Berufsbegleitend Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie studieren

Sie wollen therapeutisch in einem sozialprofessionellen Feld arbeiten? In dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Gestaltungstherapie und Klinische Kunsttherapie erhalten Sie eine tiefenpsychologisch fundierte Ausbildung. In kleinen Lerngruppen verknüpfen Sie eine künstlerische Ausbildung mit Selbsterfahrung, theoretischem Lernen und studienbegleitendender Praxis. 

Kunigunde Berberich steht vor einem Regal mit Materialien in der Kunstwerkstatt.
Abschluss
Bachelor
Studienstart
Sommersemester 2027 zweijähriger Studienstart
Studienform
berufsbegleitend
Studiendauer
7 Semester
Module/Credits
15 Module / 210 ECTS
Bewerbungszeitraum
01.11.2026 – 15.01.2027
Gestaltungstherapie und Klinische Kunsttherapie an der KHSB studieren

Wenn Sie in Berlin berufsbegleitend Gestaltungstherapie und Klinische Kunsttherapie studieren möchten, sind Sie an der KHSB genau richtig. Hier profitieren Sie von einem idealen Mix aus Theorie und Praxis. Sie erwerben aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Gestaltungstherapie und Klinischen Kunsttherapie sowie deren verwandten Wissenschaften. Damit ausgestattet sammeln Sie schon während Ihres Studiums wertvolle berufspraktische Erfahrungen. 

Sie lernen, eine forschende Haltung einzunehmen. Dadurch können Sie sowohl den Beruf als auch die wissenschaftliche Disziplin der Gestaltungstherapie und Klinischen Kunsttherapie kritisch reflektieren und weiterentwickeln. 

Als Gestaltungstherapeut*in und Klinische*r Kunsttherapeut*in leisten Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für die wachsenden Bedarfe im Bereich von Prävention, mentaler und körperlicher Gesundheit, Therapie und Entwicklungsförderung. Dabei bietet Ihnen der Abschluss vielfältige berufliche Perspektiven auf Arbeitsgebieten mit hohem Bedarf an Fachkräften. 

Gestaltungstherapie und Klinische Kunsttherapie ist ein Studiengang, in dem Sie Ihre eigenen fachlichen Schwerpunkte setzen. Auf dem Weg zum Abschluss schärfen Sie so Ihr persönliches berufliches Profil. An der KHSB erhalten Sie die ideale Grundlage für einen zielgerichteten Berufseinstieg oder Ihre wissenschaftliche Weiterbildung.

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über ausgewählte Inhalte des Studiengangs Gestaltungstherapie und Klinische Kunsttherapie im Semesterverlauf. Wir zeigen Ihnen die Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das Modulhandbuch, welches Sie unter „Organisatorisches“ weiter unten finden.

Besonderheiten
Interdisziplinäres Lernen

Im Studium werden Fragen der Kunst- und Gestaltungtherapie aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven in kleinen Lerngruppen betrachtet und gelehrt. Das Studium vermittelt Ihnen kunst- und gestaltungstherapeutisches sowie sozialpsychiatrisches Wissen und Können, um Ihr professionelles Handeln fundieren und reflektieren zu können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der eigenen Selbsterfahrung und auf der Erweiterung Ihrer anthropologischen und ethischen Reflexionsfähigkeit

Theorie und Praxis in bewährter Kooperation

Sie lernen in diesem Studium konsequent interdisziplinär, problemorientiert und fallbezogen. Hochschulisches Lernen und künstlerisch-therapeutische Praxiserfahrung ergänzen sich gewinnbringend und Sie profitieren dabei zusätzlich von flexiblen Lernorten und Zeiten.  

Ein multiprofessionelles Team von Professor*innen, Lehrtherapeut*innen, Künstler*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen vermittelt Ihnen fundiert und aus erster Hand aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Tiefenpsychologie und Therapieforschung, der Psychiatrie, Sozialpsychologie, Erwachsenenbildung sowie der Kunst und ästhetischen Bildung.

Künstlerisch-therapeutische Identitätsbildung

Während Ihres Studiums festigen Sie durch künstlerische Ausbildung und freie Atelierarbeit Ihren eigenen künstlerischen Standpunkt. Ihre Selbsterfahrung stärkt Ihre therapeutische Identität und Sicherheit im Umgang mit den Medien der Bildenden Kunst. Sie lernen, Menschen souverän bei ihren seelischen Verarbeitungs- und Reifungsprozessen zu unterstützen. In Einzel- und Gruppensupervisionen reflektieren Sie Ihre beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen kritisch und entwickeln so eine gefestigte professionelle Identität.

