Im zweisemestrigen Seminar zu qualitativen und quantitativen Ansätzen der empirischen Sozialforschung geht es im ersten Teil darum, dass wir uns gemeinsam für ein Forschungsprojekt entscheiden, d.h. wir wählen einen Themenbereich aus, überlegen welche Zielgruppen wir adressieren wollen und suchen uns ein Arbeitsfeld aus. Entlang ihrer Forschungsideen zu diesem Themenbereich entwickeln wir dann ein Forschungsdesign mit verschiedenen Forschungsmethoden (Mixed Method Design). Sie arbeiten in Kleingruppen und wählen entsprechend ihrer Forschungsfragen und Untersuchungsziele eine Forschungsmethode aus und entwickeln gemeinsam ein Forschungsinstrument. Am Ende des Wintersemesters sollten die Untersuchungspläne vorliegen, die Forschungsinstrumente entwickelt und der Feldzugang hergestellt sein. Jede Kleingruppe präsentiert die Untersuchungspläne im Seminar. Die Präsentation dient hierbei auch dem kollegialen Austausch, der für die Finalisierung der Forschungsinstrumente und den Einsatz im Feld (Durchführung) genutzt werden kann. Im zweiten Teil des Seminars, d.h. im Sommersemester kommen die Forschungsinstrumente zum Einsatz und wir werten das entstandene Datenmaterial aus. In diesem Seminarteil steht dementsprechend die Analyse und Interpretation der Daten im Vordergrund. Am Ende des Seminars erarbeiten wir eine gemeinsame Präsentation der Ergebnisse in Form eines Forschungsberichtes.