Sie möchten eine inklusivere Gesellschaft mitgestalten und Teilhabe für alle ermöglichen? Sie brennen für die Begleitung von Menschen jeden Alters in einem selbstbestimmten Leben? Im Bachelorstudiengang Heilpädagogik erhalten Sie das nötige Fachwissen und das methodische Handwerkszeug dafür.

Wenn Sie in Berlin Heilpädagogik studieren möchten, sind Sie an der KHSB genau richtig: An unserer Hochschule profitieren Sie von einem perfekten Mix aus Theorie und Praxis. Sie eignen sich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Heilpädagogik und verwandten Wissenschaften an.
Damit ausgestattet sammeln Sie schon während Ihres Studiums wertvolle berufspraktische Erfahrungen. Sie lernen, eine forschende Haltung einzunehmen. Dadurch können Sie sowohl den Beruf als auch die wissenschaftliche Disziplin der Heilpädagogik kritisch reflektieren und weiterentwickeln. Als Heilpädagog*in leisten Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für ein inklusives Miteinander.
Zugleich bietet Ihnen der Abschluss vielfältige berufliche Perspektiven auf Arbeitsgebieten mit hohem Bedarf an Fachkräften. Was interessiert Sie besonders: die Frühförderung von jungen Kindern oder die Gestaltung von Bildungsprozessen in inklusiven Schulen? Möchten Sie erwachsene Menschen mit Behinderung in ihrer Wohnsituation unterstützen, die Teilhabe von allen Menschen an Arbeit verbessern oder Menschen am Lebensende begleiten?
Heilpädagogik ist ein Studiengang, in dem Sie Ihre eigenen fachlichen Schwerpunkte setzen. Auf dem Weg zum Abschluss schärfen Sie so Ihr persönliches berufliches Profil. An der KHSB erhalten Sie die ideale Grundlage für einen zielgerichteten Berufseinstieg oder Ihre wissenschaftliche Weiterbildung.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über ausgewählte Inhalte des Studiengangs Heilpädagogik im Semesterverlauf. Wir zeigen Ihnen die Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das B.A. Soziale Arbeit Modulhandbuch, welches Sie unter “Organisatorisches” weiter unten finden.

- Zielgruppen und Teilhabebereiche
- Diagnostik, Teilhabeplanung und inklusive Bildung
- Geschichte und Theorien der Heilpädagogik
- Konzepte heilpädagogischen Handelns
- Einführung in Ethik, Recht, Soziologie und Psychologie

- Praktisches Studiensemester
- Fachtheoretische Begleitung
- Supervision

- Vertiefung in ausgewählten Teilhabebereichen
- Vertiefung in Ethik und Recht
- Beratung, Medizin und Sozialpolitik
- Empirische Sozialforschung
- Verfassend der Bachelorthesis

Menschen jeden Alters können einen Unterstützungsbedarf entwickeln. Verschiedene Formen von Beeinträchtigungen, Behinderungen oder chronischen Erkrankung erfordern oftmals eine spezifische Perspektive. Heilpädagogische Unterstützungsleistungen sind somit ein wichtiger Bestandteil der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die Verwirklichung von Inklusion und Teilhabe ist eine aktuelle, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Heilpädagog*innen spielen eine wichtige Rolle in der Umsetzung. Entsprechende pädagogisch-therapeutische Handlungskompetenzen stehen im Fokus des Studiums.
Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik bietet Ihnen ein zukunftsweisendes, interdisziplinäres Programm, das in Theorie und Praxis konsequent der Idee einer inklusiven Pädagogik folgt. Für Heilpädagog*innen bieten sich spannende Berufsfelder und sinnstiftende Arbeit mit echtem Mehrwert für unsere Gesellschaft.

Mit dem Studium erwerben Sie die Qualifikation für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Heilpädagogik. Ausgestattet mit den Fach-, Handlungs- und personalen Kompetenzen können Sie mit dem Abschluss direkt ins Berufsleben starten.

