit-Bereichs anzupassen, um Gestaltungsspielräume zu entdecken.