Newsletter Referat Weiterbildung März 2021

Liebe Weiterbildungsinteressierte!

Am 12. März fand die 5. Berliner Werkstatt für Partizipative Forschung statt. Nach vier erfolgreichen Tagungen an der KHSB, musste dieses Jahr alles in den virtuellen Raum verlegt werden. Wir hatten erst Bedenken, wie das Format angenommen wird. Aber die Anfragen, die angemeldeten Workshops und die Teilnehmer*innenzahl übertrafen weit unsere Erwartungen.
Es wurde eine großartige Veranstaltung mit viel positivem Feedback. Auch wenn der direkte menschliche Kontakt fehlte, so ist im digitalen Raum sehr viel mehr möglich, als wir vor Monaten noch glaubten. Neben den zahlreichen inhaltlichen Diskussionen gab es auch immer wieder Möglichkeiten zum Plauschen auch digital!

Versuchen wir die Situation also positiv zu sehen. Auch wenn die meisten Weiterbildungen erst einmal weiter als Online-Seminare organisiert werden müssen, sind sie doch eine große Bereicherung, wie uns Evaluierungen zeigen.

Am 24. März ist der Deutsche Weiterbildungstag. Vielleicht ein Anlass, den Fokus auf die eigene Weiterbildung zu legen?

Wir bieten für Kurzentschlossene in diesem Newsletter Einzelseminare mit Anmeldeschluss um Ostern herum.

Stöbern Sie rum, vielleicht ist ja etwas Interessantes für Sie dabei.

Unser vollständiges Angebot finden Sie unter https://www.khsb-berlin.de/en/veranstaltungen-student.

 

Einen guten Start in den Frühling wünscht das Team des Weiterbildungsreferates der KHSB!

Überzeugendes Sprechen in Online-Meetings und Präsentationen – Online-Seminar
Anmeldung bis 23. März 2021

Durch die verschiedenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird das medienvermittelte Sprechen noch länger andauern. Auch „danach“ wird es sicherlich weiterhin digitale Workshops, Konferenzen, Sitzungen geben. Da eine überzeugende medienvermittelte Ansprache besonderen Prinzipien gehorcht, gibt dieses Online-Seminar Anregungen und Ideen, wie Sie die Wirkfaktoren Stimme, Körpersprache und Sprechausdruck verbessern können, Ihre stimmlich-sprecherische Performance gestalten können und die volle Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörerschaft gewinnen können.

Termine: 13./14. April 2021

Soziale Diagnostik – Online Seminar
Anmeldung bis 25. März 2021

Sozialdiagnostische Verfahren ermöglichen es, die Komplexität der individuellen Problemlagen und Lebenssituationen von Menschen zu visualisieren und "begreifbarer" zu machen. Die hier vorgestellten Verfahren werden partizipativ mit den Klient*innen erarbeitet, dies fördert den Beziehungsaufbau und -verlauf sowie die Eigenverantwortung der Klient*innen. Beides erleichtert die Implementierung von Interventionen und hilft beim Erkennen von Prozedierungsgeschichten. Die Soziale Diagnostik erleichtert die Kommunikation zwischen differenten Professionen und hilft bei der Erstellung von Berichten und Anträgen. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Anwendung einzelner Verfahren und deren Zusammenführung in einem Begleitungskontinuum.

Termine: 15./16. April 2021

In Führung gehen: Soziale Betreuung in der Altenhilfe positiv gestalten
Anmeldung bis 26. März 2021

An dieser Stelle möchten wir auf eine an der KHSB neu entwickelte Weiterbildung ganz besonders aufmerksam machen. Denn aktuell stehen Träger von Altenhilfeeinrichtungen vor der Aufgabe, soziale Betreuung als ein wesentliches Element der fachlichen Arbeit angemessen zu gestalten. Deshalb bietet die KHSB diese neu konzipierte Weiterbildung an, die die Teilnehmer*innen zur Führung und Organisation der sozialen Betreuung einer stationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung befähigt. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen in der Altenhilfe, insbesondere an Personen, die mit Leitungsaufgaben in der sozialen Betreuung befasst sind oder eine solche Leitungsposition anstreben.

Termine: 16./17. April, 7./8. Mai, 4./5. Juni 2021

Wie sag ich’s meiner Kollegin – wie sag ich’s meinem Mitarbeiter? Feedback geben leicht gemacht – Online-Seminar
Anmeldung bis 1. April 2021

Die größten Reibungsverluste bei der Zusammenarbeit im Team entstehen dann, wenn Unklarheiten, Irritationen und Unzufriedenheiten unthematisiert bleiben und vor sich hin schwelen. Das frisst nicht nur Energie bei den Einzelnen, sondern blockiert auf Dauer auch die Produktivität des gesamten Teams. Wäre es da nicht viel besser, die Dinge einfach anzusprechen? Doch wie mache ich das in einer konstruktiven Weise? Wie formuliere ich klar, worum es eigentlich geht? Wie bleibe ich konstruktiv und treffe den richtigen Ton? In diesem Training lernen Sie, wie Sie souverän Feedback geben und so für Klarheit, Motivation und eine produktive Arbeitsatmosphäre sorgen können.

Termine: 22./23. April 2021

Kommunikation und Kooperation im Team – Online Seminar
Anmeldung bis 12. April 2021

Gut funktionierende Teamarbeit ist Gold wert und wird angesichts der wachsenden Komplexität der zu lösenden Herausforderungen auch immer wichtiger. Doch wie können Sie sicherstellen, dass die Zusammenarbeit im Team zielorientiert und kooperativ abläuft und nicht nur zufällig gut klappt? Wie lassen sich Vielfalt, Produktivität und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre im Team sicher etablieren? In diesem Training lernen Sie die Grundpfeiler für erfolgreiche Zusammenarbeit im Team kennen. Sie bekommen hilfreiche Modelle an die Hand, die es Ihnen ermöglichen, für transparente Kommunikation und Organisation im Team zu sorgen. Sie können die Entwicklungsprozesse Ihres Teams analysieren und wissen, wie Sie diese positiv unterstützen können.

Termine: 3. und 4. Mai 2021

Online-Meetings aktiv und effektiv moderieren – Online-Seminar
Anmeldung bis 29. April 2021

Team-Meetings, Besprechungen oder Gremiensitzungen werden zunehmend über Online-Plattformen wie MS-Teams, Big Blue Button oder Zoom durchgeführt. Virtuell treffen sich die bekannten Kolleg*innen, um die alltäglichen Aufgaben miteinander zu klären. Im Grunde wie immer, und doch ist online vieles anders. Virtuelle Meetings sind oft anstrengend, nicht selten stört die Technik die Zusammenarbeit und die Teilnehmer*innen sind abgelenkt und nur mit einem Ohr dabei. Bisweilen herrschen Distanz und Passivität, es fehlt der persönliche Kontakt und auch der rote Faden im Austausch geht schnell mal verloren. Hier ist eine besonders klare digitale Moderation gefragt, die die Herausforderungen des virtuellen Raums gezielt kompensiert und die Chancen, die er bietet, wirkungsvoll nutzt.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Online-Meetings systematisch vorbereiten, strukturiert und abwechslungsreich durchführen und für die Ergebnissicherung sorgen.

Termine: 20./21. Mai 2021