KHSB aktuell Nr 5

Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende,

herzlich willkommen im Wintersemester 2022/2023! Ein herzliches Willkommen allen, die nach der vorlesungsfreien Zeit an die Hochschule zum Studieren zurückkommen, und ein herzliches Willkommen allen, die neu anfangen, die als Erstsemester oder Quereinsteiger*innen ihr Studium an der KHSB beginnen oder fortsetzen. Und natürlich ein herzliches Willkommen allen, die unsere Hochschule auch in der vorlesungsfreien Zeit am „Laufen“ gehalten haben. Wir freuen uns, dass Sie da sind, und hoffen auf ein gelingendes und erfolgreiches Wintersemester!

Professorin Dr. Gabriele Kuhn-Zuber – Präsidentin

Professorin Dr. Petra Mund – Vizepräsidentin  

Martin Wrzesinski – Kanzler    

Aktuelles von der Hochschulleitung

Foto: KHSB/Walter Wetzler

  1. „Priorität für Präsenz“ – so lautet der Titel des gemeinsamen Eckpunktepapiers, das die Konferenz der Rektor*innen und Präsident*innen des Landes Berlin mit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (SenWGPG) verabschiedet hat. Priorität für unmittelbare Diskussionen und direkten Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Diese Priorität gilt auch für die KHSB, und wir werden alles dafür tun, dass unsere Hochschule ein lebendiger Ort des wissenschaftlichen Diskurses und der persönlichen Begegnungen bleibt. Da die Pandemie noch nicht vorbei ist und wir die Entwicklungen im Herbst/Winter schwer absehen können, bitten wir dringend um die Beachtung der folgenden Regeln:
  • Bitte tragen Sie FFP2-Masken innerhalb des Hochschulgebäudes, insbesondere dort, wo der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann und die Seminarräume und Hörsäle voll sind. FFP2-Masken bieten einen hochwirksamen Schutz vor einer Infektion sowohl für Sie selbst als auch für andere.
  • Wenn Sie Erkältungssymptome haben, testen Sie sich bitte, bevor Sie an die Hochschule kommen. Nutzen Sie regelmäßig und freiwillig Selbsttests, um eine Infektion frühzeitig zu erkennen.
  • Bitte lüften Sie die Seminarräume und Vorlesungssäle regelmäßig (Stoßlüften), um den Luftaustausch sicherzustellen.
  • Wenn Sie positiv auf eine Coronaerkrankung getestet sind, bleiben Sie bitte zu Hause und halten sich an die vom Robert-Koch-Institut vorgegebenen Isolations- und Absonderungsregeln.
  • Der beste und wirksamste Schutz vor einer Coronainfektion bzw. vor einem schweren Verlauf sind Impfungen. Nehmen Sie die Möglichkeiten wahr und lassen Sie sich gegen das Virus impfen. Informationen zum Impfen finden Sie auf der Seite des Robert-Koch-Instituts hier.
  1. Trotz der Priorität für Präsenzlehre werden wir weiter an den Möglichkeiten der Digitalisierung arbeiten und diese weiterentwickeln. Dafür fand am 20.9.2022 ein Workshop statt, der von der AG Digitale Lehre vorbereitet und in dem über die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Lehre diskutiert wurde. Die Mitarbeiter*innen des Projekts SOLC (Social Online Learning Community) entwickeln derzeit einen virtuellen Campus, der im kommenden Semester in verschiedenen Lehrveranstaltungen als Modellprojekt läuft. Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen.
  2. Steigende Energiepreise infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bewegen im Moment alle Menschen in Deutschland und Europa. Wie alle anderen Hochschulen im Land Berlin müssen wir schauen, dass wir Energie sparen. Auf keinen Fall wollen wir die Hochschule aus diesem Grund schließen – wir wollen offen bleiben für Studierende und Mitarbeiter*innen und Raum zum Arbeiten, Lernen und Verweilen geben. Auch hier folgen wir den Empfehlungen der Senatsverwaltung, die angelehnt sind an die Vorgaben der Bundesregierung zum Energiesparen. Wir werden die Temperatur in den Seminar- und Vorlesungsräumen auf 19 Grad und in den Gängen auf 17 Grad regulieren. Bitte ziehen Sie sich so warm an, dass Sie nicht frieren. Wir hoffen alle auf einen milden Winter, müssen aber unter Umständen nachsteuern. Dafür bitten wir bereits jetzt sehr herzlich um Ihr Verständnis.
Infos aus dem StuPa

Copyright: StuPa

Heute wollen wir unsere beiden neuen Moodle-Räume „Studierendenparlament (StuPa)“ und „Studentische Initiativen und AGs“ vorstellen! Beide findet Ihr auf der Moodle-Startseite der Lernplattform der KHSB unter „Kursbereiche“, wenn Ihr etwas nach unten scrollt.

