Sie suchen ein Studium, das Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in besonderer Weise verknüpft und Ihnen gleichzeitig finanzielle Sicherheit und Berufsperspektiven bietet? Dann sind Sie beim dualen Studium genau richtig. Das akademisch-wissenschaftliche und praxisintegrierende Studienkonzept entspricht dem Qualitätsleitbild Duales Studium Berlin.

Das duale Studium der Sozialen Arbeit vermittelt Ihnen theoretisches Wissen und methodisches Handwerkszeug, um in den verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit professionell handeln zu können. Ausgestattet mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Sozialen Arbeit sammeln Sie schon während des Studiums wertvolle berufspraktische Erfahrungen in einer Praxisstelle.
Die Lehrinhalte an der KHSB und das Praxisstudium in der Einsatzstelle sind systematisch aufeinander bezogen und zeitlich abgestimmt. Durch die optimale Kombination von Theorie und Praxis lernen Sie, eine reflektierende und forschende Haltung einzunehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches sozialprofessionelles Profil auszubilden. So sind Sie gut gerüstet für einen zielgerichteten Berufseinstieg.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über ausgewählte Inhalte des Studiengangs Soziale Arbeit im Semesterverlauf. Hier finden Sie die Schwerpunkte, die im Studienverlauf behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das Modulhandbuch, welches Sie unter „Organisatorisches“ weiter unten finden.

- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Geschichte der Sozialen Arbeit
- Theoretische und methodische Grundlagen
- Philosophische und ethische Grundlagen
- Soziologische und sozialpolitische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Kommunikation und Beratung

- Psychologische und gesundheitliche Grundlagen
- Handlungsfelder und -konzepte
- Vertiefung methodischer und theoretischer Konzepte
- Diskriminierung, Diversität und Inklusion
- Vertiefung rechtlicher Grundlagen
- Empirische Sozialforschung

- Soziale Arbeit als Wissenschaft
- Vertiefung ethischer und rechtlicher Grundlagen
- Vertiefung Handlungsfelder und -konzepte
- Organisation, Finanzierung und Management
- Sechswöchiges Praktikum
- Verfassen der Bachelorthesis

Entsprechend dem Qualitätsleitbild Duales Studium Berlin ist das Studiengangskonzept gekennzeichnet durch eine systematische inhaltliche, organisatorische und vertragliche Verzahnung der Lernorte. Als Mitglied der Dachmarke Duales Studium Berlin verpflichten wir uns zu höchsten Qualitätsstandards und einer engen Zusammenarbeit mit allen am dualen Studium beteiligten Akteur*innen.
Ihre Vorteile und vertraglichen Rahmenbedingungen:
- Der Anstellungsträger übernimmt die Semesterbeiträge und zahlt Ihr Semesterticket.
- Sie erhalten ein Studienentgelt von ca. 1.400 € (brutto) monatlich.
- Die wöchentliche Beschäftigungszeit beträgt max. 40h in der Woche und Sie haben einen vertraglich zugesicherten Urlaubsanspruch.
- Je nach Anstellungsträger profitieren Sie von Sonderzahlungen, vermögenswirksamen Leistungen und/oder einer zusätzlichen Altersvorsorge.


Das duale Studium verknüpft die Lehrveranstaltungen in der Hochschule mit den Erfahrungen in den Praxisstellen. Die systematische inhaltliche, organisatorische und vertragliche Verzahnung der beiden Lernorte bieten Ihnen vielfältige Lernchancen. Dies sind optimale Bedingungen zur Weiterentwicklung Ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen. Konkrete Lernziele für jedes Studienjahr geben Ihnen und den anleitenden Fachkräften in den Praxisstellen Orientierung.
Die Module Theorie-Praxis-Reflexion I-IV bieten Ihnen über den gesamten Studienverlauf einen Rahmen, um die berufspraktischen Erfahrungen und die hochschulischen Lehrinhalte aufeinander zu beziehen. Der Austausch in festen Lerngruppen und eine enge Begleitung durch engagierte Lehrende fördern den angestrebten Reflexionsprozess. Ergänzend ermöglicht Ihnen die Supervision in festen Kleingruppen (5 bis max. 7 Teilnehmende) vom 3. bis zum 6. Semester die vertiefende Auseinandersetzung mit beruflichen Situationen bzw. Fragestellungen.
Im dualen Studiengang Soziale Arbeit finden jährlich Fachtage zu Themen der Sozialen Arbeit an der KHSB statt. Diese bieten Studierenden und anleitenden Fachkräften aus den Praxisstellen die Gelegenheit, sich gemeinsam mit aktuellen Diskursen in der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen. Die Fachtage dienen dem Austausch, der fachlichen Weiterbildung sowie der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Studierenden und Praxisstellen.
Neben den allgemeinen
- Nachweis eines Studienvertrages zur Ausbildung im Rahmen des dualen Studiums Soziale Arbeit an der KHSB mit einer Ausbildungsbehörde des Landes Berlin oder einem als Praxispartner gelisteten freien Träger.
- Erfolgte Anmeldung durch den Anstellungsträger im Rahmen des mit der KHSB vereinbarten Studienplatzkontingents.

