Fit für die Praxisanleitung 2026: Lernprozesse von Studierenden in der Praxis optimal begleiten

TitelZeitRaumDozent*in
Fit für die Praxisanleitung 2026: Präsenz-Workshop 1: „Persönliches und professionelles Selbstverständnis im Rahmen der Anleitung“ 26.03.2026 09:30 - 16:30 (Do)B 22 [26]
B 23 [16]
Nölting, Judith
Nölting, Judith
Schadt, Christina
Fit für die Praxisanleitung 2026: Präsenz-Workshop 1: „Persönliches und professionelles Selbstverständnis im Rahmen der Anleitung“ 27.03.2026 09:30 - 16:30 (Fr)B 22 [26]
B 23 [16]
Nölting, Judith
Schadt, Christina
Fit für die Praxisanleitung 2026: Präsenz-Workshop 2: „Praxisanleitung vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Arbeitsmarktes“23.04.2026 09:30 - 16:30 (Do)B 22 [26]
B 23 [16]
Nölting, Judith
Schadt, Christina
Fit für die Praxisanleitung 2026: Präsenz-Workshop 2: „Praxisanleitung vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Arbeitsmarktes“24.04.2026 09:30 - 16:30 (Fr)B 22 [26]
B 23 [16]
Schadt, Christina
Fit für die Praxisanleitung 2026: Präsenz-Workshop 3: „Praxisanleitung als Konzept des voneinander Lernens“28.05.2026 09:30 - 16:30 (Do)B 22 [26]
B 23 [16]
Nölting, Judith
Schadt, Christina
Fit für die Praxisanleitung 2026: Präsenz-Workshop 3: „Praxisanleitung als Konzept des voneinander Lernens“29.05.2026 09:30 - 16:30 (Fr)B 22 [26]
B 23 [16]
Nölting, Judith
Schadt, Christina

Foto: KHSB

Beschreibung: 

Die Anleitung von Studierenden kommt oft als Zusatzaufgabe daher. Doch auch in Einrichtungen, die mit hohem Druck Sozial-, Gesundheits- oder Erziehungsaufgaben erfüllen, sollte das Lernen in der Praxis für die Studierenden optimal gestaltet werden. Schließlich sind die Erfahrungen der Studierenden in der Praxis und damit auch die Qualität der Lernprozessbegleitung entscheidend für ihre langfristige Bindung als angehende Fachkräfte. Diese Weiterbildung spielt insofern eine zentrale Rolle für die Fachkräftesicherung. Das gilt auch mit Blick auf die Mitarbeiter*innen, die sich sozialpädagogische Kompetenzen als  Praxisanleiter*innen aneignen bzw. sie – in ihrer Bildungszeit - fachlich und methodisch weiterentwickeln wollen.

 

Inhalt : 

In unseren drei sozialpädagogischen Workshops möchten wir Ihnen u.a. vermitteln, wie Sie:

  • Ihr professionelles Selbstverständnis und Ihre Rolle als anleitende Fachkraft stärken,
  • angemessene Lern- und Arbeitsbedingungen für Studierende schaffen,
  • souverän mit Konfliktsituationen umgehen,
  • Kompetenzen von Studierenden erfassen, fördern und beurteilen,
  • Strategien zur Stärkung der physischen und psychischen Gesundheit in sozialprofessionellen Handlungsfeldern umsetzen und
  • Formate des „Voneinander Lernens“ entwickeln.
     

Zielgruppe:

  • Praxisanleitende und an der Anleitung von Studierenden interessierte Fachkräfte in sozialprofessionellen Berufen und Handlungsfeldern (z.B. Anleitung im Praxissemester in den Studiengängen Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik und Heilpädagogik)
  • Praxisanleitende für dual Studierende in Bachelor- und Master-Studiengängen der Sozialen Arbeit
     

Methoden:

Workshopformat in Präsenz mit thematischen Inputs, Gruppen-diskussionen (z.B. Erfahrungsrunden), interaktiver Arbeit in Kleingruppen bzw. Zweier-Gruppen, digitalen Tools (z.B. Umfragen, Quiz), kollegialen Beratungsrunden und Quellen zur individuellen Vertiefung. Mithilfe eines systemischen Blicks auf eine gelingende Praxisanleitung sollen Methoden der Kommunikation, Reflexion und Dokumentation (z.B. von Anleitungsgesprächen) besprochen und erprobt werden.
 

Termine:

  • Präsenz-Workshop 1:   26.-27. März 2026 „Persönliches und professionelles Selbstverständnis im Rahmen der Anleitung“
  • Präsenz-Workshop 2:   23.-24. April 2026 „Praxisanleitung vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Arbeitsmarktes“
  • Präsenz-Workshop 3:   28.-29. Mai 2026 „Praxisanleitung als Konzept des voneinander Lernens“

Die Inhalte der drei Workshops sind miteinander verzahnt. Es empfiehlt sich, sie als Reihe zu buchen. Die Buchung einzelner Workshops ist ggf. auch möglich.

Anmeldung:

bis 02. März 2026
 

Ort:

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin
 

Leitung:

Judith Nölting, Dipl.-Sozialarbeiterin, Lehrbeauftragte unserer Hochschule, jahrzehntelange Erfahrung im sozialen Bereich, zuletzt in der Jugendhilfe, Leitungserfahrung im Öffentlichen Dienst, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin

Christina Schadt, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin an unserer Hochschule, jahrzehntelange Erfahrung im sozialen Bereich, v.a. in den Bereichen Gesundheit, Jugend und Familie, Leitungserfahrung, systemische Supervisorin/Coach/Organisationsentwicklung
 

Kosten:

Gesamtpreis für drei Workshops: 570,00 Euro
Bei separarter Buchung pro 2-tägigem Workshop: 190,00 Euro

  • inkl. Service: Getränke und Obst
  • Alumni der KHSB erhalten 10 % Rabatt.
  • Für die Teilnahme an diesem Workshop können Sie nach Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) ihre Bildungszeit nutzen.

Bei Anmeldungen für einzelne Workshops bitte dieses Anmeldeformular benutzen:

Anmeldung Einzelworkshop

 

Kosten: 
570.00 €
Turnus der Lehrveranstaltung: 
Block
Anmeldeschluss: 
Montag, März 2, 2026

Kursbuchung vornehmen

Heimatanschrift
Einwilligungserklärung

Mit dem Absenden nehmen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Referats Weiterbildung der KHSB sowie die Informationen über die Datenverarbeitung an der KHSB und insbesondere die Hinweise auf die Betroffenenrechte zur Kenntnis. 

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.