Titel | Zeit | Raum | Dozent*in |
---|---|---|---|
22.2 LV Seminar Antisemitismus in Deutschland: Neuer Judenhass oder gesellschaftliche Normalität? | 06.11.2024 10:00 - 13:30 (Mi) | S 100 (H) [32] | Hoyer, Marcel |
22.2 LV Seminar Antisemitismus in Deutschland: Neuer Judenhass oder gesellschaftliche Normalität? | 20.11.2024 10:00 - 13:30 (Mi) | S 213 [28] | Hoyer, Marcel |
22.2 LV Seminar Antisemitismus in Deutschland: Neuer Judenhass oder gesellschaftliche Normalität? | 04.12.2024 10:00 - 13:30 (Mi) | S 213 [28] | Hoyer, Marcel |
22.2 LV Seminar Antisemitismus in Deutschland: Neuer Judenhass oder gesellschaftliche Normalität? | 18.12.2024 10:00 - 13:30 (Mi) | S 304 [18] | Hoyer, Marcel |
22.2 LV Seminar Antisemitismus in Deutschland: Neuer Judenhass oder gesellschaftliche Normalität? | 15.01.2025 10:00 - 13:30 (Mi) | S 213 [28] | Hoyer, Marcel |
22.2 LV Seminar Antisemitismus in Deutschland: Neuer Judenhass oder gesellschaftliche Normalität? | 29.01.2025 10:00 - 13:30 (Mi) | S 213 [28] | Hoyer, Marcel |
Antiisraelische Proteste nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 auf Israel, der Anschlag auf die Synagoge in Halle, die Verbreitung von Verschwörungserzählungen am Rande sog. „Corona-Proteste“ oder Diskussionen über Kunstwerke auf der Documenta 15 in Kassel: Antisemitismus steht in Deutschland immer wieder im Mittelpunkt öffentlicher Debatten. Es wird jedoch häufig verdrängt, dass Antisemitismus eine gesellschaftliche Realität mit Kontinuität ist.
Im Seminar nähern wir uns dem Phänomen Antisemitismus durch Lektürediskussionen und konkrete Fallbetrachtungen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Facetten dieser „antimodernen Weltanschauung“ (Bergmann 2006), analysieren ihre Funktionsweisen, lernen Methoden aus der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit kennen und debattieren über präventive Ansätze. Wir werden zudem die Frage diskutieren, ob Intersektionalität vom Antisemitismus her gedacht werden kann (Stögner 2021). Das Seminar soll die Teilnehmenden zur Selbstreflexion anregen und ihnen Handlungsspielräume in unterschiedlichen (pädagogischen) Kontexten aufzeigen.