Titel | Zeit | Raum | Dozent*in |
---|---|---|---|
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | 24.10.2024 08:30 - 11:45 (Do) | Rothe, Antje | |
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | 07.11.2024 08:30 - 11:45 (Do) | Aula [63] | Rothe, Antje |
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | 21.11.2024 08:30 - 11:45 (Do) | H 209 [124] | Rothe, Antje |
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | 05.12.2024 08:30 - 11:45 (Do) | S 102 (H) [26] | Rothe, Antje |
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | 19.12.2024 08:30 - 11:45 (Do) | S 313 [26] | Rothe, Antje |
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | 16.01.2025 08:30 - 11:45 (Do) | S 310 [24] B 22 [26] | Rothe, Antje |
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | 30.01.2025 08:30 - 11:45 (Do) | S 102 (H) [26] | Rothe, Antje |
Eine verstehende und fragende Haltung gegenüber den Praxisfeldern der eigenen Disziplin der Kindheitspädagogik ist essenziell für die kontinuierliche individuelle Professionalisierung. Die Vorbereitung (WiSe 24/25) und Durchführung (SoSe 25) eines eigenen Forschungsprojektes unterstützt Sie dabei, ihre professionell-forschende Haltung gegenüber dem eigenen Praxisfeld weiterzuentwickeln. Dabei soll an Erfahrungen der zurückliegenden Praxisphase sinnvoll angeschlossen und hier entstandene Fragen angeknüpft werden. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Transitionsprozessen und Übergangsphänomene in den verschiedenen kindheitspädagogischen Handlungsfeldern, z. B. Kita, Schule, teil- oder stationäre Angebote der Kinder- und Jugendhilfe.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die ein Forschungsprojekt mit qualitativen Forschungsmethoden anstreben, z. B. die Erhebung von Daten mittels Beobachtung, Interviews oder Gruppendiskussionen und ihrer Auswertung mit Inhaltsanalyse, Narrationsanalyse und Dokumentarischer Methode. Im Wintersemester liegt der Schwerpunkt auf einer Erarbeitung theoretischer Grundlagen, d. h. eine vertiefte Auseinandersetzung mit qualitativer Sozialforschung, zentralen Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie ggf. der Weiterentwicklung der bestehenden Untersuchungspläne und der Planung des Forschungsprojektes. Im Sommersemester geht es um die Durchführung und regelmäßige Reflexion eigener Forschungstätigkeit, einschließlich der gemeinsamen Auseinandersetzung mit ausgewählten erhobenen qualitativen Daten.
Hinweis: Das Seminar richtet sich an Studierende im Studiengang Kindheitspädagogik.