Comic zur Geschichte des Hauses

Im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Franziska Wächter entstand 2025 ein spannendes Comic zur Geschichte der KHSB. Auf 12 Seiten erforschen wir die faszinierende Geschichte unseres Hochschulgebäudes, illustriert von der talentierten Leipziger Künstlerin Julia Zejn.

Das Projekt führt durch die verschiedenen Epochen: von der Eröffnung des Krankenhauses und der Rolle von Paul Lazarus, über die Philosophie und den Alltag im Krankenhaus, bis hin zur dunklen Zeit des Nationalsozialismus. Es beleuchtet die Zeit während der Nutzung des Gebäudes durch die sowjetische Militäradministration, das Agrarministerium der DDR bis hin zur Gründung der Katholischen Hochschule 1991, die bis heute das akademische Leben in Berlin prägt. Tauchen Sie ein in die bewegte Vergangenheit dieses Ortes!

Hintergrundinformationen

Hauptquellen 

  • Kelbert, Inga-Britt: Paul Lazarus (1873 – 1957). Pionier der Strahlentherapie. Leben und Werk. Diss. Med. RWTH Aachen 2007
  • Lazarus, Paul: Das St. Antonius-Krankenhaus Berlin-Karlshorst, errichtet von den Marienschwestern. Grundsätze der modernen Krankenhausbehandlung. Meisenbach Riffarth Berlin 1931
  • Rumin, Ursula: Im Frauen-GULag am Eismeer. Herbig München 2005
  • Schneider, Wolfgang: Das Sperrgebiet. Karlshorst 1945-1994. Kulturring Berlin 2024

Konzeption und Inhalt: Lehrforschungsprojekt „Geschichte des KHSB-Gebäudes“ (WS 2024/25 - SoSe 2025) unter der Leitung von Prof‘in Dr‘in

Illustration:

Gefördert durch das Erzbistum Berlin

Comic zum Download

Ansprechpersonen

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Franziska Wächter

Prof. Dr. Franziska Wächter

Professur für Methoden empirischer Sozialforschung
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.019
Susanne Dreistadt

Susanne Dreistadt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.072a