Newsletter Alumni Juni 2021

Liebe Absolvent:innen der KHSB,

wir möchten Sie mit diesem Newsletter auf eine Veranstaltungsreihe aufmerksam machen, die für Sie als ehemalige Studierende der KHSB interessant sein könnte.

Die Veranstaltungsreihe, organisiert vom Careerservice / ASHEXIST der ASH Berlin, ist kostenfrei und richten sich an alle interessierten Studierenden und Alumni der SAGE Hochschulen ASH, EHB und KHSB.

Ansonsten hoffen wir sehr, Sie bald auch wieder bei der einen oder anderen Gelegenheit persönlich an der Hochschule begrüßen zu dürfen!

Talk am Montag
Austausch zum Thema "Gründen als Frau"

Das dreiteilige Online-Talk-Format bietet einen Austausch zum Thema Gründen als Frau. Hierzu sind Gästinnen zu verschiedenen Schwerpunktthemen eingeladen.

In der erste Veranstaltung am Montag, den 14. Juni wird mit Katja von der Bey (Weiberwirtschaft eG) und Jeanette Zeidler (Gründerinnenzentrale e.V.) die Frage diskutiert, ob Frauen wirklich anders gründen.

In der zweiten Veranstaltung am 21. Juni erfahren wir von Stefanie Kraus (Deutscher Landfrauenverband e.V.), Frau Dr. Fleitmann und Frau Otten (Gründungslotsinnen) etwas zu Gründen auf dem Lande als berufliche Option.

In der letzten Veranstaltung am 28. Juni lernen wir die beiden Vorbildunternehmerinnen Antje Hein (Medienzauber) und Aenne Lamprecht (Physiotherapeutin) kennen.

Die Veranstaltungsreihe ist kostenfrei und richten sich an alle interessierten Studierenden und Alumni der SAGE Hochschulen ASH, EHB und KHSB.

Die Anmeldung erfolgt per Mail an (careerservice@ash-berlin.eu) oder über den Jobteaser.


I PDF zum Herunterladen

Das ReWiKs Team der HU Berlin bittet um Unterstützung.
Befragung digitale Infrastruktur und Teilhabe in Wohnangeboten der EH & sexuelle Selbstbestimmung

Liebe Kolleg*innen in Wohnbereichen der Eingliederungshilfe,

seit mehr als einem Jahr leben wir mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Im ReWiKs Projekt (06/2019-05/2022), das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert wird, setzen wir uns aktiv mit den Herausforderungen für die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten auseinander und haben unsere Angebote auf ein digitales Format umgestellt.

Wir möchten mit einer Befragung von Mitarbeiter*innen in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe den aktuellen Stand der Digitalisierung und Medienbildung in besonderen Wohnformen erfassen. Ziel der Befragung ist es, herauszufinden, wie sich die Bedingungen für digitale Teilhabe seit März 2020 in Einrichtungen und Organisationen der Eingliederungshilfe, die Menschen mit Lernschwierigkeiten als Klient*innen haben, entwickelt haben.

Wir bitten Sie, unsere Befragung zu unterstützen, damit Veränderungsbedarfe im Bereich der digitalen Infrastruktur aufgezeigt und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können, um Menschen mit Lernschwierigkeiten digital teilhaben zu lassen.

Die Ergebnisse der Befragung sollen auf breiter Basis mit Praktiker*innen, Forscher*innen und auch Nutzer*innen von Angeboten der Eingliederungshilfe diskutiert werden. Dazu möchten wir Sie bereits jetzt schon herzlich einladen. Bitte geben Sie den Fragebogen an Ihre Mitarbeiter*innen und an Ihre Netzwerke weiter und unterstützen Sie damit unser Anliegen, die digitale Situation in Ihrer Einrichtung zu erfassen. Dies ist der Link zur Online-Befragung:

https://hu.berlin/umfrage_dig_teilhabe

Sollten Sie die Befragung nicht online durchführen wollen, besteht auch die Möglichkeit, den Fragebogen herunterzuladen, auszufüllen und die eingescannte Datei anonym hochzuladen.

210531_anschreiben_prof._jennessen_befragung_digitalitaet.pdf

210531_fragenbogen_digitalitaet_sex_selbstbest_print-version.pdf

Danke für Ihre wertvolle Unterstützung unserer Forschung!

Das ReWiKs Team der HU Berlin.