Studiengangsspezifische Zugangsvoraussetzungen

Neben den allgemeinen müssen Sie folgende Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang Gestaltungstherapie und Klinische Kunsttherapie erfüllen:

  • Nachweis einer Berufsausbildung oder eines Studium i.d.R. im medizinischen, sozialen, pädagogischen oder künstlerischen Bereich.
  • Nachweis der studienbegleitenden Berufstätigkeit im Feld der Gestaltungstherapie/Klinischen Kunsttherapie bzw. Nachweis der Möglichkeit, studienbegleitend im zeitlichen Umfang von mindesten vier Stunden in der Woche oder 16 Stunden im Monat kunsttherapeutisch zu arbeiten; in Ausnahmefällen kann die kunst- und gestaltungstherapeutische Praxis auch als Semesterpraktikum mit mindestens 92 Stunden erbracht werden.
  • Nachweis einer abgeschlossenen oder begonnenen kunst- gestaltungstherapeutischen Selbsterfahrung im zeitlichen Umfang von 200 Stunden; davon sind 140 Stunden tiefenpsychologisch fundierte Kunst- und Gestaltungstherapie in der Gruppe, in Form von Grundkurs/Basismodulen, oder Vergleichbares, verpflichtend.
  • Nachweis einer abgeschlossenen oder begonnenen tiefenpsychologisch fundierten Selbsterfahrung im Umfang von 100 Stunden. Davon sind 60 Stunden in Form einer tiefenpsychologisch fundierten Einzeltherapie verpflichtend zu erbringen.
  • Nachweis eigener künstlerischer Tätigkeit durch Vorlage einer Mappe mit eigenen Werken.
  • Erfolgreiches Absolvieren eines Aufnahmegesprächs.
"Eine lebendige Mischung aus Theorie und Praxis, die persönliche Begleitung sowie die intensive Selbsterfahrung waren für mich besonders prägend im Studium. Ich erwarb alle Grundlagen, um Prozesse kunsttherapeutisch umfassend zu begleiten."
Juliane Wagner
GKT-Absolventin 2025
"Für mich ist das Studium Wissensvermittlung und Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Als künstlerischer und freischaffender Mensch lerne ich Lebens- und Arbeitsmodelle aus therapeutischen, sozialen und künstlerischen Perspektiven kennen."
Michèle Knuth
Studentin Gestaltungs- und Klinische Kunsttherapie
Kompetenzen

Mit dem Studium erwerben Sie die Qualifikation für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Gestaltungstherapie/Klinischen Kunsttherapie. Ausgestattet mit den Fach-, Handlungs- und personalen Kompetenzen können Sie mit dem Abschluss direkt ins Berufsleben starten.

Nach dem Studium haben Sie:

  • Fundierte Kenntnisse der Handlungswissenschaft Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie,
  • vielfältige methodische Kompetenzen in der Gestaltungstherapie/Klinischen Kunsttherapie,
  • ein geschärftes individuelles und berufliches Profil,
     

  • wichtige Kenntnisse in den Bezugswissenschaften. Hierzu zählen in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften die Psychologie und Sozialpsychiatrie, die Krankheitslehre und die Psychotherapiewissenschaften und tiefenpsychologische Modelle,
  • Kenntnisse in der Kunst, Ethik und Recht,
  • eine gestärkte künstlerische Identität,
  • eine ausgeprägte Fähigkeit, die Gefühle und Stimmungen anderer Menschen nachzuvollziehen und zu spiegeln,
  • die Kompetenz zur eigenständigen Planung und Umsetzung von kunst- und gestaltungstherapeutischen Behandlungen und Begleitungen,
  • die Fähigkeit zur Reflexion und Kommunikation der Prozesse mit den Teams und anderen Akteuren.
     
Berufliche Perspektiven

Mit dem Hochschulabschluss der Gestaltungstherapie/Klinischen Kunsttherapie können Sie in sehr unterschiedlichen Feldern tätig werden. Der Abschluss befähigt Sie beispielsweise im Gesundheits- und Sozialwesen oder in pädagogischen, sozial- und heilpädagogischen Bereichen zu arbeiten.

