InnoFonds 23/24

Innovationsfonds Klima & Gesundheit

Bewerbungszeitraum: 17.10. – 08.12.2023

Wir suchen innovative Lösungen für Berlin: Ob Kiezprojekt, Unternehmenskooperation oder Forschungsprojekt – wir wollen gute Ideen sichtbar machen. Deshalb unterstützt „Zukunft findet Stadt“ Forschende, Lehrende und Studierendenteams der fünf beteiligten Hochschulen mit bis zu 5.000€ (Materialstipendium oder SHK-Stelle) und einem Platz auf dem Wissenschaftsfestival Transferale im Herbst 2024.

Was wird gefördert?

Mit dem Innovationsfonds „Zukunft findet Stadt“ werden Projekte aus der angewandten Forschung, der Hochschullehre und von Studierendenteams gefördert, die konkrete, innovative Lösungen in den Bereichen Klima, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Resilienz spezifisch für Berlin bieten oder Forschungsergebnisse kreativ kommunizieren. Die Einbindung von Praxispartner*innen sowie Fach- und hochschulübergreifende Arbeit ist dabei explizit erwünscht.
Es gibt drei Förderschwerpunkte:

a) Interdisziplinäre Projekte: Förderung von fachübergreifenden oder hochschulübergreifenden Projekten.
b) Citizen Science / Partizipation: Förderung von Projekten, die Bürger*innen oder Praxispartner*innen einbeziehen.
c) Kunst-Kultur / Wissenschaftskommunikation: Förderung von innovativer Darstellung von Forschungsergebnissen (z. B. Ausstellungsobjekte) aus den Themenfeldern Klima, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Resilienz.

Höhe der Fördermittel:
Bis zu 5.000€ für 6 Monate. Die Fördermittel müssen für Sachmittel (Materialstipendium) oder für Personal (z.B. Studierenden-Stellen) eingesetzt werden.

Förderzeitraum:
Die geförderten Projekte müssen im Sommersemester 2024 umgesetzt, in den sechs Monaten der Förderung (April-September 2024) abgeschlossen und im Herbst 2024 auf dem Wissenschaftsfestival Transferale vorgestellt werden. Bis Ende 2024 muss eine Projektdokumentation eingereicht werden.

Wer kann sich bewerben?

Alle Angehörigen der KHSB, EHB, HTW Berlin, HWR Berlin und BHT:

  • Professoren*innen
  • Lehrende
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
  • Studierende mit Mentor*in
  • Studierenden-Initiativen
  • Mitarbeitende aus Technik- und Verwaltung
  • Startup-Teams mit Hochschulanbindung (z. B. EXIST)

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • Anbindung an eine teilnehmende Hochschule (KHSB, EHB, BHT, HTW, HWR)
  • Jede Person kann sich mit einem Projekt um eine Förderung bewerben
    (Mentor*innen miteinem eigenen Projekt plus einem Studierenden-Projekt)
  • Studentische Teams haben eine/n Mentor*in
    (Professor*in oder Wissenschaftliche Mitarbeiter*in)

Bewerbungsunterlagen:

  • ein Kurzkonzept oder eine schriftliche Kurzpräsentation
    (max. 5.000 Zeichen)
  • eine Vorstellung des Projektteams
  • einen Meilensteinplan & Finanzierungsplan
  • Mentor*innen-Bescheinigung (nur studentische Teams)
  • Nachweis der Hochschul-Zugehörigkeit / Immatrikulationsbescheinigung deiner Hochschule
    (studentische Teams / Startups)

Wo und bis wann reiche ich meine Bewerbung ein?

Eine Bewerbung ist bis zum 08.12.2023 möglich. Die Unterlagen können als zusammengefasstes PDF an info@zukunftstadt.berlin gesendet werden.

Wo kann ich mich zu meiner Bewerbung beraten lassen?

info@zukunftstadt.berlin

Ansprechpartnerin an der KHSB:

Yori Schultka

Yori.Schultka@KHSB-Berlin.de
oder
kieztalks@KHSB-Berlin.de

Zurück

Foto | Fionn Große/Unsplash