Titel | Zeit | Raum | Dozent*in |
---|---|---|---|
22.2 LV Seminar Partnerschaftliche Eltern- und Familienbildung - Teilhabe und Inklusion | 21.10.2024 14:00 - 17:30 (Mo) | Lernwerkstatt S 207 [20] | Behrisch, Birgit Pohle, Kennedy-Jo Lara |
22.2 LV Seminar Partnerschaftliche Eltern- und Familienbildung - Teilhabe und Inklusion | 04.11.2024 14:00 - 17:30 (Mo) | Lernwerkstatt S 207 [20] | Behrisch, Birgit Pohle, Kennedy-Jo Lara |
22.2 LV Seminar Partnerschaftliche Eltern- und Familienbildung - Teilhabe und Inklusion | 18.11.2024 14:00 - 17:30 (Mo) | Lernwerkstatt S 207 [20] | Behrisch, Birgit Pohle, Kennedy-Jo Lara |
22.2 LV Seminar Partnerschaftliche Eltern- und Familienbildung - Teilhabe und Inklusion | 02.12.2024 14:00 - 17:30 (Mo) | Lernwerkstatt S 207 [20] | Behrisch, Birgit Pohle, Kennedy-Jo Lara |
22.2 LV Seminar Partnerschaftliche Eltern- und Familienbildung - Teilhabe und Inklusion | 16.12.2024 14:00 - 17:30 (Mo) | Lernwerkstatt S 207 [20] | Behrisch, Birgit Pohle, Kennedy-Jo Lara |
22.2 LV Seminar Partnerschaftliche Eltern- und Familienbildung - Teilhabe und Inklusion | 13.01.2025 14:00 - 17:30 (Mo) | Lernwerkstatt S 207 [20] | Behrisch, Birgit Pohle, Kennedy-Jo Lara |
22.2 LV Seminar Partnerschaftliche Eltern- und Familienbildung - Teilhabe und Inklusion | 27.01.2025 14:00 - 17:30 (Mo) | Lernwerkstatt S 207 [20] | Behrisch, Birgit Pohle, Kennedy-Jo Lara |
Hinweis: dieses Seminar wird im Lehrtandem mit Kennedy-Jo Lara Pohle (B.A. Kindheitspädagogik/Fachkraft für Integration) gelehrt.
Dieses Seminar vertieft auf der Grundlage kindheitspädagogischer Theorien und Praxisanwendungen der partnerschaftliche Eltern- und Familienbildung familienorientierte Ansätze für die inklusive teilhabeorientierte Arbeit. Die Studierenden erwerben vertiefendes Wissen zur (Alltags-)Situation von Familien mit Kindern mit Förderbedarf, von Familien mit Eltern mit Beeinträchtigugnen, zu familialen Bewältigungsprozessen sowie Unterstützungsmöglichkeiten. Kenntnisse und Methoden für eine sensible Ausgestaltung inklusiver teilhabeorientierter Eltern- und Familienbildung einerseits mit Familien mit Kindern mit Förderbedarf und andererseits mit allen Familien in pädagogischen Einrichtungen werden kennengelernt und eingeübt. Dieses Seminar ist für die Studierenden verpflichtend, die die Profilbildung Teilhabe und Inklusion anstreben.