Umzug des Campusmanagementsystems
Bis zum 23.7.2025 kann es zu Einschränkungen bei der Registrierung und dem Login in OpenCampus kommen.
Katholisches Profil

Das kirchliche Engagement in der sozialen Ausbildung blickt auf eine lange Tradition zurück und wurzelt im kirchlichen Auftrag, menschliche Not zu lindern und zur Lösung gesellschaftlicher und sozialer Probleme beizutragen. 

Diesem Auftrag folgt auch die KHSB. Bei uns geht es um mehr als Wissensvermittlung. Soziale Verantwortung, ethisches Handeln und spirituelle Tiefe sind ebenfalls wichtige Säulen. Wer hier lernt, wird nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gestärkt.

Das Katholische an der Hochschule

Die KHSB solidarisch an der Seite der Menschen, die ausgegrenzt, vertrieben oder verletzt werden - Menschen, denen Teilhabe und Selbstbestimmung verwehrt oder nur eingeschränkt ermöglicht werden. Wir möchten unsere Studierenden ermutigen und befähigen, sich offen und kritisch mit der Klärung und Verteidigung der demokratischen und ethischen Grundlagen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und für sie einzutreten.

Als katholische Hochschule verstehen wir uns explizit als Ort einer kritischen, vorurteilsfreien und interdisziplinären Vermittlung von Wissen. Größtmögliche Wertschätzung prägt dabei das Lernen und Arbeiten an der KHSB. 

Was unsere Hochschule auszeichnet, ist die Fähigkeit, in interdisziplinären Diskursen auch religiöse Perspektive einzubringen, spirituelle Aspekte zu berücksichtigen und wissenschaftliche Erkenntnisse ganzheitlich zu betrachten. 

Spirituelle Angebote

Die KHSB bietet verschiedene spirituelle und unterstützende Angebote, aus denen Studierende und Mitarbeitende auswählen können.

Mittagsmeditation

Das Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral (BIRP) bietet in der Vorlesungszeit immer mittwochs einen viertelstündigen Mittagsimpuls an – für alle, mit und ohne Gott –  von 11.45 bis 12.00 Uhr. 

  • Zeit, um Ruhe zu finden im Arbeits- und Studienalltag,
  • Zeit für Besinnlichkeit und Achtsamkeit, 
  • Zeit zum Abschalten mittendrin und zwischendurch.

Die Mittagsmeditation bietet dank der verschiedenen Impulsgeber*innen eine denkbar große Bandbreite an Themen und Zugängen.

Alle sind herzlich willkommen teilzunehmen und sich einzubringen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an  Prof. Annette Edenhofer vom BIRP. 

„Ich habe am Mittagsimpuls teilgenommen, weil ich das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken möchte und mir die Themen Respekt, Akzeptanz und Toleranz wichtig sind. Ich möchte mich engagieren und die Menschen zum Nachdenken anregen.“
Dilara, Studierende im berufsbegleitenden B.A. Soziale Arbeit, 3. Semester
 
„Ich danke für die bereichernden Begegnungen und lade interessierte Studierende ein, selbst einen Mittagsimpuls zu gestalten und ihre Spiritualität zu teilen.“
Prof. Dr. Annette Edenhofer
 
Mit Brot, Butter und Segen
Austauschformat für Mitarbeitende

Die KHSB fühlt sich als konfessionelle Hochschule den christlichen Werten der Nächstenliebe, der Achtung der Menschenwürde und des Respekts vor den Anderen auch als Arbeitsgeber verpflichtet. „Zum professionellen Arbeiten in kirchlichen Einrichtungen gehört nicht unbedingt, den Glauben persönlich zu teilen, sondern die Bedeutung zu kennen und zu ermöglichen, dieser Dimension Raum zu geben.“, erklärte unser .

An diesen Punkt möchte das Veranstaltungsformat Mit Brot, Butter und Segen anknüpfen. Beim gemeinsamen Frühstück haben alle Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, sich zu katholischen Traditionen und Positionen auszutauschen oder Kontroversen zu diskutieren.

Podcast "Die Edenhoferin"

Annette Edenhofer, Professorin für Religionspädagogik an der KHSB, erkundet in ihrem Podcast Die Edenhoferin – Glaube, Liebe, Hoffnung aus Berlin regelmäßig Themen aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus katholischer Perspektive. "Katholisch" nicht im Sinne eines Exklusivdenkens oder einer Binnenorientierung, sondern verbunden mit dem Versuch den Wortsinn aufzuspüren: kata-ὁlos, gemäß allen. 

Spannende Themen, kluge Gespräche und neue Perspektiven – folgen Sie der „Edenhoferin“ auf ihrer Reise durch Gesellschaft, Glauben und Wissenschaft. Jede Episode lädt zum Nachdenken und Mitreden ein. 

Alle Folgen finden Sie hier zum Nachhören. 

Hochschulseelsorge

Es kann entlastend sein, sich ab und zu klar zu machen, dass man mehr ist, als bloß Leistungsträger oder funktionierendes Rädchen im System. 

Wir sind Menschen. Und unsere Seele – Gefühle, Geist und Identität – will wachsen. 

