Buchpräsentation auf der IQTIG-Jubiläumsfeier
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) lud am 29. April 2025 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin zu einem Symposium mit dem Thema "Externe Qualitätssicherung und ihre Rolle im Gesundheitswesen" ein. Anlass für das Symposium war die Feier des 10-jährigen Bestehens des Instituts.
Auf der anschließenden Festveranstaltung mit Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Patientenvertretung und Politik stellte Prof. Dr. André Dingelstedt (KHSB) mit seinen Mitherausgeber*innen – Herrn Prof. Dr. Heidecke und Frau Dr. Silvia Klein – das „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ des IQTIG vor.
Im Weißbuch wird der Status quo der datengestützten Qualitätssicherung von der Datenerhebung im ambulanten und stationären Sektor – mithilfe von QS-Dokumentation, Sozialdaten, Registern und Patientenbefragungen – über die Bewertung von Qualitätsergebnissen bis schließlich zur Veröffentlichung und Evaluation umfassend aufbereitet und dargestellt. „Das Weißbuch erfüllt mehrere Funktionen: Es ist Dokumentation und Zukunftspapier zur gesetzlichen Qualitätssicherung in Deutschland.“ erklärt Dr. Dingelstedt.
Dingelstedt, André; Heidecke, Claus-Dieter; Klein, Silvia (2025): Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. IQTIQ. ISBN: 978-3-95466-942-4

Die Herausgeber des "Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“: Prof. André Dingelstedt von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB, links), Dr. Silvia Klein, Leiterin des Fachbereichs Wissensmanagement im IQTIG (Mitte) und Prof. Claus-Dieter Heidecke, Institutsleiter des IQTIG (rechts) © IQTIG / Dirk Heckmann