

Studiendauer | 7 Semester |
Studienform | |
Module / Credits | 21 / 210 |
Abschluss | Bachelor of Arts |
Studienplätze | 40 |
Praxis | Ein praktisches Studiensemester inkl. begleitender Supervision |
Kosten | Semesterbeiträge und Semesterticket |
Voraussetzungen | Sechsmonatige Tätigkeit in einem heilpädagogischen Arbeitsfeld |
Bewerbung | Bis 30. Juni |
Studienbeginn | Wintersemester |
Stärkung Ihrer ethisch-kritische Reflexion
Neben Fach- und Methodenwissen vermittelt Ihnen das Studium vor allem die Fähigkeit zur ethisch-kritischen Reflexion von Theorie und Praxis der Heilpädagogik. Als Heilpädagoge/in befinden Sie sich in verantwortungs-voller Funktion an herausfordernden Schnittstellen zwischen Individuum, Gesellschaft und Politik. Unser Ziel ist es, Sie für die Umsetzung berufsethischer Prinzipien wie Gerechtigkeit, Solidarität und Parteilichkeit für diejenigen, denen Partizipationsmöglichkeiten verwehrt sind, zu stärken.
Inklusion ohne Wenn und Aber
Mit diesem Studienprogramm machen Sie sich stark für eine Inklusion ohne Wenn und Aber. Sie haben die Chance, einen entscheidenden Beitrag zu leisten für die wirksame Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Mit neuesten wissenschaftlichen Ansätzen und einer starken professionellen Identität bereitet Sie das Studium dafür gut vor.
Theorie-Praxis-Verzahnung
Während des Studiums haben Sie die Gelegenheit, heilpädagogische Berufsfelder zu erkunden und ihr erworbenes Fachwissen in der Praxis anzuwenden. Auf Basis Ihrer berufspraktischen Erfahrungen setzen Sie gezielt fachliche Schwerpunkte, die Sie in empirischen Sozialforschungsprojekten vertiefen. So sind Sie gut vorbereiten auf Ihre abschließende Bachelorarbeit.
Umfassende Schlüsselqualifikationen
Im heilpädagogischen Feld arbeiten Sie als Einzelakteur/in, zugleich aber auch mit Partnern in politischen Netzwerken oder multiprofessionellen Teams zusammen. Da sind Selbstorganisation, Kenntnisse im Projektmanagement, der inklusiven Didaktik, Techniken der Gesprächsführung und ein konstruktiver Umgang mit Konflikten unentbehrlich. Das Studium bildet Sie aus für die konstruktive Gestaltung von Arbeitsprozessen heterogenen Kontexten.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die verschiedenen Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das Modulhandbuch zum Studiengang.
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Heilpädagogik
- Geschichte und Theorien der Heilpädagogik
- Propädeutik und empirische Sozialforschung
- Heilpädagogische Diagnostik und Lernbegleitung
Methodisches Handeln in der Heilpädagogik
- Konzepte heilpädagogischen Handelns
- Supervidierte Berufsfelderkundung
- Studienschwerpunkte und Praxisprojekte (wählbar)
- Schlüsselqualifikationen, Fremdsprachenkompetenz
Bezugswissenschaften der Heilpädagogik
- Medizin, Psychologie, Erziehungswissenschaften
- Soziologie, Sozial- und Gesundheitspolitik, Recht
- Anthropologie, Ethik
Nach dem Bachelorstudiengang Heilpädagogik sind Sie mit umfassenden sozialprofessionellen Kompetenzen ausgestattet und gut gerüstet für eine erfolgreiche Tätigkeit im Berufsfeld.
Ganz konkret sind Sie in der Lage
- die fach- und bezugswissenschaftlichen Grundlagen der Heilpädagogik mit einer expliziten inklusiven Ausrichtung im Berufsalltag anzuwenden
- Menschen mit Behinderungen als Personen in ihrer Vielfalt anzunehmen und entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen zu begleiten
- entsprechende der spezifischen Lebenswelten und Lebenslagen differenzierte fachliche Netzwerke zu gestalten
- Arbeitsprozesse in multiprofessionellen Teams kooperativ zu planen, zu gestalten und mit fundierter Beratung zu unterstützen
- zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen Identität in heilpädagogischen und inklusiven Handlungsfeldern und kennen die aktuelle berufspolitische Debatten um die eigene Profession
- das Zusammenspiel von Fachwissen, Handlungs-, Sozial- und Selbstkompetenz als notwendige Voraussetzung für das eigene professionelle Agieren zu reflektieren
Der Studiengang eröffnet Ihnen berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Berufsfeldern, wie zum Beispiel in den folgenden Bereichen:
- Frühförderung
- integrative/inklusive Kindertagesstätten und Schulen
- Werkstätten für behinderte Menschen
- Integrationsfachdienste und Einrichtungen der beruflichen Integration
- kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen
- Erziehungseinrichtungen und Wohngruppen
- Krankenhäuser, Altenheime und Hospize
freie Praxen und Arbeitsstellen in der Verwaltung und pädagogischen Ausbildung
Zugansvoraussetzungen
Bewerbung
Ansprechpersonen
Downloads