Religion gibt zu denken – Ihr Studium der Religionspädagogik in Berlin

Sie möchten als Religionslehrkraft arbeiten oder streben eine Tätigkeit im pastoralen Dienst an? Vielleicht interessieren Sie sich auch für andere soziale oder pädagogische Arbeitsfelder oder für die kirchliche und politische Verbandsarbeit? Sie möchten in Berlin, der Stadt der religiösen Vielfalt, studieren? Wir bieten Ihnen ein kompetenzorientiertes Studium mit dem nötigen Fachwissen sowie methodischen Handwerkszeug.

Studierende arbeiten gemeinsam an einer Gruppenübung in der Aula der KHSB.
Abschluss
Bachelor
Bewerbungsfrist
15.01.2026
Studienform
Vollzeit
Studiendauer
7 Semester
Besondere Voraussetzungen
NC-frei
Praxisphase
Vier ins Studium integrierte Praxisphasen
Module/Credits
20/210 ECTS
Religionspädagogik an der KHSB studieren

Wenn Sie in Berlin Religionspädagogik studieren möchten, sind Sie an der KHSB genau richtig: An unserer Hochschule profitieren Sie von einem perfekten Mix aus Theorie und Praxis. Sie eignen sich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Theologie, Religionspädagogik und verwandten sozialwissenschaftlichen Bereichen an. 

Damit ausgestattet sammeln Sie schon während Ihres Studiums wertvolle berufspraktische Erfahrungen. Dadurch können Sie sowohl die vielfältigen Berufsfelder als auch die wissenschaftliche Disziplin der Religionspädagogik kritisch reflektieren und weiterentwickeln. Als Religionspädagog*in leisten Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für ein solidarisches Miteinander. 

Die Auseinandersetzung mit Methoden und Inhalten der theologischen Fächer ermöglicht kompetentes religionspädagogisches Handeln in Schule und Pastoral. Der Studiengang bietet Ihnen in allen Studienphasen Gelegenheit, die eigene Haltung zu reflektieren und auszubilden. Exkursionen und Praxislernen an Orten des interreligiösen und weltanschaulichen Dialogs ermöglichen das Lernen in Begegnungen. 

Ziel ist dabei die Stärkung personaler Kompetenzen und die Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit. Zudem soll die Bereitschaft gefördert werden, an unerwarteten Orten „Zeichen der Zeit“ zu erkennen, sie als relevant für Veränderungen kirchlichen und gesellschaftlichen Wirkens zu deuten und in Handlungsoptionen einzubeziehen. 

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über ausgewählte Inhalte des Studiengangs Religionspädagogik im Semesterverlauf. Wir zeigen Ihnen die Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das Modulhandbuch, welches Sie unter „Organisatorisches“ weiter unten finden.

Besonderheiten
Ankommen im Studium

Zu Beginn des Studiums begleiten wir Sie in einer meist kleinen Studierendengruppe auf dem Weg hinein in das Studium der Religionspädagogik. Wir versichern uns gemeinsam der entsprechenden wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungs-zugänge. Ihre Ideen und Fragen nehmen wir dabei auf und entwickeln daraus mögliche Schwerpunkte für ausgewählte Modul- und Praxisbausteine. Zudem lernen Sie schon im ersten Semester die Arbeitsfelder „Religionsunterricht“ und „pastoraler Dienst“ kennen.

Verantwortung reflektieren

Als Religionspädagog*in übernehmen Sie eine inspirierende und verantwortungsvolle Aufgabe, die das Leben von Menschen nachhaltig prägen kann. Ihr Studium an der KHSB bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, theoretisches Wissen mit praktischen Ansätzen zu verbinden, während Sie gleichzeitig Ihre eigene Arbeit und Haltung reflektieren. 

Wir legen großen Wert darauf, Sie darin zu unterstützen, berufsethische Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität und Friedensarbeit zu verinnerlichen und aktiv in Ihren künftigen Tätigkeitsfeldern einzubringen. Mit diesem Fundament können Sie in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch eine Quelle der Orientierung und des Vertrauens sein.
 

Flexibel studieren

Studieren Sie zeitlich flexibel, familienfreundlich, tätigkeitsbegleitend. Pro Semester sind ein Studientag in der Woche und zwei fünftägige Studienblöcke in Präsenz, sowie zwei digitale Selbstlernkurse vorgesehen.

Zwei Abschlüsse kombinieren

Die besondere Chance: Sie können die Bachelorstudiengänge Religionspädagogik und Soziale Arbeit verbinden und erwerben zwei Abschlüsse in 10 Semestern. Wenn Sie Ihr Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen haben, können Sie somit in drei Semestern einen zusätzlichen Bachelor in Religionspädagogik erwerben. Sprechen Sie uns an.