Moodle-Raum Studierendenparlament (StuPa)

Hier finden sich wichtige, aktuelle Informationen des StuPa und der studentischen Vertreter*innen der verschiedenen Gremien und Ausschüsse. Ihr habt die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder selbst wichtige Informationen mit dem StuPa zu teilen. Das StuPa wird in Zukunft überwiegend über diesen Kanal Informationen mit Euch austauschen. Tretet daher dem Kurs über die Selbsteinschreibung bei und lasst Euch bitte nicht von aktuell noch fehlenden Inhalten irritieren.

Moodle-Raum Studentische Initiativen und AGs

Informationen zu und von Initiativen und AGs sowie die Möglichkeit, andere Studierende für Eure Ideen zu mobilisieren und neue AGs zu gründen, findet Ihr in diesem Moodle-Raum. Nutzt die Option, um aktiv am Hochschulleben mitzuwirken und den Campus zu gestalten.

Apropos: Es werden aktuell noch Personen gesucht, die bei der Gestaltung eines von der Bibliothek für die Studierenden zur Verfügung gestellten Raums mitwirken möchten. Für mehr Infos meldet Euch bei info@stupa-khsb.de.

Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass Ihr bis zum 15. Oktober Zeit habt, Euren BBO-Antrag (Bezuschussung zum Semesterbeitrag) für das WiSe 2022/23 beim Referat Soziales einzureichen. Alle später abgegebenen Anträge können wir leider erst für das darauffolgende Semester bearbeiten. Das Formular findet Ihr auf der StuPa-Website unter Downloads. Personen, die noch keine Rückmeldung zu ihrem BBO-Antrag für das SoSe 2022 bekommen haben, bitten wir noch um etwas Geduld.

Und last but not least: Wie immer freut sich das StuPa über neue Gesichter. Wenn Du Dich an der Hochschule engagieren möchtest, melde Dich per E-Mail beim StuPa-Präsidium oder schau bei unserer ersten Sitzung am 19.10. ab 14 Uhr voraussichtlich im R. 107 vorbei!

Wir freuen uns auf Euch!

Einen guten Semesterstart wünscht Euch

das StuPa

Besuch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Foto: KHSB

Exkursion ins BMAS – Heilpädagogik-Studierende der KHSB aus dem Seminar Sozialpolitik informierten sich im Bundesministerium für Arbeit und Soziales über Politik für Menschen mit Behinderung, Arbeitsmarktintegration und das Rentensystem. Vertiefende Fragen und eine lebhafte Diskussion folgten.

Beim Hausrundgang besichtigten sie die verschiedenen historischen Gebäudeteile des Ministeriums: vom Johanniterpalais über das Wohnhaus des Dichters Heinrich von Kleist bis zum Pressesaal des NS Propagandaministeriums. Vergangenheit trifft Gegenwart – ein sehr interessanter Einblick in die wechselvolle Geschichte des Hauses und Deutschlands!

Ein Erinnerungsfoto mit Bundesminister Hubertus Heil bildete den krönenden Abschluss des Besuchs.

Neues von SOLC – Begegnungsraum, Schnittraum & Virtueller Campus

Foto: KHSB/SOLC

Das Projekt „Social Online Learning Community“ (SOLC) geht bald ins zweite Jahr und in den letzten Monaten ist viel passiert: Neben der Lehrkooperation mit der ehs Dresden und Workshops zur digitalen Lehre konnte das SOLC-Team im Rahmen von Erasmus+ auf Sprachreise nach Malta gehen und dort eine Woche lang das Programm „Empowerment in ICT-Skills“ absolvieren. Es gab spannende Einblicke in verschiedene Lernapps und Anwendungen. Lehrende können bei Interesse gern auf das SOLC-Team zukommen!

