Studium

Grid split: 
6-6
Left elements: 
Style: 
Left: 
0px
Right: 
0px
Top: 
0px
Bottom: 
0px
Top: 
0px
Left: 
0px
Right: 
0px
Bottom: 
25px
Header tag: 
H3
Display paragraphs as full row?: 
Right elements: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Text

Display paragraphs as full row?: 
Display paragraphs as full row?: 
Accordion items: 
Accordion item header: 
Fakten zum Studium
Accordion item content: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Studiendauer:    7 Semester
Module/Credits:    20/210
Abschluss:    Bachelor of Arts (B.A.)
Studienplätze:    110
Praxis:    ein praktisches Studiensemester
und Supervision
Kosten:    Semesterbeiträge
und Semesterticket
Bewerbung:    bis 30.06. zum Wintersemester
Voraussetzung:    dreimonatiges Orientierungspraktikum
in einem einschlägigen Arbeitsfeld vor Beginn des Studiums*

Open item on loading?: 
Accordion item header: 
Profil des Studiengangs
Accordion item content: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit bietet die KHSB eine gleichermaßen wissenschaftlich wie praxisnah orientierte Ausbildung an. Das Studium orientiert sich an den Anforderungen, die sich aus den gegenwärtigen Aufgaben und den Zukunftsperspektiven in der Praxis Sozialer Arbeit ergeben.

Es werden Theorien, fachliche Kenntnisse und Methoden vermittelt, die für eine qualifizierte Tätigkeit in der Sozialen Arbeit notwendig und sinnvoll sind. Diese Grundlagen werden – bezogen auf konkrete Praxisfelder der Sozialen Arbeit und Ihre eigenen beruflichen Erfahrungen – entfaltet, eingeübt und im Hinblick auf ihre Bedeutung für die berufliche Praxis reflektiert.

Die sich über vier Semester erstreckende Supervision, das integrative Fallseminar und der Studienschwerpunkt unterstützen die Reflexion der beruflichen Erfahrungen. Im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers wird ein Bezug zwischen theoriegeleiteten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Praxis der Sozialen Arbeit hergestellt.

Eine spezifische Ausprägung erhält der Studiengang durch die Bedeutung, die der anthropologischen Reflexion von Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit zukommt. Fragen nach ethischen Implikationen werden als integraler Bestandteil multidisziplinären Lernens und Lehrens und als wesentliche Perspektive der Sozialen Arbeit etabliert.

Open item on loading?: 
Hide Page title: 
Show blog category?: 
Hide breadcrumb: