3 Fragen an die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Anna Kalauch
Wer bin ich?
Hallo, mein Name ist Anna Kalauch und seit 1.7.2024 bin ich neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Gesundheit einfach machen 2.0 – Gesundheitsförderung in der Behindertenhilfe“ an der KHSB.
Mein beruflicher Weg begann mit einer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin am Universitätsklinikum Freiburg, wo ich danach vier Jahre lang wertvolle Erfahrungen sammeln konnte. Schon damals interessierte ich mich für den Zusammenhang gesundheitlicher Bedürfnisse verschiedener Personengruppen im Kontext ihrer sozialen und gesellschaftlichen Beziehungen. Daher entschied ich mich dafür, Sozialwissenschaften zu studieren. Um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis weiter zu vertiefen, folgte ab 2017 der berufsbegleitende Master Soziale Arbeit an der KHSB. Während dieser Zeit arbeitete ich in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete und war dort für Gesundheitsthemen zuständig. Diese Arbeit hat mir erneut gezeigt, wie wichtig es ist, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und ihnen Zugang zu gesundheitlicher Versorgung zu ermöglichen.
Bis 2024 war ich als gesetzliche Betreuerin in einem Betreuungsverein tätig, wo ich mich intensiv dafür eingesetzt habe, das Wohlergehen der von mir betreuten Menschen zu fördern und ihre gesundheitlichen Bedürfnisse bestmöglich zu begleiten.
Was ist meine Leidenschaft?
Ich fürchte, da kann ich mich nicht auf eine Leidenschaft festlegen. Neben meiner beruflichen Tätigkeit interessiere ich mich für Politik und Kunst, ich habe viele Länder bereist, was meine Weltsicht umfassend erweitert hat, und bin sehr naturverbunden.
Inzwischen zieht es mich nicht mehr so weit in die Ferne und ich erfreue mich an Mehrtageswanderungen in den Bergen, Fahrradtouren, z. B. an die Ostsee, und Gartenarbeit. Als Ausgleich dazu, dass es in Berlin keine Berge gibt, durfte ich hier die Freude am Segeln kennenlernen.
Worauf ich mich an der KHSB freue?
Besonders freue ich mich darauf, am Zusammenspiel von Theorie und Praxis im Projekt „Gesundheit einfach machen 2.0 – Gesundheitsförderung in der Behindertenhilfe“ mitzuwirken. Außerdem freue ich mich darauf, neue Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen und die KHSB aus der Perspektive einer Mitarbeiterin zu erleben.
Dank der herzlichen Aufnahme blicke ich dieser neuen Herausforderung sehr optimistisch entgegen und freue mich auf die gemeinsame Arbeit!