Nach dem Studium haben Sie:
- die Fähigkeit, fach- und bezugswissenschaftliche Grundlagen der Heilpädagogik mit einer expliziten inklusiven Ausrichtung im Berufsalltag anzuwenden,
- die Haltung, Menschen mit Behinderungen als Personen in ihrer Vielfalt anzunehmen und entsprechend ihrer individuellen Bedürfnissen zu begleiten,
- die Kompetenz, entsprechend der spezifischen Lebenswelten und Lebenslagen differenzierte fachliche Netzwerke zu gestalten,
- Kenntnisse, um Arbeitsprozesse in multiprofessionellen Teams kooperativ planen, zu gestalten und mit fundierter Beratung unterstützen zu können,
- die Fähigkeit, zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen Identität in heilpädagogischen und inklusiven Handlungsfeldern sowie der aktuellen berufspolitischen Debatte,
- das Können, das Zusammenspiel von Fachwissen, Handlungs-, Sozial- und Selbstkompetenz als notwendige Voraussetzung für das eigene professionelle Agieren zu reflektieren.
Der Studiengang eröffnet Ihnen berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Berufsfeldern, wie zum Beispiel in den folgenden Bereichen:
- Hilfen zur Erziehung und Erziehungsberatung,
- heilpädagogisches Wohnen,
- Kindertageseinrichtungen,
- Frühförderung und Frühberatung,
- heilpädagogische Arbeit in der Schule,
- Wohnen bzw. Begleitung und Beratung in Alltag und Freizeit,
- Gesundheit, Gesundheitssorge und -prävention,
- Familie bzw. begleitete Elternschaft,
- Arbeit, Berufsbildung und Berufsförderung,
- lebenslanges Lernen bzw. Bildungsangebote,
- Begleitung bis zum Lebensende,
- Arbeitsstellen in der Verwaltung,
- Arbeitsstellen in der pädagogischen Ausbildung,
- Arbeitsstellen in der Forschung.
- Sozialpädiatrische Zentren,
- inklusive Kindertagesstätten und Schulen,
- kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen,
- Erziehungseinrichtungen und Wohngruppen für Kinder und Jugendliche,
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Integrationsfachdienste und Einrichtungen der beruflichen Integration,
- unterschiedliche Wohnsettings für erwachsene Menschen,
- Krankenhäuser, Altenheime und Hospize,
- freie Praxen,
- Teilhabefachdienste,
- Hochschulen,
- Forschungsinstitute,
- uvm.
Der akademische Abschluss "Bachelor of Arts" ebnet Ihnen den Weg zur Weiterqualifizierung mit einem aufbauenden Masterstudium. Mit einem unserer Masterstudiengänge können Sie sich fachlich weiter spezialisieren, für Leitungspositionen qualifizieren und sich damit den Weg für eine Promotion eröffnen.

FAQ Soziale Arbeit
Nein! Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist als staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. An der KHSB kann grundsätzlich jede und jeder studieren. Die konfessionelle Bindung oder die Kirchenzugehörigkeit von Studierenden spielen keine Rolle. Sie alle sind herzlich willkommen.
Wir als Hochschule gehen davon aus, dass Sie ‚hauptberuflich‘ studieren. So ist auch das Verhältnis zwischen Präsenzzeiten und Selbststudium konzipiert. Aus unserer Sicht ist eine Verknüpfung mit üblicher studentischer Erwerbstätigkeit durchaus möglich. Wenn Sie jedoch verlässlich mehr als eine Teilzeitstelle annehmen wollen, wird das sicherlich in der Praxis herausfordernd.
Die Selbststudienzeiten sind im Modulhandbuch (Stichwort „Arbeitsaufwand“) hinterlegt.
Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich einfach und bequem registrieren und online für Ihren Studiengang bewerben. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenstellung, was Sie alles für die Bewerbung benötigen und eine Darstellung des Prozesses.

Sie interessieren sich für ein Studium bei uns und haben Fragen zur Bewerbung, zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Campusleben, zur Immatrikulation, zum Studienstart?
Kontaktieren Sie uns! Paula Schwalm, Studentin der Kindheitspädagogik, und Ahmed Abdulhay, Student der Sozialen Arbeiten, helfen Ihnen im Rahmen ihrer studentischen Peer-to-peer-Beratung gern weiter.
Das Studierendensekretariat hilft bei administrativen Themen rund um das Studium weiter. Wir sind für Sie die richtigen Ansprechpersonen bei allen Themen, die hier aufgelistet sind:
Kontaktieren Sie uns gern.
Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten oder Studienschwerpunkten ist die Studiengangsleitung die richtige Anlaufstelle.