Begegnungsraum

Ab dem 20. Oktober steht allen Studierenden ein neuer Ort des Austauschs offen: der SOLC-Begegnungsraum! Das SOLC-Team möchte Euer Sprach(r)ohr für digitale und Online-Lehre sein und mehr über Eure Erfahrungen und Erwartungen erfahren. Die studentischen Mitarbeiterinnen Janine Föhlisch und Saskia Heurich öffnen den Raum jeden Donnerstag zwischen 10 und 12 und freuen sich auch auf ein Kickerspiel mit Euch!

Schnittraum

Ab sofort steht allen Lehrenden ein neu eingerichteter Aufnahme- und Schnittraum (im ehemaligen Faxraum 2.043) zur Verfügung. In diesem technisch hochwertig ausgestatteten Raum können digitale Lehrmaterialien (z. B. Videos, Podcasts) erstellt werden. Es stehen mehrere Webcams, Beleuchtung und Greenscreen sowie ein professionelles Mikrofon direkt für Aufnahmen zur Verfügung. Außerdem gibt es einen leistungsfähigen Schnittrechner mit Windows und verschiedenen kommerziellen und Open-Source-Schnitt- sowie Bildbearbeitungsprogrammen für die weitere Bearbeitung. Für eine Einweisung wenden Sie sich bitte per E-Mail ans SOLC-Team.

Start des Testsemesters für den Virtuellen Campus KHSB

Digitale KHSB? Na klar! Der Virtuelle Campus KHSB (VC) bietet neue Möglichkeiten für das digitale Lehren und Lernen an der KHSB. Nach kleinen Tests im vergangenen Semester startet der Virtuelle Campus KHSB im Wintersemester in die erste große Testphase. Insgesamt acht Lehrende werden den VC mit ausgewählten Seminaren testen, die laufende Entwicklung direkt begleiten und sie mitgestalten. Im Rahmen einer Begleitstudie wird die partizipative Entwicklung der interaktiven Plattform wissenschaftlich begleitet. Wir freuen uns sehr, dass die Stiftung Innovation in der Hochschullehre weitere Fördermittel für die Entwicklung der datenschutzkonformen Open-Source-Anwendung bewilligt hat und so weitere Features, die in den ersten Tests gewünscht wurden, entwickelt werden können!

Welcome an unsere neuen Mitarbeiter*innen
Drei Fragen an Prof. Dr. Antje Rothe, lehrend und forschend im Bereich Kindheitspädagogik

Foto: Juliane Kühn

  1. Wer bin ich?

Mein Name ist Antje Rothe und ich freue mich darauf, im WiSe 2022/23 die Professur Kindheitspädagogik anzutreten. Bis 2022 war ich an der Leibniz Universität Hannover in Lehre und Forschung tätig. Meine Arbeitsschwerpunkte umfassen Professionalität und Professionalisierung in der Kindheitspädagogik und das Verhältnis von Biografie und Professionalität. Des Weiteren interessiere ich mich für inklusive Bildung und die Heterogenität kindlicher Lebenswelten sowie für Prozesse der Transition vom Elementar- in den Primarbereich. Ich habe in verschiedenen Praxisfeldern und dort mit verschiedenen Altersgruppen gearbeitet, z. B. in der interdisziplinären Frühförderung, in einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderung sowie in der Leitung von Freizeit- und Ferienangeboten. Durch meine Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin hatte ich Einblick in verschiedene Bereiche der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zuletzt war ich im lerntherapeutischen Feld mit Kindern mit Rechenschwäche tätig.

  1. Was ist meine Leidenschaft?

Eine Leidenschaft ist, durch den Einblick in die verschiedenen Praxisfelder der Kindheitspädagogik und verwandter Disziplinen Einsichten in die Spezifika des jeweiligen Feldes zu gewinnen. Was sind Besonderheiten, die das professionelle Handeln in einem Feld wie der Kindertageseinrichtung charakterisieren? Was sind aber auch Charakteristika, die das Feld mit anderen wie dem der Frühförderung, der Psychotherapie oder Lerntherapie teilt? So ist in allen Feldern die Gestaltung bspw. einer vertrauensvollen und authentischen Beziehung zwischen Fachkraft und Kind von hoher Bedeutung. Doch diese herzustellen, stellt jeweils spezifische Anforderungen an Fachkräfte, die sich u. a. aus dem jeweiligen Auftrag und den Bedingungen des Arbeitens ergeben.

