Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Veranstaltungen, Projekte und Veröffentlichungen zu den Themen Community Organizing, Partizipation, Vielfalt und Demokratie.
Mit unseren Forschungs- und Kooperations-Projekten leuchten wir die Möglichkeiten des Community Organizing Ansatzes im deutschen und europäischen Kontext aus und entwickeln dabei die Community Organizing Praxis innovativ weiter.
Das Projekt “Erzählen & Zuhören” entwickelt Leitfäden und Hilfestellungen für alle, die Gesprächsrunden ("Housemeetings") organisieren und moderieren wollen. In diesen Gesprächsrunden hören Menschen einander zugewandt und aufmerksam zu. So lassen sich gemeinsame Interessen entdecken, die dann zu gemeinsamen Aktionen führen können. Hier beginnt Wandel.

Explorationsstudie
Projektziel: Lern- und Reflexionsräume für Wissenschaftler*innen, Organizer*innen, Bürger*innen und Studierende schaffen sowie insbesondere Studierende stärker in das Community Organizing einzubinden
Vorgehen: Analyse der Modulhandbücher von B.A. und M.A. Studiengängen der Sozialen Arbeit hinsichtlich der Relevanz von Community Organizing und Gemeinwesenarbeit
Aktueller Stand/ Nächste Schritte: Auswertung der Daten
Förderlinie: interne Forschungsförderung der KHSB zur Vorbereitung von Anträgen
Beteiligt: Prof. Dr. Sarah Häseler, Dr. Tobias Meier
Community Organizing & Mentoring
Projektziel: Beschreibung der Bedingungsebenen und Umsetzung von Mentoring im Kontext von Community Organizing und Entwicklung eines Tools zur Begleitung von Mentoringprozessen
Vorgehen: Expert*inneninterviews mit den aktuellen Mentor*innen über deren Mentoringerfahrungen, Auswertung der Daten und partizipative Entwicklung eines Tools
Aktueller Stand: Auswertung der Expert*inneninterviews
Förderlinie: DICO intern
Beteiligt: Prof. Dr. Sarah Häseler, Andreas Richter, Sami Atris (Organizing Germany)
Demokratiebildung, Politische Bildung, Service Learning
Projektziel: Etablierung eines “Social Action” Lehrangebots für Studierende an der KHSB. Mit dem TSA-Ansatz wird demokratische Teilhabe nicht einfach simuliert, wie oft im Rahmen politischer Bildung und entsprechender Planspiele, sondern hier entwickeln Studierende im Rahmen ihres Studiums echte Lösungen für echte Probleme in ihren Communities. Damit lernen sie unmittelbar, was demokratische Teilhabe und politisches (nicht parteipolitisches!) Handeln bedeuten und bewirken können, und sammeln Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und Selbstermächtigung. Der Ansatz ist in den USA und in Großbritannien bereits seit ca. 20 Jahren bekannt und erfolgreich im Einsatz, jedoch weder in Deutschlang noch in Kontinental-Europa bekannt.
Nächste Schritte: Erste “Social Action” Lehrveranstaltung im Wintersemester 2025/26. Hosting des "European Teaching Social Action (TSA) Training 2026" für Hochschullehrende aus Deutschland und Europa im September 2026 an der KHSB.
Förderlinie: DICO intern, Drittmittel in Beantragung
Beteiligt: Andreas Richter
Hier finden Sie Berichte, Fachartikel und Studien, die Einblicke in unsere Arbeit und die Möglichkeiten des Community Organizing geben. Informieren Sie sich über innovative Ansätze, Praxisberichte und Impulse für eine lebendige Kultur demokratischer Teilhabe.

Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.