Newsletter Referat Weiterbildung November 2021

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

wollen Sie sich aktiv mit einem eigenen Thema an der nächsten Berliner Werkstatt Partizipative Forschung beteiligen? Sie wird am 25. Februar 20222 unter dem Motto „Lernen erleben – Fehler machen nicht nur die anderen“ stattfinden. Weiter unten finden Sie den „Call for Participation“.

Und passend zum Thema freuen wir uns sehr, dass wir nächstes Jahr erneut den Zertifikatskurs „Partizipative Sozialforschung - eine systematische Einführung“ anbieten können.

Für Kurzentschlossene noch ein letzter Hinweis, die Anmeldefrist für die Weiterbildung „Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen...“ endet am 18. November 2021.

Herzliche Grüße aus dem Referat Weiterbildung der KHSB

Call for Participation - Berliner Werkstatt Partizipative Forschung 2022
Einreichung bis 16.Dezember 2021

Hiermit möchten wir herzlich zur inhaltlichen Beteiligung am Programm der 6. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung einladen. Sie findet am 25.02.2022 statt, aufgrund der Pandemiesituation wieder online im digitalen Webex-Raum der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Unsere Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Partizipation zu informieren und auszutauschen. Sie richtet sich an „Neulinge“ und „Erfahrene“ im Bereich der partizipativen Forschung, die Prozesse partnerschaftlich organisieren und eine umfassende Mitgestaltung aller Beteiligten ermöglichen, oder dies zukünftig tun wollen.

Partizipative Sozialforschung - eine systematische Einführung
Anmeldung bis 4. März 2022

Partizipative Sozialforschung zeichnet sich durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxiseinrichtungen und engagierten Bürger*innen aus. Diese erforschen gemeinsam soziale Problemfelder. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen lassen sich innovative Lösungsstrategien entwickeln. Deren nachhaltige Umsetzungsmöglichkeiten in den als intensiv erlebten Prozessen müssen frühzeitig mitbedacht werden. Partizipative Sozialforschung steht in der Tradition der Aktionsforschung und findet Anwendung im Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitswesen. Diese Weiterbildung dient der kritischen Reflexion und dem kollegialen Austausch der Teilnehmenden in Konzeption, Durchführung und Evaluation partizipativer Forschungsprojekte. Die Weiterbildung wird von der International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) zertifiziert.

Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen ...
Anmeldung bis 18. November 2021

„Es hat mir viel Spaß gemacht (wenn's zuweilen auch anstrengend war ;-)), ich habe viel mitgenommen und gelernt (auch über mich), für meine Arbeit und natürlich meinen Arbeitgeber war es eine gelungene Ergänzung, ich habe tolle Kollegen/Innen kennengelernt, viele neue Eindrücke gewonnen und wer weiß ... vielleicht sieht man sich ja mal wieder ...“

(Daniel Blumberg, ehemaliger Teilnehmer des Zertifikatskurs Sozialmanagement)

„Zum Nutzen aller die betrieblichen Abläufe besser organisieren“ – so könnte man die Aufgabe des Managements in der Sozialwirtschaft beschreiben. Einerseits lässt sich dabei viel von den Erfahrungen der Privatwirtschaft lernen, andererseits gilt es, die Instrumente der Betriebswirtschaft an den spezifischen Bedarf und die Kultur des Nonprofit-Bereichs anzupassen, um Gestaltungsspielräume zu entdecken.