Begleitung während des Studiums und weitere Ausbildungsphasen

Wer parallel zum Bachelorstudiengang Religionspädagogik noch im des Erzbistums Berlin die studienbegleitende pastorale Ausbildung absolviert, erwirbt die Voraussetzungen für die Berufseinführung als Gemeindereferent*in mit. 

In Vorbereitung auf Berufsbilder in der Kirche begleitet Sie das Geistliche Mentorat an der KHSB. Es bietet und vermittelt spirituelle Erfahrungsräume und geistliche Begleitung. Das Geistliche Mentorat unterstützt Studierende der Religionspädagogik dabei, ihre zukünftige Rolle als Mitarbeitende der Kirche zu entwerfen und zu reflektieren, indem es einen geschützten und vertraulichen Rahmen schafft. 

Insofern hilft Ihnen das Geistliche Mentorat, einen fundierten und verantwortungsvollen Standpunkt im Glauben zu entwickeln und diesen klar zu kommunizieren. Gleichzeitig unterstützt es Sie dabei, Ihre persönliche Spiritualität weiterzuentwickeln. Angehende Religionslehrer*innen und Gemeindereferent*innen, die in Berlin studieren, melden sich zu Beginn ihres Studiums im Mentorat an. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie bei der Infoveranstaltung oder beim ersten Orientierungsgespräch. 

Studiengangsspezifische Zugangsvoraussetzungen

Vor Beginn des Studiums ist ein vierwöchiges schulpädagogisches oder gemeindepastorales Orientierungspraktikum zu absolvieren. Adäquate Berufs- bzw. Praxiserfahrungen können für dieses Praktikum angerechnet werden.

Die praktische Tätigkeit im Orientierungspraktikum kann in allen Arbeitsbereichen der Religionspädagogik vollzogen werden. Solche Arbeitsbereiche sind z.B.:

  • Schulischer Religionsunterricht: selbstständiger Unterricht, Hospitationen im Religionsunterricht.
  • Schulpastoral/Schulseelsorge: Mitwirkung an schulpastoralen Veranstaltungen, Beratungstätigkeit für Schüler*innen, Schulendtage, seelsorgliche Begleitung, Schulgottesdienste; Angebote für Lehrer*innen.
     
  • Gemeindepastoral: Vorbereitung und Mitgestaltung von Gottesdiensten, Lektoren- oder Kommunionhelferdienste, Mitarbeit in der Katechese für Erwachsene, Mitarbeit in Kinder- und Jugendpastoral, Kitapastoral.
  • Diakonie: Engagement in diakonisch ausgerichteten Arbeitsgruppen, Erfahrungen in sozialer Arbeit im kirchlichen Bereich, Mitarbeit in karitativen Projekten im Sozialraum.
  • Gremien- und/oder Verbandsarbeit, Mitarbeit in Gemeindegremien (Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand), Mitarbeit in Verbänden der katholischen Kirche, Kinder- und Jugendverbandsarbeit.

Neben den studiengangsspezifischen Voraussetzungen gelten die allgemeinen  

Kompetenzen

Mit dem Studium erwerben Sie die Qualifikation für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Religionspädagogik. Ausgestattet mit den Fach-, Handlungs- und personalen Kompetenzen können Sie mit dem Abschluss direkt ins Berufsleben starten.

Nach dem Studium haben Sie:

  • wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Religionspädagogik und ihres theologischen Fächerkanons (Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Human- und Allgemeinwissenschaften),
  • die Fähigkeit, die Rolle von Religion und christlicher Praxis in einer multireligiösen Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Sie sind in der Lage, dies theologisch, anthropologisch und interreligiös zu reflektieren,

  • ein sicheres Gespür für die alltagspraktischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in den sozialen Räumen unserer Zeit,
  • eine starke professionelle Identität und ein geschärftes, individuelles berufliches Profil,
  • ein breites methodisches Wissen und didaktisches Repertoire,
  • eine ausgeprägte ökumenische und interreligiöse Dialog- und Diskurskompetenz,
  • wesentliche Schlüsselqualifikationen, um Kommunikations- und Interaktionsprozesse mit verschiedenen Akteuren, Zielgruppen und Organisationen in Gesellschaft und Politik zielgerichtet zu gestalten.
Berufliche Perspektiven

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengang Religionspädagogik erwerben Sie eine erste berufsqualifizierende Ausbildung. Diese befähigt sie für die Tätigkeit als Lehrkraft im schulischen Dienst oder in der Pastoral. 