Sie können bei öffentlichen und freien Trägern, in Betrieben oder auch selbstständig nach den rechtlichen Vorgaben in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Einrichtungen tätig werden.

Arbeitsfelder
  • Kinder- und Jugendarbeit wie Entwicklungsförderung und Therapie,
  • Sozialpsychiatrie,
  • Psychosomatik und Psychotherapie,
  • Onkologie,
  • Gerontologie,
  • Straffälligenhilfe
  • Arbeit mit Familien,
  • Arbeit mir Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen,
  • Arbeit mit Menschen mit Traumafolgestörungen,
  • Ambulante Kunst- und gestaltungstherapeutische Atelierangebote.
Einrichtungen
  • Ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen des Gesundheitswesens, ,
  • Krankenhäuser,
  • Psychiatrien,
  • Suchthilfeeinrichtungen,
  • Jugendhilfeeinrichtungen,
  • Bildungseinrichtungen wie Kita und Schule,
  • Justizvollzugsanstalten,
  • Familienzentren,
  • Geriatrische Behandlungszentren,
  • eigene Praxis nach den rechtlichen Vorgaben,
  • uvm.
Kosten

2.100 € pro Semester (ab GKT-BA 2025) 

+ 63,00 € (Sozialbeitrag Studierendenwerk) 

+ 5,00 € (Beitrag zur Studierendenschaft) 

+ ca. 750 € (insgesamt für Einzelsupervisionssitzungen) 

+ 2.160 € (Basismodule)

Weiterqualifizierung

Der akademische Abschluss "Bachelor of Arts" ebnet Ihnen den Weg zur Weiterqualifizierung mit einem aufbauenden Masterstudium. Mit einem unserer Masterstudiengänge können Sie sich fachlich weiter spezialisieren, für Leitungspositionen qualifizieren und sich auch den Weg für eine Promotion eröffnen.

Organisatorisches









FAQ Gestaltungs- und Klinische Kunsttherapie

Hier finden Sie eine Übersicht häufig gestellter Fragen zum Studiengang.

Nein! Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist als staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. An der KHSB kann grundsätzlich jede und jeder studieren. Die konfessionelle Bindung oder die Kirchenzugehörigkeit von Studierenden spielen keine Rolle. Sie alle sind herzlich willkommen.

Nein. Sie können bis zur Anmeldung zur Bachelorthesis fehlende Stunden nachreichen.

Ja, während des gesamten Studienverlaufs müssen Sie die studienbegleitende Praxis nachweisen wie in der Studien- und Prüfungsordnung beschrieben.

Ja, wenn Sie das Studium nicht in der Regelstudienzeit abschließen können, können Sie einen Antrag auf Verlängerung stellen. 

Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich einfach und bequem registrieren und online für Ihren Studiengang bewerben. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenstellung, was Sie alles für die Bewerbung benötigen und eine Darstellung des Prozesses.

Ansprechpersonen
Studienberatung

Sie interessieren sich für ein Studium bei uns und haben Fragen zur Bewerbung, zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Campusleben, zur Immatrikulation, zum Studienstart?

Kontaktieren Sie uns! Paula Schwalm, Studentin der Kindheitspädagogik, und Ahmed Abdulhay, Student der Sozialen Arbeiten, helfen Ihnen im Rahmen ihrer studentischen Peer-to-peer-Beratung gern weiter.

PS

Paula Schwalm

Studienberatung
Mi 12:30–15:00 Uhr
Raum 1.083
AA

Ahmed Abdulhay

Studienberatung
Di 9:30–15:00 Uhr
Raum 1.083
Studierendensekretariat

Das Studierendensekretariat hilft bei administrativen Themen rund um das Studium weiter. Wir sind für Sie die richtigen Ansprechpersonen bei allen Themen, die hier aufgelistet sind:

Kontaktieren Sie uns gern.

SF

Sorina Fritz

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
JM

Jessica Miling

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
Studiengangsleitung und -koordination

Die Studiengangsleitung und -koordination sind Ansprechpartnerinnen insbesondere für fachliche Fragen rund um das duale Studium. Schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen telefonischen oder persönlichen Gesprächstermin mit der Studiengangskoordinator Ulrich Genehr.

Prof. Ursula Knott

Ursula Knott

Gastprofessur für Gestaltungstherapie und Klinische Kunsttherapie
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.055
Ulrich Genehr

Ulrich Genehr

Studiengangskoordination Gestaltungstherapie/ Klinische Kunsttherapie
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.050