Die Website der KHSB ist auf einem Programm (drupal7) aufgebaut, das viele Möglichkeiten der Informationsverwaltung gibt. Neben der Studierenden-, der Kurs und der Raumverwaltung können auch Inhalte abgelegt und als Website sichtbar gemacht werden.
Ein großer Vorzug des Programms ist es, dass durch die detailierte Vergabe von Rechten auf jeder einzelnen Unterseite die Zielgruppe der Seite bestimmt wird. So können bspw. unter der Seite "International Office" Seiten für Incoming angelegt werden, die für alle Welt sichtbar sind. Zusätzlich können unter dieser Seite alle Informationen für Outgoing, für eingeschriebene Studierende, alle Lehrenden und Beschäftigten der Hochschule zugänglich sind.
Voraussetzung dafür ist, die Anmeldung im System, die Studierenden mit der Einschreibung freigeschaltet wird und den sie für ihre persönliche Studienplanung und -verwaltung nutzen (müssen). Lehrende und Beschäftigte haben den Zugang über ihre Anmeldung im Hochschulsystem. Ob Sie angemeldet sind, erkennen Sie an der Menü-Leiste in der die Punkte "Intranet" und "Studium" erscheinen (und daran, dass Sie diesen Text lesen können).
- Prüfen Sie bitte vor dem Anlegen einer neuen Seite, dem Anpassen von Inhalten und dem Löschen, welche Zielgruppe die Information betrifft: externe Leser, interne Leser (hier Studierende, Lehrende, Mitarbeiter_innen).
Wenn Sie sich nicht sicher sind, klären Sie dies im Team oder mit den Kolleg_innen für Presse und Öffentlichkeitsarbeit.
- Ziel ist es, die Website im externen, wie im internen Bereich "schlank" und übersichtlich zu halten. Sie soll Leser_innen intuitiv durch die Informationen leiten und wenig (besser: keine) Fragen aufwerfen.
- Verfassen Sie Ihre Texte so, dass sie Lust auf den Inhalt und zum Weiterlesen machen. Kurze Sätze, ausreichend Informationen, aktive Sprache, überschaubare Textlänge. Ausführliche und weiterführende Informationen verlinken Sie in dem Sie eine neue Seite dafür anleghttps://www.khsb-berlin.de/node/3276en, die Sie nicht ins Menü einbinden.
Sehr ausführlich hat die HU-Berlin Gedanken zum Schreiben von Webtexten aufbereitet.
Ihre Fragen richten Sie an die Kolleg_innen für Presse und Öffenlichkeitsarbeit oder die Administrator_innen deshttps://www.hu-berlin.de/de/service/online/websites/schreiben Campusmanagements.
Texte können vorbereitet ins backend eingefügt werden.
Der Editor verfügt absichtlich nur über einen sehr kleinen Gestaltungsspielraum.
So können Textteile Fett (B) oder kursiv (I) gestaltet werden.
Zur Gliederung kann es sinnvoll sein eine numerische oder eine punktierte Gliederung anzulegen.
Das Einrücken von Textteilen ist nicht möglich.
Um den gesamten Text linksbündig und damit in der Flucht zur Überschrift zusetzen wählen Sie sowohl
- Text align - Left
- Display paragraphs as full row? - Häkchen
Grundsätzlich wird keine Hintergrundfarbe gewählt.
Fotokatalog
Die KHSB überarbeitet und erweitert ihren Fotokatalog mit dem Zweck für die Aussendarstellung der Hochschule eigenes und aussagekräftiges Bildmaterial zur Verfügung zu haben. Die Bilder werden vom Referat Öffentlichkeitsarbeit und den Webredakteur_innen genutzt.
Für alle Bilder im Katalog sind liegen sowohl die Einverständniserklärungen der abegbildeten Personen und die Rechtefreigabe der Fotograf_innen vor. Sie sind damit vollumfänglich verwendbar.
Erstellung weitere Bilder
Zur Erstellung weiter Bilder beachten Sie bitte die Regelungen der DSVGO und des Kunsturheberrechts (KUG). Lassen Sie sich die Einverständniserklärung von den abgebildeten Personen und die Rechtefreigabe durch die_den Fotigraf_in unterschreiben. Beides ist auf der Einverständniserklärung möglich. Bei beauftragten Fotoraf_innen ist die Freigabe der Rechte im Auftrag geregelt.
Einverständniserklärung
Die Einverständniserklärung ist auch als digitales Formular verwendbar – Sie könnten also schon vor der Veranstaltung z.B. Ort und Zeit der Aufnahme, Fotograf_in eintragen und dann als Kopiervorlage ausdrucken. Bei "Motiv" sollte gern auch immer die Bildnummer angegeben werden.
Bis auf weiteres werden alle ausgefüllten Einverständniserklärungen von Judith Malkowski zurückgenommen und archiviert. Die Übergabe erfolgt wenn das Referat ÖA wieder besetzt ist.
Es werden nur Bilder in den Katalog aufgenommen für die eine Freigabe vorliegt.Außerdem werde ich eine SHK damit beschäftigen, die freigegebenen Fotos zu katalogisieren.
Veranstaltungen/ "berechtigtes Interesse"
Die Anfertigung und Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos und –videos erfolgt aufgrund des „berechtigten Interesses“ des Veranstalters (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Es bedarf daher keiner expliziten Einverständniserklärung jeder anwesenden Person.
WICHTIG ist die rechtzeitige und umfassende Information der teilnehmenden Gäste bereits bei der Anmeldung zur Veranstaltung. Der Veranstalter kommt damit seiner Informationspflichten nach (Art. 13 und 14 DSGVO). Die Zwecke, zu denen die Fotos angefertigt werden, die Empfänger und die Speicherdauer sind genau anzugeben, und die Veranstaltungsgäste ist ausführlich über seine DSGVO-Betroffenenrechte zu unterrichten.
- „Mit der Anmeldung wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Tagung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden.“
- Link zu "Datenverarbeitung an der KHSB"