  1. Worauf ich mich an der KHSB freue?

Besonders freue ich mich auf die Studierenden und die neuen Kolleg*innen aus den verschiedenen Bereichen der KHSB. Sich zu den individuellen Interessengebieten und Arbeitsschwerpunkten auszutauschen, inhaltliche Anknüpfungspunkte zu entdecken und in der eigenen Perspektive angeregt zu werden – darauf freue ich mich schon sehr. Ich freue mich auch auf den Hochschulstandort Karlshorst, da ich zu dem Bezirk einen biografischen Bezug habe.

Drei Fragen an Laurette Rasch, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Themenfeld Familiengesundheit mit dem Schwerpunkt partizipative Forschung (Bürger*innenforschung)

Foto: KHSB

  1. Wer bin ich?

Laurette Rasch ist mein Name. Ursprünglich habe ich Gesundheits- und Krankenpflege gelernt und in einer großen Notaufnahme gearbeitet. Als Studierende mit Hochschulzugang ohne Abitur habe ich 2018 den Bachelor im Berufsschullehramt für Gesundheits- und Sozialwissenschaften an der Uni Hamburg und 2020 den Master of Science Public Health an der Berlin School of Public Health absolviert. An der KHSB bin ich angestellt zur wissenschaftlichen Mitarbeit mit dem Ziel der Promotion im Bereich Public Health mit dem Schwerpunkt Familiengesundheit und partizipative Forschung. Darüber hinaus bin ich engagiert im Careleaver e. V., einer Selbstvertretung von Menschen, die in stationärer Jugendhilfe aufgewachsen sind.

  1. Was ist meine Leidenschaft?

Mit der Frage nach meinen Leidenschaften ringe ich ... Ist es vielleicht ein wenig forsch, im Rahmen einer Vorstellung über so persönliche Dinge zu sprechen? Sind Leidenschaften Teil dessen, was im beruflichen Smalltalk reduziert bleiben sollte auf hervorragenden Käsekuchen, Literatur über Suffragetten und Monarchie (Anita Anand (2015): Sophia) und den morgendlichen Radweg entlang der Spree? Oder zielt die Frage genau darauf, das leidenschaftliche Brennen für Gerechtigkeit zu thematisieren? Mein Interesse daran, im Austausch mit anderen herauszufinden, wie in einer Welt voller ungleich verteilter Privilegien das Streben nach Ausgleich nicht zu kurz kommt. Die Bereitschaft, politische Interessen und Erwerbsarbeit zusammenzubringen. Es bleiben Überlegungen.

  1. Worauf ich mich an der KHSB freue?

Neben der schönen Anfahrt freue ich mich an der KHSB über die freundliche und zugewandte Atmosphäre. Ich bin gespannt auf den anstehenden Betriebsausflug und das erste Semester im Kontakt mit Studierenden. Mich freut es, eine erste Anfrage zur Begleitung einer Bachelorarbeit im Zusammenhang mit dem Übergang aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben erhalten zu haben. Neugierig bin ich auch auf die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen im Institut für Gender und Diversity (IGD) und im Kompetenzzentrum für Familiengesundheit. In besonderer Erinnerung sind mir schon jetzt die Überlegungen zum Kiesel während des Semesterabschlussgottesdienstes geblieben.

Veranstaltungshinweis | Koop Sozial – die Kick-off-Veranstaltung | SAVE THE DATE

Foto: Koop Sozial

Für Gestalter*innen des sozialen Wandels und solche, die es werden wollen.

Koop Sozial berät Studierende, Alumni, Forschende und Hochschulmitarbeiter*innen bei ihren sozial-innovativen (Gründungs-)Projekten. Mit der Initiative von Koop Sozial entsteht ein hochschulübergreifender Ideen- und Gründungsbereich! Digital und analog!

Die Hochschulkooperation der KHSB, der katho NRW und der FH Münster bietet Raum und Unterstützung dafür, eigene Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen. Mit seiner fachlichen Expertise und den Ressourcen der Partnerhochschulen berät und begleitet das Koop-Sozial-Team Menschen während des gesamten Gründungsprozesses von der Ideenklärung bis zur Projektumsetzung.

