trao.days: Mensch und Technik: zwischen Fortschrittseuphorie und Technologieangst

Das Verhältnis zwischen Mensch und Technik ist komplex und manchmal kompliziert – Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin bringt am Mittwoch, den 24. November von 12:00-13:00 Uhr Licht ins Dunkel und diskutiert dieses Thema im Rahmen der trao.days unter dem Titel „Mensch und Technik: zwischen Fortschrittseuphorie und Technologieangst“.

Die Veranstaltung findet online statt, mitmachen ist kostenlos. Hier geht es zur Programmübersicht und zur Registrierung: https://transfer-week.b2match.io/

Ein kleiner Ausblick auf den Vortrag: Technologie ist aus unseren Lebens- und Arbeitswelten nicht mehr wegzudenken. Die große Abhängigkeit von Technologien impliziert jedoch nicht automatisch die Technologieakzeptanz und auch nicht das Vorhandensein von technischen Kompetenzen im Umgang und Nutzung von Technologien. Gerade die Corona-Krise hat beide Seiten in der komplizierter Mensch-Technik Beziehung ans Licht gebracht: einerseits fast unendliche erscheinende Potentiale und andererseits viele Einschränkungen. In dem Vortrag werden die Forschungsergebnisse vorgesellt, die sich sowohl mit neuen Anwendungsfeldern auseinandersetzen (Fortschrittseuphorie), als auch mit Grenzen in der Nutzung von Technologien bis hin zu Angst und Ablehnung. Diese Forschungsergebnisse werden in Bezug auf nationale und internationale Technologiestandards beleuchtet und es werden mögliche Implikationen für die Zukunft der Mensch-Technik Beziehung diskutiert.

Die Expertin der KSHB

Unsere Expertin für die trao.days 2021: Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin gibt am 24.11.2021 von 12:00-13:00 Uhr in einer digitalen und kostenlosen Live-Session Einblicke in das Thema Mensch-Technik-Beziehung.

Die studierte Psychologin beschäftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit der Frage, wie neue Technologien bei verschiedenen Zielgruppen akzeptiert und genutzt werden, aber auch, welche Möglichkeiten sich durch den Einsatz neuartiger Technologien im Gesundheitsbereich ergeben. Im Rahmen dessen forscht sie auch, inwieweit Virtual Reality eingesetzt werden kann, beispielsweise in der Neurorehabilitation.

Hier findet ihr alle Infos zur digitalen Live-Session, die Programm-Übersicht und die kostenlose Registrierung: https://transfer-week.b2match.io/