Rothe, Antje

Hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr.
Telefon:
+49 30 50 10 10 970
Raumnummer:
3.012
Fach- und Arbeitsgebiet:
Kindheitspädagogik

Lehr- und Forschungsgebiet

Laufendes Forschungsprojekt:

Konstruktion von Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte-Teams in inklusiven Kindertageseinrichtungen (Habilitation) (seit 2021)

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen (KoAkiK) (Laufzeit: 2017-2021)

Wissenschaftliche Begleitung der inklusiven Bildung in Niedersachsen (Laufzeit: 2015-2017)

Research on inclusive education in international cooperation (refie) (Laufzeit: 2013-2015)

Lernerfahrungen im Übergang. Lern- und Entwicklungsprozesse im Schnittfeld von Familie, Kindergarten und Schule (Laufzeit: 2008-2013)

Funktionen und Mitgliedschaften

Studiengangsleitung, B. A. Kindheitspädagogik

International network on early education (zusammen mit Dr. Run Tan/ Uni Konstanz und Dr. Chandrika Devarakonda/ University of Chester, UK)

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft/ Sektion Sonderpädagogik; Sektion Pädagogik der frühen Kindheit

Co-Convenor der Special Interest Group "Professionalism in Early Childhood Education and Care" (European Early Childhood Education Research Association/ EECERA)

Review-Tätigkeiten:

European Early Childhood Education Journal (EECERJ)

Children and Youth Services Review (CYSR)

SAGE Open

Australasian Journal of Early Childhood (AJEC)

Veröffentlichungen

Monografie und Herausgeberschaft:

Rothe, A. (2019). Biografie und Professionalität. Eine qualitative Studie zum Zusammenhang von biografischen Erfahrungen und professioneller Identität frühpädagogischer Fachkräfte. Weinheim: Beltz Juventa. (Dissertation)

Werning, R., Artiles, A., Engelbrecht, P., Hummel, M., Caballeros, M. & Rothe, A. (2016): Keeping the promise? Contextualizing inclusive education in developing countries. Klinkhardt.
 

Weitere Publikationen (seit 2017, nach inhaltlichen Schwerpunkten):

Professionalität/Professionalisierung:

Rothe, A. (2024). It's more than care? Professionstheoretische Perspektiven auf kindheitspädagogische Professionalität. C. Schmude & M. Brodowski (Hrsg.), Handbuch Kindheitspädagogik. Grundlagen – Forschungmethoden – Professionelles Handeln. Wolters Kluwer.

Rothe, A., Moloney, M., Sims, M., Calder, P., Blyth, D., Boyd, W., Doan, L., Dovigo, F., Girlich, S., Georgiadou, S., Kakana, D.. Mellon, C., Opazo, M.-J., O’Síoráin, C.-A., Quinn, M., Rogers, M., Silberfeld, C. & Tadeu, B. (2022). Lessons from the COVID-19 Pandemic: A Qualitative Study of Government Policies Relating to the Early Childhood Sector Across Ten Countries. In J. Pattnaik & M. R. Jalongo (Hrsg.), The Impact of COVID-19 on Early Childhood Education and Care International Perspectives, Challenges, and Responses (S. 67-88). Springer. doi.org/10.1007/978-3-030-96977-6

Moloney, M., Sims, M., Rothe, A., Buettner, C., Sonter, L., Waniganayake, M., Pardo, M., Opazo, M.-J., Calder, P. & Girlich, S. (2019). Resisting Neoliberalism: Professionalisation of Early Childhood Education and Care. International Journal of Elementary Education 8, 1, S. 1-10.

Kollektive Professionalität - Publikationen aus dem Habilitationsprojekt (s. o.):

Rothe, A. (2025). The significance of a social pedagogy approach in German ECEC settings today: Co-constructions of professionalism by ECEC teams. In: W. Boyd & S. Garvis (Eds.), Early Childhood Pedagogical Practices across the World: Selected Case Studies on the Role of Teachers for Learning and Care. Springer Nature.

Rothe, A. (2024). Förderprogramme zwischen Orientierungsangebot und Zumutung. In R. Bohnsack, T. Sturm & B. Wagener (Hrsg), Konstituierende Rahmung und professionelles Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus (S.89-110). Klinkhardt.