Los geht es am Mittwoch, 19.10. um 17 Uhr (digital, Link folgt gesondert) mit einem kurzen und knackigen Programm, um Ihnen und Euch Koop Sozial vorzustellen.

Am besten schon jetzt in den Kalender eintragen! Ein Extra-Einladung folgt natürlich trotzdem.

Das Koop-Sozial-Team freut sich auf Sie und Euch!

Veranstaltungshinweis | Zeit der Solidarität

Copyright: Zeit der Solidarität

Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit sind in Berlin unübersehbar. Umso wichtiger sind solidarische Aktionen und Veranstaltungen zum Thema. Das Projekt „Zeit der Solidarität“ trägt, als einer von mehreren Bausteinen, durch eine zahlenmäßige Erfassung von akut obdachlosen Menschen zur Vervollständigung der Wohnungsnotfallstatistik bei und aktiviert das zivilgesellschaftliche Engagement und die Teilhabe der Betroffenen.

Am Mittwoch, den 26. Oktober 2022 ab 14 Uhr stellen die Projektbeteiligten im Hörsaal 109 Interessierten der Hochschule das Projekt und die aktuellen Beteiligungsformate vor.

Die nächste Erhebung und Befragung von obdachlosen Menschen findet am 31. Januar 2023 statt. Im Rahmen des Teilprojekts „Zeit für Gespräche“ sollen die Ansichten und Bedürfnisse der in Berlin lebenden obdachlosen Menschen erfragt werden, damit auf institutioneller Ebene bessere Lösungen für ihre Probleme angeboten werden können.

Für diese „Zeit für Gespräche“-Treffen, die von September bis November stattfinden, und für die Nacht der Datenerhebung am 31. Januar 2023 werden zahlreiche Freiwillige gesucht.

Mehr Informationen zur „Zeit der Solidarität“ finden Sie hier.

Vorankündigung | Praxisbörse am Mittwoch, den 9.11.2022 ab 11 Uhr

Foto: KHSB

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause laden wir in diesem Jahr wieder in die Hochschule zur Praxisbörse ein, um Studierende aller Studiengänge mit Vertreter*innen aus der Praxis in Kontakt und Austausch zu bringen. Alle Lehrenden und Mitarbeiter*innen der Hochschule sind ebenso herzlich eingeladen und willkommen.

Erwartet werden Praxisvertreter*innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern, die für die Berufsfelderkundung der Studierenden der ersten Semester, Praxisplätze für Studierende der dritten Semester sowie Fragen und Interessen zur Berufseinmündung der höheren Semester als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltung beginnt in diesem Jahr um 11 Uhr und wird durch die Präsidentin der Hochschule, Frau Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber, eröffnet.

Für Nachfragen und Hinweise steht das Praxisreferat gerne zur Verfügung; eine Liste der beteiligten Einrichtungen wird rechtzeitig vor Veranstaltung veröffentlicht werden.

Mensainformationen

Foto: KHSB/Uwe Steinert

Am 4.10. öffnet endlich die Mensa wieder. Die Öffnungszeiten sind von 8 bis 14 Uhr, Mittagessen erhalten Sie zwischen 11 und 14 Uhr. Wenn Sie ein warmes Mittagessen möchten, müssen Sie dieses am Vortag bis 12 Uhr über Click&Collect bestellen. Die Bestellung geht über die Seite des Studierendenwerks hier. Brötchen, Kuchen, Salatbowls und vieles mehr erhalten Sie auch ohne Vorbestellung. Denken Sie daran, dass in der Mensa nur bargeldlos bezahlt werden kann. Dafür benötigen Sie Ihre Campuscard bzw. eine Mensacard, auf die Geld in allen Kopierräumen und im Vorraum der Mensa geladen werden kann. Wenn Sie Geschirr aus der Mensa mitnehmen, bringen Sie es bitte wieder zurück. Herzlichen Dank und guten Appetit!

Neues Social-Media-Profil auf LinkedIn

Bild: canva

Wir haben unsere Social-Media-Präsenz ausgebaut und auf LinkedIn eine eigene Unternehmensseite eingerichtet. Sie erhalten dort interessante Einblicke in den Hochschulalltag, in Forschungsprojekte und Weiterbildungsangebote.

