Neuer Wissenspodcast der Berliner HAW „Gemeinsam weiterdenken hoch6“
Die Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften starten ein neues Podcastformat „Gemeinsam weiterdenken hoch6“.
Gemeinsam weitergedacht wird schon länger: Seit Dezember 2022 berichten Studierende, Lehrende und Forschende der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) im Wissenspodcast „Gemeinsam weiterdenken“, wie sie ihren Teil dazu beitragen, die Gesellschaft zum Positiven zu verändern. Nun gesellen sich fünf Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften dazu: Berliner Hochschule für Technik (BHT), die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), die Alice Salomon Hochschule (ASH), die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) sowie die Katholische Hochschule für Sozialwesen (KHSB). Damit ist gleichermaßen technische, ökonomische, rechtliche sowie soziale, gesundheitspolitische und pädagogische Expertise vertreten.
„Gemeinsam weiterdenken hoch6“ haben wir das neue Format genannt. Die erste Staffel widmet sich dem Thema „Demokratie gestalten“. Insgesamt sind sechs Folgen mit jeweils zwei Beiträgen aus zwei verschiedenen Hochschulen geplant.
Heute ist die erste Folge gestartet:
Wie soll es weitergehen mit der Europäischen Union? Ein Gespräch über die Zukunft der EU
- Gast: Prof. Dr. Björn Hacker, Professor für Europäische Wirtschaftspolitik
- Moderation: Gisela Hüttinger, HTW Berlin
Wie wirksam sind Verbote rechtsextremer Organisationen?
- Gast: Dr. Carl Melchers
- Moderation: Julia Oelkers und Jenny Hierl, HWR Berlin
Der Podcast ist auf den üblichen Plattformen zu finden, unter anderem auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer und Podigee oder auch direkt auf der Seite der HWR nachzuhören: https://www.hwr-berlin.de/aktuelles/podcasts
Viel Freude und neue Erkenntnisse beim Hören!

© HTW Berlin