Newsletter Referat Weiterbildung Oktober 2021

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

es kommt wieder Leben in die KHSB! Mit Beginn des Wintersemesters können wieder Studierende an die Hochschule kommen. Lehren und Lernen unter Beachtung der 3-G-Regeln sind wieder möglich.  

Auch im Referat Weiterbildung ist die Freude groß, dass wir Seminare, die wir nicht digital durchführen wollten, wieder  in Präsenz anbieten können. Die erste Veranstaltung hier im Haus wird das Einzelseminar „Achtsamkeit und Mitgefühl in psychosozialen Arbeitsfeldern“ sein.

Ganz besonders freuen wir uns aber, dass im Dezember nun endlich der 11. Durchgang des erfolgreichen und sehr begehrten Zertifikatskurses „Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das soziale Unternehmen“ mit Herrn Münsterjohann in gewohnter Form starten kann.

Die Seminare, die online angekündigt sind, werden wir wie geplant digital durchführen. Ein Highlight ist die Veranstaltungsreihe über das am 10. Juni in Kraft getretene neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG).

Beide Varianten, digitale und präsente Veranstaltungen, haben ihre Vorteile. So werden wir in Zukunft weiterhin beide Formate für Fortbildungen nutzen.

Auch wenn die Tage kürzer werden, schenkt Ihnen der bunte Herbst ja vielleicht Kraft, Energie und Lust, den Horizont zu erweitern, zu lernen und dabei Menschen zu begegnen.

Wir würden uns auf jeden Fall sehr freuen, Sie bei einer der Weiterbildungen hier im Haus aber natürlich auch online begrüßen zu dürfen.

 

Einen schönen farbenfrohen und sonnigen Herbst wünscht das Team des Weiterbildungsreferates der KHSB.

Achtsamkeit und Mitgefühl in psychosozialen Arbeitsfeldern – Präsenzveranstaltung
Anmeldung bis 13. Oktober 2021

Im beruflichen Alltag mit Termindruck, Arbeitsbelastung und emotionalen Herausforderungen kann Achtsamkeit eine hilfreiche Haltung sein, um die innere Balance wieder zu finden und zu stärken.

Dieses Seminar bietet die Gelegenheit für Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Stressbewältigung. Die achtsamkeitsbasierten Übungen sind darauf ausgerichtet, schwierige Situationen zu unterbrechen und so die eigenen Stressmuster zu verändern. Dies bedeutet auch, sich von den Gefühlszuständen anderer nicht so sehr anstecken zu lassen, ohne sie ausblenden zu müssen, sich besser abgrenzen zu können und auch belastende Arbeitssituationen nicht mit nach Hause zu nehmen. Der komplexe Automatismus, hohen Stress über Abwertung des Anderen zu regulieren und damit in eine weitere schwierige Situation zu geraten, kann über regelmäßige Übungen durchbrochen werden, selbstbestimmtes, souveränes und gelassenes Handeln kann gelingen.

Projektmanagement – Einführung in Grundlagen und Handwerkszeug – Online Seminar
Anmeldung bis 15. Oktober 2021
  • Modul 1
    Einführung: Definition, Übersicht, Projektarten
    Projekte planen: Initialphase, Ziele und Kalkulation, Von der Skizze zum Auftragsklärung, Formblätter und Planungshilfen
  • Modul 2
    Situationsanalyse: Stakeholder-Landkarte, Kraftfeldanalyse: Verbündete und Verhinderer
  • Modul 3
    Prozesse steuern: Meilensteintreffen, Magisches Dreieck Kosten–Qualität–Zeit, Werbung für das Projekt
  • Modul 4
    Dynamiken begleiten: Rolle der Projektleitung, Projektgruppe, Kommunikation mit Auftraggebern, Konflikt Linie/Projekt, Konflikte um Verfahren, Prioritäten, Ressourcen, Ziele
  • Modul 5
    Umsetzung gestalten: Projektcontrolling, das 90%-Syndrom, Risikomanagement
  • Modul 6
    Nachhaltigkeit sichern: Die Umsetzung gehört auch dazu: neue Lösungen verwenden, Mängel beheben, Dokumentation vollständig & nach KISS- Prinzip; Abschluss auch feiern

Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Termine:

6 Termine per Videokonferenz

Freitags, 9.30 – 13.00 Uhr

29.10., 12.11., 19.11., 26.11.2021 und 14.1., 21.1.2022

Digital beraten: mehr als nur eine Umstellung auf ein neues Format – Online Seminar
Anmeldung bis 28. Oktober 2021

Digitale Beratungen sind bzw. werden ein festes zweites Standbein für Beratungsstellen sein. Digitale und analoge Beratungen lassen sich nicht gegeneinander ausspielen, sie folgen unterschiedlichen Gelingensbedingungen.

