Erfahren Sie mehr über unsere Ziele, unsere Geschichte und die Möglichkeiten des Community Organizing, Menschen in Vielfalt zu verbinden und machtvoll Veränderungen zu bewirken.

Verbreitung & Sichtbarkeit von CO
- Beziehungs- & Netzwerkarbeit
- Publikationen
- CO „machen“ & leben
Aus-, Fort- & Weiterbildung in CO
- Hochschullehre
- Schulungen & Workshops
- Mentoring
Wissenschaftliche Begleitung von CO
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Fachkonferenzen
- Forschungsprojekte
“Community Organizing auf breiter gesellschaftlicher Basis ist ein ungewöhnliches politisches Modell. […] Es ist eine dauerhafte Allianz vielfältiger Institutionen der Zivilgesellschaft, die an bestimmten Orten soziale und ökonomische Veränderungen bewirkt und im Verlauf Bewohner zu Bürgern macht.” “Es ist keine politische Partei, keine Organisation, die eine Anwaltsfunktion ausübt, kein sozialer Anbieter, keine Bürgerinitiative, die sich nur um ein einziges Anliegen kümmert, keine soziale Bewegung, nicht einmal eine Stadtteilgruppe im herkömmlichen Sinne.”
(aus Lina Jamoul 2022: Wie funktioniert eine Bürgerplattform? in: Meier, Penta, Richter 2022: Community Organizing. Eine Einführung. S. 195)
Mehr zum Community Organizing Ansatz:

Das DICO wurde 2006 von Prof. Dr. Leo J. Penta als Institut innerhalb der KHSB gegründet, “um Community Organizing […] in Deutschland zu ermöglichen – um Broad-based Community Organizing zu entwickeln, um Organizer und Leader langfristig auszubilden und zu fördern […].” (Penta 2022, S. 189) Mit der Gründung der DICO Gesellschaft für Community Organizing gGmbH (seit 2023 COD Community Organizing Deutschland gGmbH) in Trägerschaft des Aufbruch, Broad-Based Community Organizing in Deutschland e.V. wurde die Etablierung und Entwicklung von Bürgerplattformen als Instrument des Community Organizing weiter professionalisiert. Der Tätigkeitsschwerpunkt des Instituts liegt seither auf Lehre, Forschung und Vernetzungsaktivitäten. 2022 wurde Leo J. Penta verabschiedet und eine neue Institutsleitung ernannt. 2023 wurde die Institutssatzung überarbeitet und in Kraft gesetzt. Außerdem erhielt das bis dahin allein aus Drittmitteln finanzierte Institut erstmals eine aus Hochschulmitteln finanzierte wissenschaftliche Mitarbeiterstelle. 2024 wurde der Instituts-Beirat neu aufgestellt.
Penta, Leo J. (2022): Die politische Kultur des Community Organizings. In: Penta, Richter (2022)

Der Akademische Senat der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) hat auf der Grundlage des § 12 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 Verfassung der KHSB i.V.m. § 1 Nr. 3 der Rahmensatzung für „In-Institute“ der KHSB die Änderungen dieser Satzung am 24. Mai 2023 beschlossen.
Das Kuratorium der KHSB hat am 03.07.2023 dieser Änderung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 6 Verfassung der KHSB zugestimmt.

Postanschrift
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Deutsches Institut für Community Organizing (DICO)
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
Bei Anfragen und Terminabsprachen
wenden Sie sich bitte an