Umzug des Campusmanagementsystems
Bis zum 23.7.2025 kann es zu Einschränkungen bei der Registrierung und dem Login in OpenCampus kommen.
Supervisionsbeauftragte*r

Die*der Supervisionsbeauftragte koordiniert die studienbegleitende Supervision, arbeitet mit den externen Supervisor*innen und den Kolleg*innen im Praxisreferat zusammen und sichert so die Qualität studien- und praxisbegleitender Ausbildungssupervision. Sie*er fördert die Reflexion der Praxistätigkeit, die Professionalisierung und ein lernförderndes Klima in Studium und Praxis an der KHSB.  

Aufgaben

Die*der Supervisionsbeauftragte ist für die hochschulweite Koordination der studienbegleitenden Supervision in den verschiedenen Studiengängen verantwortlich. Sie*er informiert Studierende in regelmäßigen Einführungsveranstaltungen zu Beginn des Semesters über Ziele, Abläufe und Rahmenbedingungen der Supervision – sowohl in den grundständigen als auch in den berufsbegleitenden und dualen Studiengängen. 

Darüber hinaus führt sie*er inhaltlich in die Methode der Supervision als Bestandteil professioneller Praxis ein. Diese Lehranteile erfolgen entweder im Rahmen eigener Veranstaltungen oder in Zusammenarbeit mit anderen Lehrformaten und Modulen. Ziel ist es, das Verständnis für Supervision als Reflexions- und Professionalisierungsinstrument zu stärken.

Ein zentraler Aufgabenbereich der*des Supervisionsbeauftragten ist die Zusammenarbeit mit dem Pool von aktuell rund 30 bis 35 externen Supervisor*innen. Sie*er organisiert regelmäßige Treffen, die dem kollegialen Austausch, der Qualitätssicherung und der konzeptionellen Weiterentwicklung der Ausbildungssupervision dienen.

In enger Abstimmung mit dem Praxisreferat stimmt sie*er organisatorische und inhaltliche Fragen ab und bringt relevante Themen in die Modulkonferenz Praxis ein. Zur Deckung des wachsenden Bedarfs – etwa durch neue oder erweiterte Studiengänge – koordiniert sie*er außerdem die Suche, Auswahl und Integration neuer Supervisor*innen. Dabei achtet sie*er gezielt auf fachliche Eignung und Diversität.

„Mir ist es wichtig, Ausbildungssupervison als eine spezifische Bildungspraxis im Studium zu stärken. Der geschützte Raum bietet ein Lernfeld für die persönliche und berufliche Entwicklung und fördert Professionalisierungsprozesse."
Prof. Dr. Petra Focks
Supervisionsbeauftragte
Ansprechperson

Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.

Prof. Dr. Petra Focks

Prof. Dr. Petra Focks

Professur für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.016