Titel | Zeit | Raum | Dozent*in |
---|---|---|---|
07.1 LV Seminar Forschungsdesign und Methoden anwendungsorientierter Forschung | 20.10.2022 10:00 - 13:30 (Do) | S 214 [46] | Ehmann, Tanja |
07.1 LV Seminar Forschungsdesign und Methoden anwendungsorientierter Forschung | 03.11.2022 10:00 - 13:30 (Do) | S 214 [46] | Ehmann, Tanja |
07.1 LV Seminar Forschungsdesign und Methoden anwendungsorientierter Forschung | 17.11.2022 10:00 - 13:30 (Do) | S 214 [46] | Ehmann, Tanja |
07.1 LV Seminar Forschungsdesign und Methoden anwendungsorientierter Forschung | 01.12.2022 10:00 - 13:30 (Do) | S 214 [46] | Ehmann, Tanja |
07.1 LV Seminar Forschungsdesign und Methoden anwendungsorientierter Forschung | 08.12.2022 10:00 - 13:30 (Do) | Ehmann, Tanja | |
07.1 LV Seminar Forschungsdesign und Methoden anwendungsorientierter Forschung | 15.12.2022 10:00 - 13:30 (Do) | S 214 [46] | Ehmann, Tanja |
07.1 LV Seminar Forschungsdesign und Methoden anwendungsorientierter Forschung | 12.01.2023 10:00 - 13:30 (Do) | S 214 [46] | Ehmann, Tanja |
07.1 LV Seminar Forschungsdesign und Methoden anwendungsorientierter Forschung | 13.01.2023 09:00 - 15:30 (Fr) | S 107 [45] | Ehmann, Tanja |
07.1 LV Seminar Forschungsdesign und Methoden anwendungsorientierter Forschung | 14.01.2023 09:00 - 15:30 (Sa) | S 107 [45] | Ehmann, Tanja |
07.1 LV Seminar Forschungsdesign und Methoden anwendungsorientierter Forschung | 26.01.2023 10:00 - 13:30 (Do) | S 214 [46] | Ehmann, Tanja |
In diesem Baustein geht es inhaltlich darum, welche Vorgehensweisen sich für die Beantwortung von Forschungsfragen unter Berücksichtigung spezifischer Forschungsziele eignen und welche Methoden empirischer Sozialforschung hierfür zur Anwendung kommen können. Ziel des Seminars ist es Wissen rund um die Entwicklung von Forschungsdesigns und die zugehörigen Erhebungs- und Auswertungsmethoden zu vermitteln und dieses Wissen sowohl als Werkzeug für die eigene Forschung als auch die anwendungsorientierte und kritische Analyse von Forschungsliteratur im Kontext Präventiver Sozialer Arbeit nutzbar zu machen. Der "Rote Faden" soll dabei ein eigenes Thema sein, dass sich die Teilnehmenden selbst auswählen. Hierbei kann die Masterarbeit im Blick sein oder ein Thema was z.B. berufsbiografisch von Interesse ist. Das Seminar kann dabei neben den gemeinsamen Treffen auch anteilig in Form von Kleingruppen- bzw. projektbezogenen Sitzungen stattfinden.