Die Hochschulseelsorge an der KHSB bietet spirituelle Perspektive im Studienalltag: Raum für Fragen, Begleitung in Herausforderungen und meditative Momente der Besinnung und Gottesdienste. Hier finden Sie Unterstützung, Inspiration und eine Gemeinschaft, die trägt. Die Hochschulseelsorge liegt in den Händen der Katholischen Studierendengemeinde.

Coaching für Studierende

Das Erzbistum bietet für Studierende in herausfordernden und belastenden Lebenssituationen ein Coaching an. Die Coaches besitzen langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Studierenden und sind vertraut mit deren Lebenslage. Sie beraten, begleiten und unterstützen:  
• beim Klären und Erreichen von Zielen,
• beim Bewirken von Veränderungen,
• bei der Erweiterung von Handlungsspielräumen,
• bei der Stärkung Ihrer Fähigkeiten und Ressourcen.

Das systemische und lösungsorientierte Coaching hilft Ihnen, Klarheit zu gewinnen, neue Perspektiven zu entdecken und konkrete Schritte zu entwickeln. Ob Entscheidungsfindung, Motivation oder Stressbewältigung – hier finden Sie individuelle Unterstützung. 

Für Coaching oder Seelsorge ist Vertrauen essenziell und Vertraulichkeit wird während des gesamten Prozess der Begleitung gewährleistet.

Christliche Studierendengemeinden

Du suchst Gemeinschaft und Austausch mit anderen Studis? Du möchtest dich engagieren und an gesellschaftlichen Debatten teilnehmen?

In Berlin laden die katholische und die evangelische Studierendengemeinde dazu ein, an Themenabenden, Gesprächen, Festen, Fahrten teilzunehmen und gemeinsam Gottesdienste zu feiern. 

Eingeladen sind alle, die daran Interesse haben, oder die einfach mal reinschauen möchten.

Dänenstrasse 17/18
 10439 Berlin                               

Borsigstraße 5
10115 Berlin                                  

FAQ

Nein! Die KHSB steht Studienbewerber*innen aller Weltanschauungen offen und bietet allen einen vorurteilsfreien, offenen und wertschätzenden Raum zur Vermittlung von Wissen und Erfahrungen. Die Bereitschaft, alte Gewissheiten durch kritisches Denken zu ersetzen, Bekanntes zu vertiefen und Neues zu erschließen – dies setzen wir bei unseren Studierenden voraus. 

Die KHSB ermöglicht ihren Studierenden Perspektiven des christlichen Glaubens und der Religionen kennenzulernen und die Bedeutung der gesellschaftlichen Präsenz des Religiösen beispielsweise für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession in den Blick zu nehmen. Durch interreligiöse Zusammenarbeit möchten wir zusätzlich helfen, Verständnisbrücken zwischen religiösen Gemeinschaften zu bauen. Unser religionssensibler Zugang ermöglicht es, soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Differenzdiskurse in Lehr- und Weiterbildungsangeboten vielschichtig zu reflektieren und Religion als Ressource in der Arbeit mit und für Menschen zu entdecken.

  • Theologische Ergänzungsstudien – Studium Generale 
  • Schulpraktische Religionspädagogik 

  

Das entscheidend Christliche geschieht im respektvollen Umgang miteinander, der darauf zielt, den anderen anzuerkennen, Brücken zu bauen und Beziehungen zu knüpfen. Die Anerkennung der fundamentalen Gleichheit aller Menschen, die die Kirche zum Einsatz für die Menschenrechte und ein globales Gemeinwohl motiviert. Zusätzlich bietet die KHSB verschiedene spirituelle und unterstützende Angebote für Studierende und Mitarbeiter*innen. 

Zum Beginn und zum Abschluss eines jeden Semesters lädt die KHSB alle Hochschulangehörigen ein Wortgottesdienst zu feiern und damit die Immatrikulation und die Graduierung in einem festlichen Rahmen zu begehen. Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen gestalten die Gottesdienste gemeinsam. Sie geben Gelegenheit, das Leben zu feiern, Engagement wertzuschätzen, für geteilte Erfahrungen dankbar zu sein und auf Kommendes einzustimmen.  

Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Andreas Leinhäupl

Prof. Dr. Andreas Leinhäupl

Professur für Biblische Theologie
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.060
Annette Edenhofer

Prof. Dr. Annette Edenhofer

Professur für Religionspädagogik
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.017
Christine Funk

Prof. Dr. Christine Funk

Professur für systematische Theologie und ihre Didaktik
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.060
JL

Juliane Link

Religionspädagogisches Mentorat
Termin nach Vereinbarung
KS

Karen Siebert

Coaching
Termin nach Vereinbarung
PC

Pater Max Cappabianca

Hochschulpfarrer KSG
Termin nach Vereinbarung
Terminübersicht

Hier finden Sie eine Übersicht aller Termine im religiösen und spirituellen Kontext.

Mittagsmeditation Termine
Spirituelles Angebot
11:45 - 12:00 Uhr
Meditation am Mittag – für alle, mit und ohne Gott. Jeden Mittwoch von 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr in…
Spirituelles Angebot
11:45 - 12:00 Uhr
Meditation am Mittag – für alle, mit und ohne Gott. Jeden Mittwoch von 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr in…