Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik qualifiziert Sie für vielfältige Berufsperspektiven in Bildung, Erziehung, Beratung und Forschung. Eine inklusive und diversitätssensible Ausrichtung sowie enge Theorie-Praxis-Verzahnung bereiten Sie optimal auf Arbeitsfelder vor, die mit der frühen Kindheit verknüpft sind. Starten Sie Ihre berufliche Reise – mit dem Bachelor an der KHSB!

Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der KHSB qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Tätigkeiten in einem dynamischen und gesellschaftlich bedeutsamen Berufsfeld.
Im Fokus der Kindheitspädagogik stehen die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 13 Jahren sowie die kooperative Zusammenarbeit mit ihren Familien und Bezugspersonen. Kindheitspädagogische Tätigkeitsfelder reichen heute weit über das klassische Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen hinaus: Sie umfassen das Bildungssystem, die Kinder- und Jugendhilfe sowie Schnittstellen zum Gesundheits- und Sozialwesen.
Das Studium der Kindheitspädagogik an der KHSB ist konsequent inklusiv und diversitätssensibel ausgerichtet.
Bereits zu Studienbeginn erwerben Sie grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Ab dem vierten Semester können Sie zudem die Profilbildung „Teilhabe und Inklusion“ wählen. Damit erwerben Sie die formale Anerkennung, Kinder mit Behinderung in Berliner Kindertageseinrichtungen und Ganztagsschulen in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihre Bildungsprozesse zu unterstützen.
Im Verlauf des Studiums haben Sie die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und diese in praxisnahen, forschungsorientierten Projekten zu vertiefen. Sie werden generalistisch für alle Praxisfelder der Kindheitspädagogik qualifiziert. Zugleich werden Sie befähigt, ein eigenes Profil entsprechend Ihrer Interessen und Stärken zu entwickeln.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über ausgewählte Inhalte des Studiengangs Kindheitspädagogik im Semesterverlauf. Wir zeigen Ihnen die Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das B.A. Soziale Arbeit Modulhandbuch, welches Sie unter “Organisatorisches” weiter unten finden.

- Fachwissenschaftliche Werkstatt zum Aufbau und Entwicklung einer professionellen Identität
- Vorlesungen und Seminare zu u. a. erziehungswissenschaftlichem, entwicklungspsychologischem und rechtlichem Basiswissen
- Umfassende Grundlagen zu Inklusion und Diversität (Basisqualifikation der Profilbildung „Teilhabe und Inklusion“)

- Vorbereitung der Praxisphase
- Inhaltsvermittlung zu Kinderrechten, Kindeswohl und Kinderschutz
- engmaschige Begleitung der Praxisphase - fachtheoretisch und supervisorisch

- Studienschwerpunkt
- Erarbeitung eigener Forschungs- und Praxisprojekte
- Organisation, Finanzierung und Management der Kindheitspädagogik
- Verfassen der Bachelorthesis

Neuen Studierenden bietet eine Einführungswoche einen ersten Einblick in das Studium und die Hochschule. Eine individuelle Studienberatung und das selbstorganisierte Studierenden-Parlament erleichtert Ihnen den Übergang in den akademischen Alltag und hilft bei der optimalen Studienplanung und der Klärung von Fragen. Die Fachwissenschaftliche Werkstatt vermittelt Ihnen die Grundlagen einer multidisziplinären Kindheitspädagogik und führt Sie in das wissenschaftliche Arbeiten ein.
Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik wird an der KHSB im Sinne einer inklusiven Pädagogik gelehrt. Mit dem Studienabschluss und der Profilbildung “Teilhabe und Inklusion” ist die Anerkennung als Fachkraft für Teilhabe und Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kitas und Ganztagsschulen verbunden. Eine Kooperationsvereinbarung mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie besteht seit dem Sommer 2018. Die damit erfolgreich implementierte Profilbildung “Teilhabe und Inklusion” ist charakteristisch für den Studiengang B.A. Kindheitspädagogik. Diese Ausrichtung stellt ein Alleinstellungsmerkmal in Berlin dar. Deutschlandweit gibt es nur drei vergleichbare Studiengänge (Gera, Gießen, Fulda).


