Meldungen und Veröffentlichungen

30.Jun.2025
"Zukunft findet Stadt” schreibt 2025 zum zweiten Mal den Innovationsfonds aus. Gefördert werden innovative Lehr-, Studien-, oder Forschungsprojekte, die sich mit Nachhaltigkeit, Klima und Gesundheit in Berlin beschäftigen. Die Fördersumme beträgt an der KHSB bis zu 10.000 €. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier als PDF zum Download. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. September 202...
23.Jun.2025
KHSB-Doktorandin Laurette Rasch hat gemeinsam mit Angela Smessaert, Paula Joseph und Isabelle Göntgen ein kind- und jugendgerechtes Bilderbuch "Das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) verstehen!" verfasst. Kindheit, Jugend und Familienleben sind bunt und vielfältig – und manchmal ziemlich herausfordernd. Genau hier setzt das Buch »Das SGB VIII in Bildern« an. Im Autor*innenkollektiv haben Laurett...
20.Jun.2025
  Ab dem 1. Juli 2025 haben das Studierendensekretariat, das Prüfungsamt und das Praxisreferat neue Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Das Praxisreferat ist montags sogar bis 16:00 Uhr geöffnet. Für alle anderen Zeiten vereinbaren Sie bitte einen Termin nach Vereinbarung.   Wir sind für Sie da und unterstützen Sie bei allen Anliegen rund um die Studie...
18.Jun.2025
Im Rahmen des Alterperimentale Projekts haben Prof. Dr. Cordula Endter und die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Erik Hofedank und Annegret Huth gemeinsam den Beitrag "Praxisforschung für ältere Menschen im ländlichen Raum" verfasst. Wie kann das Leben im Alter auf dem Land gut gelingen – und was braucht es, damit ältere Menschen gehört, gesehen und einbezogen werden? Der jüngst erschienene ...
04.Jun.2025
Prof. Dr. Cordula Endter hat einen Beitrag zum Thema "Eine kritische Betrachtung soziotechnischer Vorstellungen eines guten Lebens im Alter am Beispiel assistiver Technologien" veröffentlicht. In diesem Beitrag geht es darum, wie mit der demografischen Alterung und den Bedarfen älterer Menschen im Hinblick auf die technologischen Entwicklungen umzugehen ist? Der Beitrag diskutiert kritisch, inw...
02.Jun.2025
Prof. Dr. Birgit Behrisch hat gemeinsam mit Yvonne Adam zum Thema „Familiengesundheit: Wenn ein Elternteil körperlich schwerwiegend chronisch krank ist“ in der Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung veröffentlicht. Der Artikel beschreibt zentrale Ergebnisse aus den Familieninterviews des bürgerwissenschaftlichen Projekts FamGesund - Familiale Gesundheitskompetenz als Bildungsherausford...
02.Jun.2025
Seit heute ist die zweite Folge "Demokratie gestalten" online. In der neuen Folge sprechen wir über wichtige Themen wie „Rassismus an Schulen“ und „Wie entstehen demokratieferne Einstellungen?“.   Wie umgehen mit Rassismus in der Schule? – Einblicke in die Studie ORAS  Gast: Dr. Juliane Karakayalı, Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Berlin und Leitung des Forschungsproje...
16.Mai.2025
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) lud am 29. April 2025 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin zu einem Symposium mit dem Thema "Externe Qualitätssicherung und ihre Rolle im Gesundheitswesen" ein. Anlass für das Symposium war die Feier des 10-jährigen Bestehens des Instituts. Auf der anschließenden Festveranstaltung mit Gästen aus Wissenschaft, Medizi...
07.Mai.2025
Die Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften starten ein neues Podcastformat „Gemeinsam weiterdenken hoch6“. Gemeinsam weitergedacht wird schon länger: Seit Dezember 2022 berichten Studierende, Lehrende und Forschende der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) im Wissenspodcast „Gemeinsam weiterdenken“, wie sie ihren Teil dazu beitragen, die Gesellschaft zum Positiven...
30.Apr.2025
Dr. Julia Reimer hat gemeinsam mit Claudia Sellmaier, Nina Erdmann, Hannah Wachter und Johannes Kloha einen Artikel  zum Thema "Wachstum begleiten: Die Perspektiven von Anleitenden zu Lerngelegenheiten und Herausforderungen in deutschen Pflichtpraktika der Sozialen Arbeit" im European Journal of Social Work veröffentlicht. ZUSAMMENFASSUNG Praktika sind ein zentraler Teil der Ausbildung von Stud...