Mit dem Studium erwerben Sie die Qualifikation für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit. Ausgestattet mit den Fach-, Handlungs- und personalen Kompetenzen können Sie mit dem Abschluss direkt ins Berufsleben starten.
Nach dem Studium haben Sie:
- wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit,
- fundierte Kenntnisse in den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit (u.a. Psychologie, Ethik, Recht, Pädagogik, Politik und Soziologie),
- wesentliche Schlüsselqualifikationen zur empathischen und zielgerichteten Gestaltung von Kommunikations- und Interaktionsprozessen mit verschiedenen Akteur*innen,
- vertiefte Handlungskompetenzen in sozialprofessionellen Methoden und Konzepten,
- einen differenzierten Überblick über verschiedene Berufsfelder der Sozialen Arbeit,
- eine eigene professionelle Identität und ein geschärftes berufliches Profil,
- eine ausgeprägte Reflexionskompetenz.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiengangs Soziale Arbeit erwerben Sie einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (Bachelor). Damit stehen Ihnen unterschiedliche Felder der Sozialen Arbeit mit interessanten und verantwortungsvollen Aufgabengebieten offen. Als Fachkraft Sozialer Arbeit leisten Sie einen Beitrag zur Verwirklichung einer humanen und sozial gerechten Gesellschaft.
Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums bietet das Land Berlin bzw. der jeweilige freie Träger in der Regel die Option einer direkten Übernahme in ein festes Anstellungsverhältnis an. Je nach Vertragsgestaltung mit der Praxisstelle verpflichten sich dual Studierende nach Abschluss des Studiums für eine anschließende Tätigkeit von maximal drei Jahren beim Anstellungsträger.
- Soziale Arbeit mit Familien und Heranwachsenden,
- Beratung und Unterstützung bei Armut, Arbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit,
- Soziale Arbeit im Kontext von Migration, Flucht und Integration,
- Unterstützung und Resozialisierung straffällig gewordener Menschen,
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung und mit alten Menschen,
- Ausführung hoheitlicher Aufgaben im öffentlichen Dienst.
- Öffentliche Träger der Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe,
- Justizvollzug und soziale Dienste der Justiz,
- Soziale Arbeit bei freien gemeinnützigen Trägern und in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen.
Der akademische Abschluss "Bachelor of Arts" ebnet Ihnen den Weg zur Weiterqualifizierung mit einem aufbauenden Masterstudium. Mit einem unserer Masterstudiengänge können Sie sich fachlich weiter spezialisieren, für Leitungspositionen qualifizieren und sich damit den Weg für eine Promotion eröffnen.

