Neuerscheinung | Studie zur ChatGPT Nutzung im Studium Sozialer Arbeit

Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac hat bei einer Studie zur Nutzung, Bewertung und Thematisierung von ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit mitgewirkt.

Zusammenfassung

Die Studie "ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit: Eine quantitative Studie zur Nutzung, Bewertung und Thematisierung in der Hochschule aus Studierendensicht" bietet einen umfassenden Überblick über das Nutzungsverhalten von ChatGPT unter Sozialarbeitstudierenden in Deutschland. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst:

  1. Hohe Nutzung: Über 80% der befragten Studierenden (875 Teilnehmende) gaben an, ChatGPT bereits für studienbezogene Aufgaben genutzt zu haben. Die häufigsten Anwendungen waren die Klärung von Verständnisfragen und die Erklärung fachspezifischer Konzepte (70%), gefolgt von der Textanalyse, -verarbeitung und -erstellung (65%).
  2. Thematisierung im Studium: Etwa die Hälfte der Befragten berichtete, dass ChatGPT im Rahmen ihres Studiums thematisiert wurde. Unter denjenigen, bei denen ChatGPT thematisiert wurde, nahmen die Nutzenden die Thematisierung tendenziell positiver wahr als Nicht-Nutzende.
  3. Bewertung von ChatGPT: Die Studie verwendete das AttrakDiff-Instrument zur Bewertung der Nutzungserfahrung von ChatGPT. Nutzende bewerteten die pragmatische Qualität (Nützlichkeit und Benutzbarkeit), die hedonische Qualität (Stimulation und Attraktivität) und die allgemeine Attraktivität von ChatGPT durchweg höher als Nicht-Nutzende.
  4. Technikaffinität: Es wurde keine signifikante Differenz in der Technikaffinität zwischen Nutzenden und Nicht-Nutzenden festgestellt. Die Technikaffinität der gesamten Stichprobe lag auf einem mittleren Niveau.

Zukünftige Nutzung: Nutzende von ChatGPT zeigten eine signifikant höhere Bereitschaft, das Tool auch in Zukunft zu nutzen, im Vergleich zu Nicht-Nutzenden. Die Mehrheit der Studierenden gab an, unabhängig vom Fragebogen, ChatGPT zukünftig häufiger nutzen zu wollen.

Diese Ergebnisse unterstreichen die Relevanz von ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit und die Notwendigkeit, einen adäquaten Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT zu entwickeln. Die Studie betont auch die Bedeutung der Integration von Künstlicher Intelligenz in akademische Lehr- und Lernprozesse und die Förderung des Verständnisses für KI unter Studierenden.

Meinhardt-Injac, Bozana; Witter, Stefanie; Siemer, Lutz; Späte, Julius (2024): ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit. Eine quantitative Studie zur Nutzung, Bewertung und Thematisierung in der Hochschule aus Studierendensicht. Fachhochschule Potsdam: Potsdam. (CC BY-NC-SA 4.0.) DOI: https://doi.org/10.34678/opus4-3382

Der Forschungsbericht (Open Access) ist hier herunterladbar.

 

Bild: canva/Cover