03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung

TitelZeitRaumDozent*in
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung16.10.2024 10:00 - 11:30 (Mi)H 109 [124]Wächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung23.10.2024 10:00 - 11:30 (Mi)H 109 [124]Wächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung30.10.2024 10:00 - 11:30 (Mi)H 109 [124]Wächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung06.11.2024 10:00 - 11:30 (Mi)H 109 [124]Wächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung13.11.2024 10:00 - 11:30 (Mi)entfälltWächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung20.11.2024 10:00 - 11:30 (Mi)H 109 [124]Wächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung27.11.2024 10:00 - 11:30 (Mi)H 109 [124]Wächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung04.12.2024 10:00 - 11:30 (Mi)H 109 [124]Wächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung11.12.2024 10:00 - 11:30 (Mi)H 109 [124]Wächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung18.12.2024 10:00 - 11:30 (Mi)H 109 [124]Wächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung08.01.2025 10:00 - 11:30 (Mi)asynchronWächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung15.01.2025 10:00 - 11:30 (Mi)entfälltWächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung22.01.2025 10:00 - 11:30 (Mi)H 109 [124]Wächter, Franziska
03.3 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung29.01.2025 10:00 - 11:30 (Mi)entfälltWächter, Franziska
Beschreibung: 

Forschungsmethodische Kenntnisse und Kompetenzen sind in  sozialprofessionellen Handlungsfeldern von wachsender Bedeutung. Ein Grundverständnis von empirischer Sozialforschung ist u.a. hilfreich für die interdisziplinäre Zusammenarbeit ‚auf Augenhöhe‘ mit anderen Berufsgruppen. Außerdem kann eine forschende professionelle Haltung Ihnen helfen, Herausforderungen im Arbeitsalltag besser zu bewältigen. Die Vorlesung führt deshalb praxisnah in Grundlagen und Vorgehensweisen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung ein. Dies umfasst sowohl wissenschaftstheoretische Hintergründe empirischen Forschens als auch einen forschungspraktischen Überblick über Ablauf und Techniken von Datenerhebung, -aufbereitung und -interpretation. Vorgestellt wird der Zyklus eines Forschungsvorhabens von der Themenfindung, der Formulierung von Untersuchungsziel und Forschungsfrage über die Planung und Durchführung einer Untersuchung bis hin zur Präsentation von Ergebnissen. Ergänzend werden klassische Studien und Forschungsdesigns vorgestellt und Themen wie Forschungsethik, Gütekriterien von Forschung sowie Literaturrecherche und Studienkritik behandelt. Die Nähe von Forschungsmethoden zu sozialprofessionellen Handlungsmethoden wird reflektiert. Die Vorlesung bereitet auf die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens vor, der Prüfungsleistung im Forschungsmodul. Als praktische Begleitarbeit zu Vorlesung ist eine erste eigene Forschungsidee in Form eines Untersuchungsplans zu formulieren und zum Abschluss des Semesters einzureichen.

Veranstaltungsnummer: 
033301
SWS (gesamt): 
2.00
Turnus der Lehrveranstaltung: 
wöchentlich