FAQ Soziale Arbeit dual
Nein! Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist als staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. An der KHSB kann grundsätzlich jede und jeder studieren. Die konfessionelle Bindung oder die Kirchenzugehörigkeit von Studierenden spielen keine Rolle. Sie alle sind herzlich willkommen.
Ja, Sie müssen sich die Praxisstelle selber suchen, denn Ihre Bewerbung für das duale Studium erfolgt direkt bei einem Praxispartner. Als Praxispartner kommt das
Nein, Sie können sich leider keine Praxisstelle bei einem Träger suchen, der noch keinen Kooperationsvertrag mit der KHSB geschlossen hat. Die KHSB vergibt jedes Jahr ein Studienplatzkontingent an öffentliche und freie Träger. Um die Qualität der Praxisstellen zu sichern, wird in einem Kooperationsvertrag die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Praxisstelle sowie die Anforderungen an die Anleitung und Studienbedingungen der dual Studierenden vereinbart. Besteht der Kooperationsvertrag, können die Träger Praxisstellen im Rahmen des vereinbarten Studienplatzkontingents ausschreiben.
Das duale Studium ist ein Vollzeitstudium, da sowohl die Zeit an der Hochschule als auch die Zeit in der Praxisstelle als Beschäftigungszeit gelten. Die wöchentliche Beschäftigungszeit beträgt etwa 39 Stunden (maximal 40 Stunden).
Während der Vorlesungszeit wechseln sich die Zeiten in der Praxisstelle und die Lehre an der Hochschule wöchentlich ab, d.h. Sie verbringen eine Woche an der Hochschule und dann wieder eine Woche in der Praxis. In der Regel gibt es in einem Semester sieben bis acht Hochschulwochen. In der vorlesungsfreien Zeit sind Sie die gesamte Zeit in der Praxisstelle. Ihren Urlaubsanspruch können Sie während der Praxiszeiten geltend machen.
In der Hochschul- und Praxiswoche sind Zeiten für Selbststudium eingeplant, um hochschulische Aufgaben wie Textlektüre und Prüfungsvorbereitungen zu erledigen. Der Studiengangsbeirat empfiehlt mindestens 2 Stunden pro Woche für die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen und 1 Tag für die Prüfungsvorbereitung. Da der Zeitbedarf individuell ist, sollten Anleitende und Studierende die Selbststudienzeit abstimmen. Hochschulische Aufgaben sollten nur in Ausnahmefällen zusätzliche Zeit beanspruchen.
Nein, das Studium kann bei entsprechender Vorbildung nicht verkürzt werden, da die Zeit in den Praxisstellen akkreditiert ist. Es ist grundsätzlich möglich, einzelne Module anrechnen bzw. anerkennen zu lassen. Da der Studienvertrag für eine Vollzeitbeschäftigung ausgelegt ist, müssten Sie allerdings die Zeit, in der die Lehrveranstaltung in dem entsprechenden Modul stattfindet, in der Praxisstelle verbringen.
Der Studiengang „Soziale Arbeit dual“ ist als praxisnaher Präsenzstudiengang ausgelegt. Grundsätzlich finden daher alle Lehrangebote am Campus in Karlshorst statt. Nur in Ausnahmefällen werden einzelne Lehrveranstaltungen als Exkursion, als Online-Vorlesung oder als asynchrone Lehreinheit gestaltet.
Die Bewerbung erfolgt nicht an der Hochschule, sondern bei einem der gelisteten Anstellungsträger (Praxisstelle).
Studienplätze beim Land Berlin:
Der Bewerbungszeitraum für duale Studienplätze beim Land Berlin für das Sommersemester 2026 beginnt voraussichtlich im August 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über die
Studienplätze bei freien Trägern:
Studienplätze für das Sommersemester 2026 werden von den als Praxispartner gelisteten Trägern individuell ausgeschrieben. Die Bewerbung erfolgt direkt bei dem jeweiligen Träger.
Nach erfolgreichem Durchlaufen des Auswahlverfahrens bei dem jeweils angestrebten Anstellungsträger schließen Sie einen Studienvertrag mit der jeweiligen Praxisstelle ab. Dieser regelt die Rahmenbedingungen für das duale Studium. Dem Studienvertrag mit dem Land Berlin liegt eine Richtlinie zugrunde, die sich inhaltlich an den rechtlichen Grundlagen und Bestimmungen des TVA-L BBiG orientiert. Die Studienverträge mit freien Trägern orientieren sich an den jeweiligen tariflichen Bestimmungen.
- Der Anstellungsträger übernimmt die Semesterbeiträge und zahlt Ihr Semesterticket.
- Sie erhalten ein Studienentgelt von ca. 1.400 € (brutto) monatlich.
- Die wöchentliche Beschäftigungszeit beträgt max. 40h und Sie haben einen vertraglich zugesicherten Urlaubsanspruch.
- Je nach Anstellungsträger profitieren Sie von Sonderzahlungen, vermögenswirksamen Leistungen und/oder einer zusätzlichen Altersvorsorge.
Wenn Sie das Bewerbungsverfahren mit dem Anstellungsträger abgeschlossen haben, übermittelt dieser alle weiteren Informationen direkt an uns. Sie brauchen also nicht selbst aktiv an uns herantreten.
Wir kontaktieren Sie Mitte Januar schriftlich. Sie erhalten von uns eine Link, über den Sie sich dann als Student*in für den Studiengang Soziale Arbeit (dual) bei uns registrieren. Zum Sommersemester, im April, heißen wir Sie dann für Ihr Studium bei uns willkommen!
Sie interessieren sich für ein Studium bei uns und haben Fragen zur Bewerbung, zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Campusleben, zur Immatrikulation, zum Studienstart?
Kontaktieren Sie uns! Paula Schwalm, Studentin der Kindheitspädagogik, und Ahmed Abdulhay, Student der Sozialen Arbeiten, helfen Ihnen im Rahmen ihrer studentischen Peer-to-peer-Beratung gern weiter.
Das Studierendensekretariat hilft bei administrativen Themen rund um das Studium weiter. Wir sind für Sie die richtigen Ansprechpersonen bei allen Themen, die hier aufgelistet sind:
Kontaktieren Sie uns gern.
Die Studiengangsleitung und -koordination sind Ansprechpartnerinnen insbesondere für fachliche Fragen rund um das duale Studium. Schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen telefonischen oder persönlichen Gesprächstermin mit der Studiengangskoordinatorin Felia Fromm.