Ihre theologische Kompetenz und Ihr pädagogisches Fachwissen ermöglichen Ihnen, in wirtschafts- und politiknahen Arbeitsfeldern Fuß zu fassen. Zudem können Sie im Bildungsbereich und in diakonischen Berufsfeldern tätig werden. 

Arbeitsfelder
  • Lehrer*in der katholischen Religion im Erzbistum Berlin 
    (Klasse 1–10),
  • Gemeindereferent*in im Erzbistum Berlin,
  • Gemeindepädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senior*innen,
  • Pädagogische Fachkraft in Kitas,
  • Politische Verbands- und Gremienarbeit,
  • Erwachsenenbildung,
  • Kinder- und Jugendbildungsarbeit.
Einrichtungen
  • Pfarreien im Erzbistum Berlin (oder in anderen Bistümern),
  • Staatliche und katholische Schulen (bis Klasse 10),
  • Einrichtungen der CARITAS,
  • Kindertageseinrichtungen,
  • Kirchliche und politische Verbände,
  • Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie der Kinder- und Jugendbildung,
  • uvm.
Weiterqualifizierung

Der akademische Abschluss "Bachelor of Arts" ebnet Ihnen den Weg zur Weiterqualifizierung mit einem aufbauenden Masterstudium. Mit einem unserer Masterstudiengänge können Sie sich fachlich weiter spezialisieren, für Leitungspositionen qualifizieren und sich damit den Weg für eine Promotion eröffnen.

Organisatorisches









FAQ Religionspädagogik

Hier finden Sie eine Übersicht häufig gestellter Fragen zum Studiengang.

Nein! Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist als staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. An der KHSB kann grundsätzlich jede und jeder studieren. Die konfessionelle Bindung oder die Kirchenzugehörigkeit von Studierenden spielen keine Rolle. Sie alle sind herzlich willkommen. Für die sich im Anschluss an das Studium der Religionspädagogik ergebenden Berufsfelder sind die spezifischen Einstellungsvoraussetzungen mit den entsprechenden Stellen des Erzbistums Berlin zu klären.

Der Studiengang Religionspädagogik bereitet Sie umfassend auf die Tätigkeitsfelder in Schule und Pastoral vor. Die Praktikumsorte können Sie wählen. Eine weitere Spezialisierung erfolgt nicht.

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Das Erzbistum Berlin bietet auch Möglichkeiten an, bereits während des Studiums anteilig angestellt zu werden. Hierfür setzten Sie sich bitte mit der Abteilung Ausbildung des Erzbistums Berlin in Verbindung. 

Die Selbststudienzeiten sind im Modulhandbuch (Stichwort „Arbeitsaufwand“) hinterlegt.

Ja, es besteht die Möglichkeit von Anrechnung bzw. Anerkennung von vorher erworbener Kompetenzen bzw. erbrachter Studienleistungen. Hierfür sind entsprechende Anträge beim Studierendenservice einzureichen. Sprechen Sie uns an.

Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich einfach und bequem registrieren und online für Ihren Studiengang bewerben. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenstellung, was Sie alles für die Bewerbung benötigen und eine Darstellung des Prozesses.

Ansprechpersonen
Studienberatung

Sie interessieren sich für ein Studium bei uns und haben Fragen zur Bewerbung, zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Campusleben, zur Immatrikulation, zum Studienstart?

Kontaktieren Sie uns! Paula Schwalm, Studentin der Kindheitspädagogik, und Ahmed Abdulhay, Student der Sozialen Arbeiten, helfen Ihnen im Rahmen ihrer studentischen Peer-to-peer-Beratung gern weiter.

PS

Paula Schwalm

Studienberatung
Mi 12:30–15:00 Uhr
Raum 1.083
AA

Ahmed Abdulhay

Studienberatung
Di 9:30–15:00 Uhr
Raum 1.083
Studierendensekretariat

Das Studierendensekretariat hilft bei administrativen Themen rund um das Studium weiter. Wir sind für Sie die richtigen Ansprechpersonen bei allen Themen, die hier aufgelistet sind:

Kontaktieren Sie uns gern.

SF

Sorina Fritz

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
JM

Jessica Miling

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
Studiengangsleitung

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten oder Studienschwerpunkten ist die Studiengangsleitung die richtige Anlaufstelle. 

Andreas Leinhäupl

Prof. Dr. Andreas Leinhäupl

Professur für Biblische Theologie
nach Vereinbarung per E-Mail
Raum 2.060