Soziale Arbeit: Ihr Studium in Berlin mit Mehrwert

Sie möchten andere Menschen dabei unterstützen, ihr Leben besser zu gestalten und schwierige Lebenssituationen zu meistern? Sie brennen für soziale Fragen und wollen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit erarbeiten und umsetzen? Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit erhalten Sie das nötige Fachwissen und methodische Handwerkszeug dafür.

Studierende diskutieren am Tisch
Abschluss
Bachelor
Bewerbungszeitraum
15.05.–15.07.
Studienform
Vollzeit
Studiendauer
7 Semester
Besondere Voraussetzungen
NC-frei
Praxisphase
Ein Praxissemester inkl. begleitender Supervision
Module/Credits
25/210 ECTS-Leistungspunkte
Soziale Arbeit an der KHSB studieren

Wenn Sie in Berlin Soziale Arbeit studieren möchten, sind Sie an der KHSB genau richtig: An der Hochschule profitieren Sie von einem perfekten Mix aus Theorie und Praxis. Sie eignen sich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Sozialen Arbeit und verwandten Wissenschaften an. 

Damit ausgestattet sammeln Sie schon während Ihres Studiums wertvolle berufspraktische Erfahrungen. Sie lernen, eine forschende Haltung einzunehmen. Dadurch können Sie sowohl den Beruf als auch die wissenschaftliche Disziplin der Sozialen Arbeit kritisch reflektieren und weiterentwickeln. Als Sozialarbeiter*in leisten Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für ein solidarisches Miteinander. 

Zugleich bietet Ihnen der Abschluss vielfältige berufliche Perspektiven auf Arbeitsgebieten mit hohem Bedarf an Fachkräften. Was interessiert Sie besonders: Kinder, Jugendliche oder Familien in herausfordernden Lebenslagen? Ältere Menschen, Menschen mit Suchterkrankung oder Flucht- oder Migrationsgeschichte? Oder wie unsere Gesellschaft nachhaltig und resilient gestaltet werden kann? 

Der B.A. Soziale Arbeit ist ein Studiengang, in dem Sie Ihre eigenen fachlichen Schwerpunkte setzen. Auf dem Weg zum Abschluss schärfen Sie so Ihr persönliches berufliches Profil. An der KHSB erhalten Sie die ideale Grundlage für einen zielgerichteten Berufseinstieg oder Ihre wissenschaftliche Weiterbildung.

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über ausgewählte Inhalte des Studiengangs Soziale Arbeit im Semesterverlauf. Wir zeigen Ihnen die Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das B.A. Soziale Arbeit Modulhandbuch, welches Sie unter “Organisatorisches” weiter unten finden.

Besonderheiten
Ankommen im Studium

Am Anfang Ihres Studiums begleiten wir Sie in einer Fachwisssenschaftlichen Werkstatt. In kleinen, themenzentrierten Gruppen erarbeiten Sie sich Standards und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Aus Ihren Ideen und Fragen entwickeln Sie eigene Projekte. So bauen Sie sich gezielt Schlüsselkompetenzen für Studium und Praxis auf und werden strukturiert in die Felder der Sozialen Arbeit eingeführt. 

Verantwortung reflektieren

Als Sozialarbeiter*in handeln Sie in einer verantwortungsvollen Rolle zwischen Einzelpersonen, Gruppen, der Gesellschaft und Politik. Mit dem Studium an der KHSB erwerben Sie theoretisches und praktisches Wissen der Sozialen Arbeit und lernen, dies kritisch zu reflektieren. Wir wollen Sie darin stärken, berufsethische Prinzipien wie Gerechtigkeit und Solidarität stets im Blick zu haben und sich für Menschen, denen Teilhabemöglichkeiten verwehrt sind, einzusetzen.

Schwerpunkte setzen

Zum besonderen Profil des Studiengangs gehört das Projektstudium im 5. und 6. Semester. Sie können Ihren Studienschwerpunkt wählen und spezifische Praxiserfahrung sammeln. In selbständig konzipierten Projekten vertiefen Sie Ihr Wissen und Können aus Theorie und Praxis. Der Fokus kann dabei z.B. auf Nachhaltigkeit, Rassismuskritik, Leadership, Stadtteilarbeit, Gesundheitsförderung, Gender/Diversity, Familien-/Lebensformenbezogene Soziale Arbeit, Interkulturalität, Gesundheitsförderung oder Partizipation liegen.

Kompetenzen

Mit dem Studium erwerben Sie die Qualifikation für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit. Ausgestattet mit den Fach-, Handlungs- und personalen Kompetenzen können Sie mit dem Abschluss direkt ins Berufsleben starten.

Nach dem Studium haben Sie:

  • fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit,
  • differenzierte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit erlernt,
  • einen Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit,
  • ein geschärftes, individuelles berufliches Profil,

  • wichtige Kenntnisse aus den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit wie beispielsweise Psychologie, Recht, Pädagogik, Politik oder Soziologie,
  • eine ausgeprägte Fähigkeit, ethische Aspekte der Sozialen Arbeit zu reflektieren,
  • Beratungs- und interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit,
  • die Fähigkeit, Kommunikations- und Interaktionsprozesse mit verschiedenen Akteur*innen im Stadtteil, der Gesellschaft und Politik zu moderieren und zu gestalten. 
     