Tagungen und Veranstaltungen

24.Jun.2025
Der dritte Networking-Lunch im Sommersemester 2025 findet am Dienstag, den 24. Juni von 12:00 bis 12:45 Uhr in Raum B 22 statt. Thema: Projekt „Zukunftsneugier Jetzt!“ Carina Skowronek und Leanie Simon werden einen kurzen Input zu ihrem BMFTR-geförderten Projekt „Zukunftsneugier Jetzt!“ liefern.   Die KHSB möchte mit diesem Format eine (informelle) Möglichkeit schaffen, um sich innerhalb des Ko...
30.Apr.2025
Der erste Networking-Lunch im Sommersemester 2025 findet am Mittwoch, den 30. April von 12:00 bis 12:45 Uhr in Raum B 22 statt. Thema: (Digitale) Barrierefreiheit   Die KHSB möchte mit diesem Format eine (informelle) Möglichkeit schaffen, um sich innerhalb des Kollegiums über aktuell laufende Forschungsprojekte sowie vorhandene Forschungsinteressen und Forschungsideen zu informieren und auszuta...
28.Nov.2024
Option Promotion?! 28.11.2024, 17:00-18.30 Uhr (Raum S200)   Die Veranstaltung informiert rund um das Thema Promotion. Sie richtet sich an Studierende, die am Thema Promotion interessiert sind, sowie an Promovierende, die die Unterstützungsmöglichkeiten an der KHSB kennenlernen möchten. Teilnehmende erhalten exemplarisch einen Einblick in Motive für und Wege in eine Promotion nach Fachhochschul...
29.Okt.2024
Der erste Networking-Lunch im Wintersemester 2024/25 findet am Dienstag, den 29. Oktober von 12.00 bis 12.45 Uhr in Raum S 200 statt. Nikola Schwersensky und Anna Kalauch werden das Projekt „Gesundheit einfach machen 2.0 - Gesundheitsförderung in der Behindertenhilfe“ und ihre Erfahrungen teilen   Die KHSB möchte mit diesem Format eine (informelle) Möglichkeit schaffen, um sich innerhalb des Ko...
27.Sep.2024
Die Transferale ist das große Transfer- und Wissenschaftsfestival von fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Es werden aktuelle Forschung und Projekte aus Studium und Lehre aus den Themenbereichen Klima, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Resilienz präsentiert.  In unterschiedlichen Formaten wie interaktiven Workshops, Vorträgen, Meet the Scientist oder bei einem Science Slam haben Sie die...
26.Sep.2024
Die Transferale ist das große Transfer- und Wissenschaftsfestival von fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Es werden aktuelle Forschung und Projekte aus Studium und Lehre aus den Themenbereichen Klima, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Resilienz präsentiert.  #Transferale: Wissenschaft trifft Praxis: Gesundheit Die KHSB organisiert unter der Federführung des Instituts für Soziale Gesun...
19.Sep.2024
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens kindheitspädagogischer Studiengänge findet am 19. und 20. September 2024 eine Fachtagung an der Alice Salomon Hochschule in Berlin statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden sowohl die bisherigen Entwicklungspfade der akademischen Qualifizierung im Bereich der Kindheitspädagogik diskutiert als auch ihre zukünftigen Perspektiven in den Blick genommen. Zahlreic...
12.Jul.2024
Das Promotionskolleg der KHSB bietet seit Januar 2010 eine strukturierte Begleitung von Promotionsvorhaben in den SAGE-Fächern (Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Gesundheit und Erziehung). Die KHSB möchte mit dem Promotionskolleg den disziplineigenen wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und insbesondere Absolvent*innen der HAWs beim Zugang zur Promotion unterstützen. Kolleg-Treffen Wann: 12.07.20...
15.Dez.2023
Eine Online Vortrags- und Diskussionsreihe für 2023/24 vom Digitalisierungs- und Forschungsnetzwerk Nordost 15.12.2023 Nutzung und Verortung KI-basierster Sprachtools im Studium der Sozialen Arbeit (Stefanie Witter, TH Würzburg-Schweinfurt), 15-16.30 Uhr 02.02.2024 KIs und die Zukunft pädagogischer Praxis. Ein Blick in den Elementarbereich (Dr. Nicolaus Wilder, Christian-Albrechts-Universität z...
14.Dez.2023
Option Promotion?! 14.12.2023, 15.00-16.30 Uhr (Raum B22)   Die Veranstaltung beschließt den #provember zur gezielten Information und Präsentation des Themas Promotion und vor allem unserer Promovierenden. Sie richtet sich an Studierende, die am Thema Promotion interessiert sind, sowie an Promovierende, die sich mit Anschlussperspektiven nach der Promotionsphase befassen. Teilnehmende erhalten ...