Rothe, A. (2022). Die ‚Autonomie‘ des Kindes in den kollektiven Praktiken frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Aspekte ihrer Professionalität. In Bohnsack, R., Bonnet, A. & Hericks, U. (Hrsg.), Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit (S. 336-362). Klinkhardt.

Nentwig-Gesemann, I., Gerstenberg, F., Kallfaß, A. & Rothe, A. (2022). Professionalisierung in der Frühpädagogik aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie. In Bohnsack, R., Bonnet, A. & Hericks, U. (Hrsg.), Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit (S. 297-311). Klinkhardt. doi/epdf/10.35468/9783781559738

Biografie und Professionalität:

Rothe, A. (2024). Biografie und Professionalität. In K. Zehbe & I. Kaul (Hrsg.). Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu Grundlagen und didaktischen Arrangements für Lehr-Lern-Formate in kindheitspädagogischen Studiengängen. Beltz Juventa.

Rothe, A., del Negro, G. & West, L. (2021). The professional is personal, the personal is professional? Towards re-conceptualising professionalism: a scientific and personal dialogue. In: Dyskursy Młodych Andragogów/Adult Education Discourses 22, S. 231-246. doi.org/10.34768/dma.vi22.598  

Rothe, A. (2020). Biografie und Selbstreflexion ergibt Professionalität? Die Bedeutung biografischer Erfahrungen frühpädagogischer Fachkräfte. Welt des Kindes 6

Rothe, A. & Betz, T. (2018). Biografische Erfahrungen und die Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte. Theoretische und empirische Perspektiven auf ein ungeklärtes Verhältnis. Zeitschrift für Grundschulforschung 11, S. 285-300. doi.org/10.1007/s42278-018-0025-1
 

Inklusion:

Rothe, A. (i.E.). Dilemmata der Inklusion. In: S. Schreiber-Barsch, W. Curdt & R. Stang (Hrsg.), Inklusive Lernwelten. De Gruyter/Saur.

Tan, R.; Devarakonda, C. & Rothe, A. (08 Aug 2024). How is inclusion defined on the early childhood level in China, Germany and the UK: a systematic literature review, International Journal of Early Years Education. https://doi.org/10.1080/09669760.2024.2368041

Rothe, A., Disep, L., Lichtblau, M. & Werning, R. (2020). Child at risk? Interaction at risk? Eine mikroanalytische Rekonstruktion von Teilhabeprozessen in Fachkraft-Kind-Interaktionen im Zusammenhang mit alltagsintegrierter Unterstützung. Frühe Bildung 9, 4, S. 184-192.

Rothe, A., Wehmeier (geb. Müller), C., Mackowiak, K., Werning, R. (2020). Teilhabepotenziale von Schülerinnen und Schülern im differenzierten gemeinsamen Unterricht in inklusiven Grundschulen. In Grosche, M. et al. (Hrsg), Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern? Tagungsband der DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik. Klinkhardt.

Werning, R., Mackowiak, K., Rothe, A. & Müller, C. (2018). Inklusive Grundschulen in Niedersachsen - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Die Deutsche Schule, 110(2), 10-26.

Rothe, A., Urban, M., Werning, R. (2017): Selektionsprozesse in der erweiterten Transitionsphase: Die fortlaufende Aushandlung der Übergangsentscheidung in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(1), 11-24.

 

Methodische Veröffentlichungen:

Rothe, A. (2022). Narrationsanalyse autobiografisch-narrativer Interviews mit frühpädagogischen Fachkräften. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Schwerpunkt: Qualitative Interviewforschung in der Kindheitspädagogik 5, 1. doi.org/10.18442/falki-5-1-2

Rothe, A., Wadepohl, H., Disep, L., Mai, M., Bethke, C., Feesche, J., Hormann, K. & Kula, A. (2020): ‚A dialectic stance‘: Möglichkeiten von Mixed-Methods-Designs zur Erfassung von Professionalität – anhand videografischer Zugänge zu lernunterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktionen. In Bloch, B., Kluge, L., Tran, H. M. & Zehbe, K. (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern (S. 130-147). Beltz Juventa.