Liebe Kolleg*innen in Wohnbereichen der Eingliederungshilfe,
seit mehr als einem Jahr leben wir mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Im ReWiKs Projekt (06/2019-05/2022), das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert wird, setzen wir uns aktiv mit den Herausforderungen für die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten auseinander und haben unsere Angebote auf ein digitales Format umgestellt.
Wir möchten mit einer Befragung von Mitarbeiter*innen in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe den aktuellen Stand der Digitalisierung und Medienbildung in besonderen Wohnformen erfassen. Ziel der Befragung ist es, herauszufinden, wie sich die Bedingungen für digitale Teilhabe seit März 2020 in Einrichtungen und Organisationen der Eingliederungshilfe, die Menschen mit Lernschwierigkeiten als Klient*innen haben, entwickelt haben.
Wir bitten Sie, unsere Befragung zu unterstützen, damit Veränderungsbedarfe im Bereich der digitalen Infrastruktur aufgezeigt und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können, um Menschen mit Lernschwierigkeiten digital teilhaben zu lassen.
Die Ergebnisse der Befragung sollen auf breiter Basis mit Praktiker*innen, Forscher*innen und auch Nutzer*innen von Angeboten der Eingliederungshilfe diskutiert werden. Dazu möchten wir Sie bereits jetzt schon herzlich einladen. Bitte geben Sie den Fragebogen an Ihre Mitarbeiter*innen und an Ihre Netzwerke weiter und unterstützen Sie damit unser Anliegen, die digitale Situation in Ihrer Einrichtung zu erfassen. Dies ist der Link zur Online-Befragung:
https://hu.berlin/umfrage_dig_teilhabe
Sollten Sie die Befragung nicht online durchführen wollen, besteht auch die Möglichkeit, den Fragebogen herunterzuladen, auszufüllen und die eingescannte Datei anonym hochzuladen.
210531_anschreiben_prof._jennessen_befragung_digitalitaet.pdf
210531_fragenbogen_digitalitaet_sex_selbstbest_print-version.pdf
Danke für Ihre wertvolle Unterstützung unserer Forschung!
Das ReWiKs Team der HU Berlin.