Berufliche Perspektiven

Mit der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in können Sie bei öffentlichen und freien Trägern, in Betrieben oder auch selbstständig in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Einrichtungen tätig werden.

Arbeitsfelder
  • Jugendarbeit,
  • Hilfen zur Erziehung,
  • Kinderschutz,
  • Arbeit mit Familien,
  • Soziale Dienste,
  • Straffälligenhilfe,
  • Sozialplanung und Sozialmanagement,
  • Frauenförderung, Frauenbildung,
  • Soziale Gerontologie
  • Suchthilfe,
  • Sozialpsychiatrie,
  • Gesundheitshilfe,
  • Stadtteilarbeit,
  • politische Bildung.
Einrichtungen
  • Soziale Dienste der Jugendämter,
    Sozialämter und Gesundheitsämter
  • Jugendhilfeeinrichtungen,
  • Bildungseinrichtungen und Schulen,
  • Frühe Hilfen,
  • Familienzentren,
  • Krankenhäuser,
  • Kontakt- und Beratungsstellen,
  • Justizvollzugsanstalten,
  • Kriseneinrichtungen,
  • Suchthilfeeinrichtungen,
  • Tageseinrichtungen,
  • Betriebe,
  • uvm.
Weiterqualifizierung

Der akademische Abschluss "Bachelor of Arts" ebnet Ihnen den Weg zur Weiterqualifizierung mit einem aufbauenden Masterstudium. Mit einem unserer Masterstudiengänge können Sie sich fachlich weiter spezialisieren, für Leitungspositionen qualifizieren und sich damit den Weg für eine Promotion eröffnen.

Sozialmanagement mit Partnerhochschulen

Als Student*in des Bachelorstudiengangs „Soziale Arbeit“ können Sie auch an ergänzenden Veranstaltungen anderer Hochschulen teilnehmen. Wir haben mit unseren „Nachbarhochschulen“ in Karlshorst, der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), den „Kooperationsverbund Sozialmanagement“ geschaffen. Durch den Besuch von ausgewählten Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs „Public und Nonprofit-Management“, wie beispielsweise Marketing,

Management und Governance im Nonprofit Sektor oder Sozialwissenschaften können Sie fachliche Akzente in Ihrem Studium setzen und ihre Kompetenzen mit Blick auf Fragen des Sozialmanagements erweitern. Ebenso können Studierende der HTW/HWR Lehrveranstaltungen aus dem Curriculum des Studiengangs Soziale Arbeit der KHSB wählen. In der verlinkten Broschüre im Bereich Organisatorisches erfahren Sie, welche Units der HTW/HWR an der KHSB anerkannt werden und Sie finden Informationen zur Beantragung der Nebenhörerschaft.

Organisatorisches











FAQ Soziale Arbeit

Hier finden Sie eine Übersicht häufig gestellter Fragen zum Studiengang.

Nein! Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist als staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. An der KHSB kann grundsätzlich jede und jeder studieren. Die konfessionelle Bindung oder die Kirchenzugehörigkeit von Studierenden spielen keine Rolle. Sie alle sind herzlich willkommen.

Wir als Hochschule gehen davon aus, dass Sie ‚hauptberuflich‘ studieren. So ist auch das Verhältnis zwischen Präsenzzeiten und Selbststudium konzipiert. Aus unserer Sicht ist eine Verknüpfung mit üblicher studentischer Erwerbstätigkeit durchaus möglich. Wenn Sie jedoch verlässlich mehr als eine Teilzeitstelle annehmen wollen, wird das sicherlich in der Praxis herausfordernd. 

Die Selbststudienzeiten sind im Modulhandbuch (Stichwort „Arbeitsaufwand“) hinterlegt.

Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich einfach und bequem registrieren und online für Ihren Studiengang bewerben. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenstellung, was Sie alles für die Bewerbung benötigen und eine Darstellung des Prozesses.

Ansprechpersonen
Studienberatung

Sie interessieren sich für ein Studium bei uns und haben Fragen zur Bewerbung, zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Campusleben, zur Immatrikulation, zum Studienstart?

Kontaktieren Sie uns! Paula Schwalm, Studentin der Kindheitspädagogik, und Ahmed Abdulhay, Student der Sozialen Arbeiten, helfen Ihnen im Rahmen ihrer studentischen Peer-to-peer-Beratung gern weiter.

PS

Paula Schwalm

Studienberatung
Mi 12:30–15:00 Uhr
Raum 1.083
AA

Ahmed Abdulhay

Studienberatung
Di 9:30–15:00 Uhr
Raum 1.083
Studierendensekretariat

Das Studierendensekretariat hilft bei administrativen Themen rund um das Studium weiter. Wir sind für Sie die richtigen Ansprechpersonen bei allen Themen, die hier aufgelistet sind:

Kontaktieren Sie uns gern.

SF

Sorina Fritz

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
JM

Jessica Miling

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
Studiengangsleitung

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten oder Studienschwerpunkten ist die Studiengangsleitung die richtige Anlaufstelle. 

Sarah Häseler

Prof. Dr. Sarah Häseler

Professur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.061