Newsletter Referat Weiterbildung April 2022

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

es ist Frühling, die Energie kommt zurück, die Lust, etwas Schönes zu unternehmen, vielleicht auch Lust auf eine Weiterbildung. Es tut gut, Anregungen zu bekommen, sich mit anderen Menschen zu bestimmten Themen austauschen zu können. Gönnen Sie sich oder Ihren Mitarbeiter*innen die Zeit für neu Ideen.

Gleichzeitig befinden wir uns zurzeit in schwierigen Zeiten und es ist oft nicht leicht, in der Balance zu bleiben. Für alle, die Unterstützung bei Selbstfürsorge und Stressbewältigung suchen, bieten wir wieder das gern gebuchte Seminar "Achtsamkeit und Mitgefühl in psychosozialen Arbeitsfeldern" an.

Dies und weitere Seminare, die wir unter anderem in diesem Frühjahr anbieten, finden Sie hier im Newsletter.

Vielleicht ist hier ja was für Sie dabei.

Wir würden uns freuen, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung wieder begrüßen zu dürfen.

Mit besten Grüßen vom Team aus dem Referat Weiterbildung der KHSB

(Cyber-)Mobbing: eine Herausforderung für päd. Fachkräfte - Online Seminar
Anmeldung bis 27. April 2022

(Cyber-)Mobbing stellt pädagogisches Fachpersonal vor eine große Herausforderung. Da insbesondere das digitale Mobbing im „geschützten Raum“ stattfindet, ist es für Außenstehende schwierig, belastende Situationen zu erkennen und einzuschätzen. Oft werden negative (Gruppen-) Dynamiken erst bemerkt, wenn das (Cyber-)Mobbing die Kinder und Jugendlichen bereits massiv beeinträchtigt. Die Fortbildung für päd. Fachkräfte liefert grundlegende Informationen und Lösungsansätze, um (digitalen) Konflikten innerhalb von Grupppen oder Schulklassen zu begegnen.

Achtsamkeit und Mitgefühl in psychosozialen Arbeitsfeldern
Anmeldung bis 26. April 2022

Präsenzveranstaltung Im beruflichen Alltag mit Termindruck, Arbeitsbelastung und emotionalen Herausforderungen kann Achtsamkeit eine hilfreiche Haltung sein, um die innere Balance wieder zu finden und zu stärken.

Dieses Seminar bietet die Gelegenheit für Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Stressbewältigung. Die achtsamkeitsbasierten Übungen sind darauf ausgerichtet, schwierige Situationen zu unterbrechen und so die eigenen Stressmuster zu verändern. Dies bedeutet auch, sich von den Gefühlszuständen anderer nicht so sehr anstecken zu lassen, ohne sie ausblenden zu müssen, sich besser abgrenzen zu können und auch belastende Arbeitssituationen nicht mit nach Hause zu nehmen. Der komplexe Automatismus, hohen Stress über Abwertung des Anderen zu regulieren und damit in eine weitere schwierige Situation zu geraten, kann über regelmäßige Übungen durchbrochen werden, selbstbestimmtes, souveränes und gelassenes Handeln kann gelingen.

Fundraising: Wie Sie Unterstützung für Ihre "Gute Sache" bekommen - Online Seminar
Anmeldung bis 19. Mai 2022

Viele gemeinnützige Einrichtungen oder Projekte benötigen ergänzend zur öffentlichen Förderung Eigenmittel oder zusätzliche Gelder. Nur, wie "fundraist" man? Fundraising ist ein komplexes und spannendes Gebiet, in welches dieses Seminar eine kleine Einführung bietet.

Das neue Kinder- und Jungendschutzgesetz (KJSG): Welchen Leitgedanken folgt der Kinderschutz? - Online Seminar
Anmeldung bis 11. Mai 2022

Schon das „alte KJSG“ hatte durch Reformen den Kinder- und Jugend-schutz verstärkt. Seit der Reform vom 03.06.2021 enthält das neue SGB VIII (KHSG) weitere Regelungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Kooperation verschiedener Organisationen und Personen im Kinderschutz. Welchen Leitgedanken folgen diese Neuregelungen? Wo und wie ermöglichen – oder verhindern – sie Schutz oder wie sichern sie die notwendigen vertrauensvollen Beziehungen der verschiedenen Akteure? Welche Besonderheiten des Kinder- und Jugendhilferechts sind in Eltern-Kind-Einrichtungen zu beachten?

In dem Seminar wird ein Überblick über die rechtlichen Regelungen gegeben und anhand von Fallbeispielen vertieft. Offene Fragen aus der Arbeit der Teilnehmenden können aufgegriffen werden.

Die Mitwirkung des Jugendamtes in familiengerichtlichen Verfahren - Online Seminar
Anmeldung bis 15. Juni 2022

Die Neufassung des Paragraph 50 im Achten Sozialgesetzbuch (KJSG) regelt die Unterstützung und Mitwirkung des Jugendamtes bei allen Maßnahmen des Familiengerichts, die die Sorge für Kinder und Jugendliche betreffen. In einer Reihe von Verfahren hat das Jugendamt die Pflicht der Mitwirkung. Mit der Reform durch das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen vom 03.06.2021 sind die Mitwirkungspflichten des Jugendamtes konkretisiert worden. So ist beispielsweise in einigen Verfahren auch der Hilfeplan nach § 36 SGB VIII vorzulegen.In welcher Weise diese Mitwirkung zu erfolgen hat und erfolgen kann, auf welche Aspekte und auf welche Formalia besonders geachtet werden muss, wird in diesem Seminar mit aktuellen Beispielen aus der Praxis vorgestellt. Offene Fragen aus der Arbeit der Teilnehmenden können aufgegriffen werden.

Digital beraten: mehr als nur eine Umstellung auf ein neues Format - Online Seminar
Anmeldung bis 03. Juni 2022

Digitale Beratungen sind bzw. werden ein festes zweites Standbein für Beratungsstellen sein. Digitale und analoge Beratungen lassen sich nicht gegeneinander ausspielen, sie folgen unterschiedlichen Gelingensbedingungen.