Das funktionale Organigramm der Hochschule bietet eine Visualisierung der Organisationsstruktur und zeigt, wie die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) strukturiert ist, um ihren Bildungsauftrag effektiv zu erfüllen. Durch eine farbliche Zuordnung werden Arbeitsbereiche, Stabsstellen, Referate und zentrale Einrichtungen den jeweiligen Mitgliedern des Präsidiums zugewiesen. Diese Darstellung erleichtert das Verständnis der internen Abläufe und fördert eine effiziente Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule.
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) wird von einem Präsidium geleitet, das die strategische Entwicklung der Hochschule verantwortet und ihre Interessen in der Hochschullandschaft des Landes Berlin, in Kirche, Politik und Gesellschaft engagiert vertritt. Im Mittelpunkt steht eine hochwertige und werteorientierte Lehre, die Studierende auf verantwortungsvolle Aufgaben in ihren sozialen Professionen vorbereitet. Forschung und Transfer werden gezielt gefördert, um neue Impulse für Wissenschaft und Praxis zu setzen. Auch die wissenschaftliche Weiterbildung wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Das Präsidium steht für eine Hochschule mit klarem Profil, gesellschaftlicher Relevanz und einem lebendigen Dialog zwischen mit ihren Kooperationspartnern.
Das Präsidium besteht aus der Präsidentin, der Vizepräsidentin für Studium und Lehre (ständige Vertreterin der Präsidentin), dem Vizepräsidenten für Forschung, Transfer und Weiterbildung sowie dem Kanzler. Bei der Ausübung seiner Amtsgeschäfte wird das Präsidium von Stabsstellen und zentralen Referaten unterstützt.
Die Stabsstellen sind unmittelbar dem Präsidium zugeordnet und unterstützen dieses in strategischen und operativen Belangen. Sie übernehmen dabei sowohl beratende als auch koordinierende Aufgaben und leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Hochschule.
Sie sind essenziell für die effektive Verwaltung und strategische Entwicklung einer Hochschule, da sie die Leitungsebene mit wichtigen Informationen und Analysen versorgen und die Umsetzung strategischer Entscheidungen unterstützen.
Die zentralen Ämter der Hochschule stehen Studierenden und Lehrenden mit vielfältigen Service- und Unterstützungsangeboten zur Seite. Das Studierendensekretariat ist die zentrale Anlaufstelle für Immatrikulationen und alle Anliegen, die mit Bewerbung, Beratung zu den Studiengängen und Hochschule zusammenhängen. Das Prüfungsamt betreut alle Belange rund um Prüfungen und berät zu ausstehenden Studien- und Prüfungsleistungen.
Die Studienorganisation sorgt für einen reibungslosen Studienverlauf und berät zu Seminaren und Vorlesunge während das Praxisreferat vor allem die Organisation und Koordination von (studienintegrierten) Praktika übernimmt. Die zentralen Dienste sorgen für eine verlässliche Betreuung von Studierenden und Lehrenden und sind bei Fragen jederzeit ansprechbar.
An der Hochschule übernehmen Beauftragte wichtige Aufgaben in fachlich spezialisierten Bereichen. Ihre Besetzung ist entweder durch rechtliche Regelungen vorgesehen, oder sie werden vom Akademischen Senat gewählt. Sie stehen dem Präsidium beratend zur Seite. Ihre Empfehlungen tragen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung in Studium, Lehre und Forschung bei.
Je nach Zuständigkeit beraten die Beauftragten auch Studierende und Lehrende und sind kompetente Ansprechpersonen bei spezifischen Anliegen. Sie sind Mitglieder der Hochschule und werden - außer der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten - alle zwei Jahre neu gewählt.
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte:
Rike Braden (Elternzeitvertretung)
Beauftragter für Diversität und Antidiskriminierung:
Prof. Dr. Michael Tunç
Beauftragter für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen:
Prof. Dr. Vera Munde
Supervisionsbeauftragte:
Prof. Dr. Petra Focks
Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis:
Prof. Dr. Axel Bohmeyer
Professorale Begleitung des Promotionskollegs:
Prof. Dr. Sarah Häseler
Stipendienbeauftragter:
Prof. Dr. Ralf Quindel
BAföG-Beauftragter:
Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen
Das Studierendenparlament (StuPa) ist das höchste beschlussfassende Gremium der Studierendenschaft an der KHSB. Es setzt sich aus gewählten Vertreter*innen aller Studiengänge zusammen und vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule und nach außen. Im StuPa werden wichtige Entscheidungen zur studentischen Selbstverwaltung, zu Projekten, Finanzen und hochschulpolitischen Anliegen getroffen. Es bietet daher die zentrale Plattform für Mitbestimmung, Engagement und studentische Interessenvertretung.
Als selbstverwaltetes Organ der Studierendenschaft übernimmt das StuPa an der KHSB sowohl die Funktion der Fachschaft als auch die des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA), wie es ihn an anderen Hochschulen gibt. Das StuPa organisiert seine Arbeit in Fachreferaten, die sich mit verschiedenen Bereichen des studentischen Lebens an der KHSB befassen.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.