In dieser Weiterbildung arbeiten wir nach dem Konzept der Themenzentrieren Interaktion, TZI und bearbeiten u. a. folgende Fragestellungen:

  • Welche Einstellungen und Wertvorstellungen habe ich als Berater*in zu digitaler Beratung, wie prägen sie mein Beratungshandeln und wie will ich sie weiterentwickeln?
  • Wie kann ich meine Arbeitsformen, Methoden, Tools für die digitale Beratung transformieren und welche neuen Möglichkeiten der Interaktion will ich ausprobieren?
  • Welche Anliegen und Fragestellungen lassen sich gut in digitalen Beratungen bearbeiten und welche sind dafür auch nicht geeignet?
  • Wie lassen sich die Rahmenbedingungen der digitalen Beratung nutzen? (u. a. Dauer, technische Möglichkeiten, Integration in den Alltag der Beratungsnehmer*innen, Kurzinterventionen)
Kommunikation und Kooperation im Team – Online Seminar
Anmeldung bis 28. Oktober 2021

Gut funktionierende Teamarbeit ist Gold wert und wird angesichts der wachsenden Komplexität der zu lösenden Herausforderungen auch immer wichtiger. Doch wie können Sie sicherstellen, dass die Zusammenarbeit im Team zielorientiert und kooperativ abläuft und nicht nur zufällig gut klappt? Wie lassen sich Vielfalt, Produktivität und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre im Team sicher etablieren? In diesem Training lernen Sie die Grundpfeiler für erfolgreiche Zusammenarbeit im Team kennen. Sie bekommen hilfreiche Modelle an die Hand, die es Ihnen ermöglichen, für transparente Kommunikation und Organisation im Team zu sorgen. Sie können die Entwicklungsprozesse ihres Teams analysieren und wissen, wie Sie diese positiv unterstützen können.

Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen ...
Anmeldung bis 18. November 2021

„Es hat mir viel Spaß gemacht (wenn's zuweilen auch anstrengend war ;-)), ich habe viel mitgenommen und gelernt (auch über mich), für meine Arbeit und natürlich meinen Arbeitgeber war es eine gelungene Ergänzung, ich habe tolle Kollegen/Innen kennengelernt, viele neue Eindrücke gewonnen und wer weiß ... vielleicht sieht man sich ja mal wieder ...“

(Daniel Blumberg, ehemaliger Teilnehmer des Zertifikatskurs Sozialmanagement)

„Zum Nutzen aller die betrieblichen Abläufe besser organisieren“ – so könnte man die Aufgabe des Managements in der Sozialwirtschaft beschreiben. Einerseits lässt sich dabei viel von den Erfahrungen der Privatwirtschaft lernen, andererseits gilt es, die Instrumente der Betriebswirtschaft an den spezifischen Bedarf und die Kultur des Nonprofit-Bereichs anzupassen, um Gestaltungsspielräume zu entdecken.

Führen zwischen oben und unten
Anmeldung bis 5. Januar 2022

Führen und Leiten bedeutet, Aufgaben achtsam und effektiv in Angriff zu nehmen und dabei sich selbst, die Mitarbeitenden, den eigenen Auftrag und den Kontext ernst zu nehmen. Speziell für Führungskräfte der mittleren Leitungsebene bieten wir diese Fortbildung an. In diesen ‚Sandwich-Positionen‘ ist es wichtig, sich selbst gut zu leiten, die eigenen Vorstellungen zu klären und nach oben und unten deutlich zu kommunizieren. Diese Weiterbildung in fünf Modulen will unterstützen, ein tragfähiges persönliches Leitungsverständnis zu entwickeln, und verbindet methodisches Leiten und Führen mit der Entwicklung der Persönlichkeit. Lernen geschieht hier auf der Basis des Konzeptes der Themenzentrierten Interaktion (TZI) teilnehmerorientiert, erfahrungsorientiert und ganzheitlich in vielfältigen Formen von Gruppenarbeit, Referaten, Rollenspielen, kleineren Projekten und Übungen. Zur Erlangung des Zertifikats wird begleitend zur Weiterbildung ein eigenes Projekt entwickelt und dokumentiert.

Das neue KJSG: welchen Leitgedanken folgt der Kinderschutz? – Online Seminar
Anmeldung bis 1. Dezember 2021

In verschiedenen Veranstaltungen informieren wir digital über das am 10. Juni 2021 in Kraft getretene neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und bieten Raum für Diskussionen und Beratungen.

Die nächste Veranstaltung in dieser Reihe findet am 14. Dezember 2021 statt.

Schon das KJSG hatte durch Reformen den Kinder- und Jugendschutz verstärkt. Nun enthält das neue KJSG weitere Regelungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen und formuliert die Kooperationen verschiedener Organisationen und Personen neu.

Welchen Leitgedanken folgen diese Neuregelungen, wo und wie ermöglichen oder verhindern sie Schutz, wie sichern sie die auch notwendigen vertrauensvollen Beziehungen der verschiedenen Akteure?