Sind Sie auch auf LinkedIn? Folgen Sie uns und Sie bekommen Hintergrundinformationen und Nachrichten rund um die KHSB.

Neuer Podcast | Die Edenhoferin

Foto: KHSB

Wir haben einen neuen Podcast: „Die Edenhoferin- Glaube, Liebe, Hoffnung aus Berlin“.

Annette Edenhofer, Professorin für Religionspädagogik an der KHSB, und Wiebke Balster, Studentin der Katholischen Theologie und Geschichte an der Humboldt Universität zu Berlin und Mitarbeiterin am Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral (BIRP), erkunden im Podcast Themen aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus katholischer Perspektive. "Katholisch" nicht im Sinne einer engen Clubmentalität, sondern verbunden mit dem Versuch den Wortsinn aufzuspüren: katha-ὁlos, gemäß allen.

Sie können sich alle zwei Wochen auf eine neue Folge freuen.

Den Podcast finden sie auf Spotify unter dem Titel "Die Edenhoferin".

Möglichkeit zur Änderung von Namen und Geschlechtseintrag

Bild: canva

An der KHSB ist es seit einigen Jahren möglich, eine Änderung des Namens und des Geschlechtseintrags vorzunehmen.

Soll für die hochschulinternen Datenbanken der Vorname oder der Geschlechtseintrag geändert werden, kann dies ohne weitere Nachweise formlos schriftlich beim Studierendensekretariat beantragt werden. Der gewählte Vorname wird dann in der (schriftlichen) Kommunikation, den IT-Anwendungen sowie auf der Campuscard, die gleichzeitig Bibliotheksausweis, Semesterticket, Mensa- und Kopierkarte ist, übernommen. Sofern die Campuscard ein Lichtbild beinhaltet, gilt sie in den öffentlichen Verkehrsmitteln auch ohne weitere Ausweisdokumente.

Die Ausstellung einer offiziellen Leistungsübersicht oder der Zeugnisdokumente sowie die nachträgliche Neuausstellung von Hochschuldokumenten auf einen selbst gewählten Namen ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Regionentag Nord: Gerechtigkeit systemisch erkunden
Kooperationsveranstaltung der DGSF und der Katholischen Hochschule Berlin

Foto: Sandra Brauer

„Was ist schon gerecht? Was empfinde oder erlebe ich als gerecht? Wie reagiere ich auf erlebte oder empfundene Ungerechtigkeit?“

Am 3. September 2022 fand der Regionentag Nord der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) zum Thema „Gerechtigkeit systemisch erkunden: Eine Frage des Erlebens?“ in der Aula der Katholischen Hochschule Berlin statt. Systemische Berater*innen, Familientherapeut*innen und systemisch Interessierte erkundeten gemeinsam mit Studierenden der KHSB den Themenkomplex kreativ und methodisch in verschiedenen Workshops, sog. Charakterräumen.

Die Veranstaltung wurde unter Federführung von Manuela Siegerink-Schröder (Sprecherin der DGSF-Region Nord) und Prof. Dr. Vera Hähnlein (hauptamtlich Lehrende an der KHSB und DGSF-Mitglied) organisiert und durchgeführt. Die erstmalige Kooperation der DGSF und der Katholischen Hochschule Berlin war ein voller Erfolg und soll künftig fortgeführt werden.

Virtuelle Lehrkooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) im WiSe 2022/23

Bild: canva

Im Wintersemester 2022/23 startet die KHSB eine virtuelle Lehrkooperation mit der ehs. Dozierende öffnen ausgewählte digitale oder hybride Lehrangebote für Studierende der Partnerhochschule. Ziel ist es, den Austausch zwischen Studierenden verschiedener Standorte sowie Perspektivenvielfalt, Kooperation und Expertise in der Lehre zu fördern. Dadurch werden Ressourcen gebündelt und es entstehen neue Lerngemeinschaften, die bisher bestehende Grenzen überwinden.

Die Evangelische Hochschule Dresden öffnet acht Lehrangebote für externe Studierende – je vier digitale und vier hybride Lehrangebote. Im Gegenzug können die Dresdner Studierenden an den drei Lehrangeboten an der KHSB teilnehmen. Nach Abschluss des Lehrangebots erhalten die Studierenden eine Teilnahmebestätigung inkl. Lehrinhalte, ECTS-Punkte/Workload und ggf. Prüfungsleistungen. Bei erfolgreicher Teilnahme ist eine Anrechnung der Credit Points über das Prüfungsamt der KHSB möglich.