Mit dem Bachelorabschluss erwerben sie, nach dem Sozialberufe-Anerkennungsgesetz Berlin, die staatliche Anerkennung der Kindheitspädagog*in. Nach dem Studium sind Sie mit umfassenden sozialprofessionellen Kompetenzen ausgestattet und gut gerüstet für eine erfolgreiche Tätigkeit im Berufsfeld.
Sie sind in der Lage:
- sich professionell für gute und gerechte Lebensbedingungen für alle Kinder und ihre Familien, sowie für kinder- und familienfreundliche Institutionen und Lebensräume einzusetzen,
- die Rechte von Kindern zu schützen und allen Gefährdungen des Kindeswohls sowie allen Formen der Diskriminierung und Benachteiligung entgegen zu wirken,
- partnerschaftlich mit Eltern zusammenzuarbeiten, Familien zu beraten, Angebote für Familien zu entwickeln und zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beizutragen,
- gesellschaftliche und politische Entwicklungen kritisch zu reflektieren, für Menschen-/Kinderrechte, soziale Gerechtigkeit, die Wertschätzung von Diversität, die Realisierung von Inklusion und Prinzipien der Nachhaltigkeit einzutreten,
- durch Grundlagen-, Praxis- und Evaluationsforschung zur Generierung von neuen Erkenntnissen und Qualitätsentwicklung in Feldern der Pädagogik der Kindheit beizutragen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik erwerben Sie einen berufsqualifizierenden Abschluss.
Mit diesem stehen Ihnen im Feld der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bildungs- und Gesundheitswesen vielfältige Aufgabengebiete offen.
- Frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung,
- Ergänzende und außerunterrichtliche Förderung und Betreuung,
- Erziehungs- und Familienberatung,
- Horteinrichtungen,
- Frühförderung,
- Einrichtungen der Jugend(sozial)arbeit.
- Kindertageseinrichtungen,
- Familienzentren,
- Erziehungs- und Familienberatungsstellen,
- Jugendzentren,
- Ganztagsschule und Hort,
- Sozialpädagogische Kinder- und Jugendwohngruppen,
- Fachschulen/ -akademien,
- uvm.
Der akademische Abschluss "Bachelor of Arts" ebnet Ihnen den Weg zur Weiterqualifizierung mit einem Masterstudium. Wenn Sie sich für Karrierewege in Wissenschaft und Forschung oder für die Vertiefung von Leitungs- und Beratungskompetenzen interessieren, bietet die KHSB den aufbauenden Masterstudiengang “Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik” an.

FAQ Kindheitspädagogik
Nein! Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist als staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. An der KHSB kann grundsätzlich jede und jeder studieren. Die konfessionelle Bindung oder die Kirchenzugehörigkeit von Studierenden spielen keine Rolle. Sie alle sind herzlich willkommen.
Ja, ein Studium der Kindheitspädagogik eröffnet es Ihnen weitere Karrierewege jenseits der Kinder- und Jugendhilfe, es ebnet Ihnen den Weg für ein Masterstudium und, daran anschließend, zur Promotion. Ein Studium der Kindheitspädagogik an der KHSB erlaubt Ihnen auch eine gleichzeitige Anerkennung als Fachkraft für Teilhabe und Inklusion, sodass Sie in inklusiven und integrativen Settings tätig werden können. Auch in beratenden Tätigkeiten wie der Fachberatung ist dieses Wissen wichtig und ist zunehmend gefragt.
Die möglichen Tätigkeitsfelder sind äußert vielfältig. Kindheitspädagog*innen sind aus den meisten der oben genannten Tätigkeitsfelder nicht mehr wegzudenken. Ihre fachlichen Kompetenzen sprechen für sich und überzeugen auch in neuen Tätigkeitsfeldern.
Ja, Sie erwerben die Zugangsvoraussetzung zum Masterstudium und damit zur Promotion.
Leitungsfunktionen sind ein beliebtes und einschlägiges Tätigkeitsfeld von Kindheitspädagog*innen.
Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich einfach und bequem registrieren und online für Ihren Studiengang bewerben. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenstellung, was Sie alles für die Bewerbung benötigen und eine Darstellung des Prozesses.

Sie interessieren sich für ein Studium bei uns und haben Fragen zur Bewerbung, zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Campusleben, zur Immatrikulation, zum Studienstart?
Kontaktieren Sie uns! Paula Schwalm, Studentin der Kindheitspädagogik, und Ahmed Abdulhay, Student der Sozialen Arbeiten, helfen Ihnen im Rahmen ihrer studentischen Peer-to-peer-Beratung gern weiter.
Das Studierendensekretariat hilft bei administrativen Themen rund um das Studium weiter. Wir sind für Sie die richtigen Ansprechpersonen bei allen Themen, die hier aufgelistet sind:
Kontaktieren Sie uns gern.
Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten oder Studienschwerpunkten ist die Studiengangsleitung die richtige Anlaufstelle.