19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden

TitelZeitRaumDozent*in
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden24.10.2024 08:30 - 11:45 (Do)S 102 (H) [26]Reimer, Julia
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden07.11.2024 08:30 - 11:45 (Do)außer HausReimer, Julia
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden21.11.2024 08:30 - 11:45 (Do)S 215 [29]Reimer, Julia
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden05.12.2024 08:30 - 11:45 (Do)S 313 [26]Reimer, Julia
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden19.12.2024 08:30 - 11:45 (Do)B 22 [26]Reimer, Julia
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden16.01.2025 08:30 - 11:45 (Do)S 313 [26]Reimer, Julia
19.1 LV 1 Seminar Qualitative und quantitative Forschungsmethoden30.01.2025 08:30 - 11:45 (Do)S 313 [26]Reimer, Julia
Beschreibung: 

Dieses Seminar möchte Sie darin unterstützen, Wissen zur empirischen Sozialforschung aus-zubauen und zu vertiefen sowie einen „forschenden Blick“ auf soziale Phänomene einzuneh-men und einzuüben. Dies geschieht im Rahmen eines bereits vorstrukturierten kleinen Forschungsprojektes.
Ihre studentische Forschung ist eingebettet in die Aktivitäten zur Erforschung von Fachkräfte-bindung in der stationären und teilstationären Kinder- und Jugendhilfe. Im Rahmen des For-schungsprojektes wird gemeinsam der Frage nachgegangen, wie die Reduktion von Mitarbeitenden-Fluktuation bzw. die Stärkung der Mitarbeitenden-Bindung unterstützt werden kann. Als theoretischer Rahmen dient hier das Konzept der Resilienz, allerdings nicht auf individuel-ler Ebene, sondern auf Ebene der Teamresilienz und der sogenannten organisationalen Resilienz.
Im Projekt gibt es bereits einen Praxispartner, der in der Entwicklung von ersten Ideen unter-stützt werden möchte, um Handlungsperspektiven zum Umgang mit dem Fachkräftemangel im sozialen Bereich (und hier insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe) zu entwickeln. Dementsprechend steht im Fokus des Seminars nicht ausschließlich das Gewinnen von (neu-en) Erkenntnissen durch Forschung, sondern es geht zudem auch um Fragen des Transfers von wissenschaftlichem Wissen in die Praxis. Dies ermöglicht, sich kritisch mit den Vorausset-zungen sowie den Möglichkeiten und Grenzen von Theorie-Praxis-Transfer im Forschungskontext zu beschäftigen.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie sowohl Input zu verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung als auch eine Einführung in den thematischen Kontext (z.B. Fachkräf-temangel und dessen mögliche Auswirkungen auf pädagogisches Handeln, Teamresilienz, Angebote stationärer Kinder- und Jugendhilfe). Die studentische Forschung wird in allen Pha-sen eng begleitet.
Um den Erfolg der Forschungsaktivitäten zu sichern, ist seitens der Teilnehmenden eine interessierte Grundhaltung, anhaltendes Engagement und eine Reflexionsbereitschaft bedeutsam. Im Rahmen der Auswertung und Präsentation der studentischen Forschungsprojekte ist abschließend ein Transferformat zur Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse beim beteiligten Träger geplant.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Portfolioprüfung (genauere Informationen zu den Teil-leistungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung).

Veranstaltungsnummer: 
F01-W24
SWS (gesamt): 
2.00
Turnus der Lehrveranstaltung: 
14-tägig