KHSB-Website | Neue Rubrik für externe Veranstaltungshinweise und Ausschreibungen

Screenshot: KHSB

Auf der Hochschulwebsite finden Sie seit Kurzem eine neue Rubrik, in der regelmäßig Hinweise auf interessante externe Angebote wie Veranstaltungen, Ausschreibungen oder Stipendien veröffentlicht werden.

Wenn Sie auf eine Veranstaltung oder ein Angebot aufmerksam machen wollen, für das keine Kooperation mit der KHSB besteht und das dennoch für die Hochschulmitglieder von Interesse sein könnte, schicken Sie bitte eine E-Mail an presse@khsb-berlin.de.

Weiterbildungsangebot | Beginn des 4. Durchlaufs „Tanz und Bewegungspädagogik“

Foto: KHSB

Marlies Dietz-Bester, seit langen Jahren Lehrende für den Bereich „Kreativer Tanz, Bewegungspädagogik“ an unserer Hochschule, bietet im Referat Weiterbildung zum 4. Mal „Tanz- und Bewegungspädagogik“ an. Nach zwei erfolgreichen Zulassungswochenenden startet die Weiterbildung im Oktober. Konzipiert in elf Blöcken, beinhaltet das Qualifizierungsangebot die Entwicklung einer eigenen Choreografie und wird von der Hochschule zertifiziert. Nach den letzten zwei von Coronaauflagen geprägten Jahren freuen sich alle Beteiligten sehr, dass im Bewegungsraum der Hochschule wieder gemeinsam gelehrt und gelernt werden kann. Die Teilnehmer*innen haben einen Hochschulabschluss und arbeiten zu einem großen Teil in heilpädagogischen Kontexten und Reha-Einrichtungen.

Neu erschienen

Copyright: Kohlhammer

Petra Focks. Erziehung und Bildung jenseits von Geschlechterstereotypen. Identitäten, Sexualitäten, Verhalten. 146 Seiten. Reihe: Praxiswissen Erziehung. Kohlhammer. 2022. ISBN 978-3-17-037190-3

  • Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind nach wie vor stark von Geschlechternormen geprägt. Doch warum genau zeigen Kinder im Kindergartenalter und in der Pubertät häufig sehr „geschlechtstypisches“ Verhalten? Neben einem Einblick in Anforderungen an Eltern und Fachkräfte in sozialen Professionen beschreibt die Autorin, welchen Einfluss gesellschaftliche Strukturen auf Kinder und Jugendliche haben. Eltern werden so dazu befähigt, sich den Idealbildern der perfekten Eltern zu entziehen und die Entfaltungsmöglichkeiten ihrer Kinder jenseits von Geschlechterstereotypen zu fördern. Im Fokus steht der Umgang mit Geschlechternormen, Gefühlen, dem Körper und der sexuellen Entwicklung. Die Inhalte des Buchs werden für Eltern und Fachkräfte in sozialen Professionen (Kita, Schule, Soziale Arbeit) anhand von Beispielen aus dem Familienalltag und konkreten Handlungsbeispielen aus den unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen veranschaulicht.
Zahl des Monats: 188

Foto: unsplash/Antoine Vidal de la Blache

188 Erstimmatrikulierte starten zum Wintersemester an der KHSB. Herzlich willkommen an unserer Hochschule!

Einen guten Start, viel Spaß und eine erkenntnisreiche Studienzeit wünschen Ihnen die Lehrenden der Hochschule, die Vertreter*innen des Studierendenparlaments und die Beschäftigten der Verwaltung.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Für Geist und Seele

Foto: unsplash/Robert Murray

„Ich glaube, wir sind hier auf dem Planeten Erde, um zu lernen, erwachsen zu werden und zu tun, was wir können, um diese Welt zu einem besseren Ort zu machen, um die Freiheit zu genießen.“ (Rosa Parks, Bürgerrechtlerin im Umfeld von Martin Luther King)

Auch im Wintersemester findet wieder jeden Mittwoch zwischen 11.45 und 12 Uhr eine Mittagsmeditation in der Kapelle statt. Eine Viertelstunde zum Innehalten vom Studienalltag – für alle.